Jurybegründung
Warum nur hat Brando den Elfmeter in ein Tor verwandelt? Jetzt erwartet
ihn und seine Freunde statt geruhsamer Sommerferien ein brutaler
Bandenkrieg. Auch sonst scheint die triste Hochhaussiedlung
Förvaltarvägen alles andere als ein Ferienparadies zu sein. Dass
Engström trotzdem keine graue Sozialstudie, sondern einen ungemein
farbigen, lebendigen und milieugesättigten Roman geschrieben hat, liegt
vor allem an seinen wunderbaren, eigenwilligen bis skurrilen Figuren. Ob
der Blitzmerker mit Rechenschwäche, der von den Spielplatzmüttern
drangsalierte Suffel oder die drei Freunde und tragikomischen Helden
Brando, Larsa und Ola: Jede Figur ist vom Autor mit deutlicher Sympathie
als unverwechselbarer Charakter mit Ecken und Kanten gestaltet. Im
Mikrokosmos Förvaltarvägen, dem Entwicklungsraum der Jungen, spiegelt
sich die "große Welt" mit allen ihren Aspekten wie Freundschaft, Sex,
Liebe, Verrat und Krieg. Und mit glücklichen Zufällen, die schließlich
für ein fast märchenhaftes Happyend sorgen. – Ab 12 Jahre.
Mikael
Engström: Brando. Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer.
Carl-Hanser-Verlag 2004, ISBN 3-446-20303-6, 14,90 Euro.
Leseprobe /
bestellen
Nominierungen für den Jugendliteraturpreis 2004
|
Mikael
Engström, geboren 1961, begann seine Schriftstellerlaufbahn mit
Erzählungen für jüngere Kinder. Mit Brando gibt er sein, in Schweden bereits
preisgekröntes, fulminantes Romandebüt.
(Foto: © Hanser Verlag) |