Ab 8 Jahren |
|
Paul Maar: Der verborgene Schatz.
62 Seiten mit farbigen Illustrationen von Isabel Pin. Ab 8 Jahren.
Oetinger-Verlag 2005. ISBN: 3-7891-4250-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Eine orientalische Parabel von Paul Maar - poetisch, märchenhaft
und weise. In einer Zeit lange vor dieser lebte in einer
orientalischen Stadt ein Kaufmann. Muhar der Kleine wird er
genannt, denn er ist nicht so wohlhabend wie Muhar der Große. Der
kleine Muhar ist unsterblich in Yasmina verliebt, die jedoch die
Gunst seines reichen Namensvetters vorzieht. Eines Tages träumt
Muhar der Kleine von einem Schatz, den er weit im Norden finden
wird. Kehrt er von dort als reicher Mann zurück, kann er
sicherlich die Liebe Yasminas gewinnen! Und so macht er sich auf
den langen, gefährlichen Weg. Und am Ende seiner Reise erlebt er
eine große Überraschung.
Rezension
"Paul Maar überrascht immer wieder. Diesmal erzählt der Erfinder
des Sams eine poetische orientalische Parabel, die von der Liebe
des jungen Kaufmanns Muhar zur reichen Händlerstochter Yasmina
handelt. Stolz weist sie ihn ab. Muhar der Große, der reichste
Kaufmann im Ort, ist viel eher nach dem Geschmack der Schönen.
Muhar der Kleine versinkt im Unglück. Doch dann träumt Muhar vom
Schatz in Elsada. Er bricht zu einer abenteuerlichen Reise auf, an
deren Ende ein ganz unerwarteter Schatz leuchtet. Isabel Pins
weite Wüstenbilder sind sehr stimmungsvoll und ergänzen die
Geschichte perfekt." (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zum Autor
Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des
"SAMS" bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und
Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den
Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein
Gesamtwerk.
Verlagsinformation |
|
Iva Prochazkova: Elias und die
Oma aus dem Ei.
158 Seiten mit Illustrationen von Marion Goedelt. Ab 8 Jahren.
Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-37377-9. |

mehr Infos
bestellen
|
"Mit
den Eltern ist es wie mit dem Wetter. Man sucht sie sich nicht
aus. Ob es uns gefällt oder nicht, sie sind einfach da und es hat
keinen Sinn, sich zu beschweren ..." Elias sehnt sich danach, dass
seine Eltern mehr Zeit für ihn haben. Eines Nachmittags findet er
ein Ei im Matsch, etwas größer als ein Hühnerei.
Elias trifft heimlich alle Vorbereitungen, damit das Küken
schlüpfen kann, doch zu seiner Überraschung muss er feststellen,
dass kein Vogel herauskommt, sondern ein winziges menschliches
Wesen. Das Wesen entpuppt sich als Oma. Das ist praktisch, denn
Elias hat keine Großeltern, und so eine Oma hat bestimmt immer
viel Zeit für ihn. Doch anstatt sich wie eine echte Oma zu
benehmen, die ihm vorliest und Karamellbonbons kocht, hat seine
Oma nur Unfug im Kopf ...
Verlagsinformation |
|
Eoin Colfer: Tim und das Geheimnis
von Knolle Murphy.
Roman. 97 Seiten mit Illustrationen von Tony Ross. Ab 6 Jahren.
Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79898-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Eoin Colfer, weltberühmter Autor von Artemis Fowl und der
Benny-Romane, hat einen neuen Charakter geschaffen: Tim. Und was
der alles erlebt, ist an Komik kaum zu überbieten. Vergnüglich
erzählt von Eoin Colfer, witzig gezeichnet von Tony Ross. Der
erste Band einer neuen, Erfolg versprechenden Serie. Tims Eltern
reicht es: Nicht nur dass das Haus ständig voller lärmender Kinder
ist (zwei Freunde je Sohn macht immerhin 15 Kinder) und Mamas
Make-up als Kriegsbemalung zweckentfremdet wird. Nun muss auch
noch alle drei Wochen der Sanitärdienst anrücken, um die
Klospülung zu reparieren.
Diese Sommerferien sollen endlich mal sinnvoll genutzt werden und
deshalb werden Tim und sein älterer Bruder Marty dazu verdonnert,
drei Stunden pro Tag in der städtischen Bibliothek zu verbringen.
Um sich zu bilden, wie die Eltern sagen. Die beiden sind entsetzt.
Weiß doch jeder, dass Knolle Murphy in der Bibliothek mit strengem
Regiment regiert, ausgerüstet mit zwei Gas-Druck-Pistolen, mit
denen sie Kartoffeln auf ungehorsame Kinder schießt. Als den
beiden dann obendrein nur erlaubt wird, die langweiligen Bücher
aus der Kinderbuchecke zu lesen, überwinden sie ihre Angst und
hecken einen Plan aus.
Aber Knolle Murphy ist nicht von gestern und kommt ihnen immer
wieder auf die Schliche. Bis die drei fast Freunde werden, Tim und
Marty ihre Lust am Lesen entdecken, passiert eine ganze Menge in
dieser ausgesprochen vergnüglich erzählten Geschichte von Eoin
Colfer. Tony Ross hat die urkomischen Szenen treffend und mit
sicherem Strich ins Bild gesetzt.
Rezension
"Was geschieht, wenn fünf Brüder unter einem Dach wohnen, und die
Sommerferien beginnen? Die gestressten Eltern verfrachten die
beiden Ältesten, Tim und Marty, in die Stadtbibliothek - und das
täglich für mindestens drei Stunden! Das Regiment dort führt der
Schrecken aller Kinder: Miss Murphy. Wer sich nicht an ihre Regeln
hält, der wird einfach mit einer Kartoffel "abgeknollt". Wer kann
da noch in Ruhe lesen? Mit viel Witz schildert Eoin Colfer diese
verzwickte Situation. Diesen Humor nimmt Tony Ross in seinen
Schwarzweißillustrationen auf. Auch die Brüder werden am Ende doch
noch lachen und vor allen aber: lesen!" (HITS fuer KIDS online
– Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zu Autor und Illustrator
Eoin Colfer ist Lehrer und lebt mit Frau und Sohn in Wexford,
Irland. Er hat mehrere Jahre in Saudi-Arabien, Tunesien und
Italien unterrichtet. Seine bisherigen Bücher für junge Leser
standen in Irland, England und den USA an der Spitze der
Bestsellerlisten.
Tony Ross, geb. 1938, lehrte an der Liverpool School of Art und
arbeitete als Cartoonist und Grafiker, bevor er sich dem
Bilderbuch widmete. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche
internationale Auszeichnungen.
Verlagsinformation |
|
Ab 10 Jahren |
|
Katherine Hannigan: Ida B. ...
und ihre Pläne, so viel Spaß wie möglich zu haben, Unheil zu
vermeiden und (eventuell) die Welt zu retten. 187 Seiten. Ab 11
Jahren. cbj-Verlag 2005. ISBN: 3-570-12972-1. |

mehr
Infos
bestellen
|
Ida B.
wächst auf der Farm ihrer Eltern in einem kleinen Paradies auf.
Sie hat einen Hund – Rufus, die Speichelfabrik – und schmiedet
jeden Tag tausend verrückte Pläne. Sie liebt es, zu zeichnen, zu
träumen und die wichtigen Fragen des Lebens mit ihren Freunden
Alice, Heinrich VIII. und Jacques Cousteau zu besprechen – den
Apfelbäumen. Sie führt Gespräche mit dem kleinen Bach, auch wenn
er es manchmal viel zu eilig hat, um sich mit ihr zu unterhalten.
Ida B. Applewoods Leben ist perfekt – bis eines Tages großes
Unheil in ihr Leben tritt und sich alles von richtiger als richtig
zu tausend Kilometer jenseits von falsch entwickelt. Kann Ida B.
den besten Plan schmieden, der ihr jemals eingefallen ist, damit
alles wieder so gut wie perfekt wird?
Verlagsinformation |
|
Margi I. McAllister: Urchin von
den Sternschnuppen.
Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendliteraturpreis
"Heidelberger Leander" 2005. Die Geschichte von Mistmantle Bd.1.
334 Seiten. Ab 10 Jahren. Bloomsbury-Verlag 2005. ISBN:
3-8270-5037-5. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Die Insel Mistmantle ist in großen Schwierigkeiten. Durch eine
hinterlistige Intrige verlieren der gütige und gerechte König
Brushen und Königin Spindle die Macht, und hinter den Kulissen
übernimmt ein skrupelloses Paar die Herrschaft. Doch es hat nicht
mit dem Mut der Tiere von Mistmantle gerechnet und auch nicht mit
der Macht uralter Prophezeiungen ... Der erste Band einer neuen
Trilogie, in der ein Eichhörnchen namens Urchin eine ganz
besondere Rolle spielt.
Rezension
"Die Insel Mistmantle ist ein kleines Paradies, in dem die Tiere
in friedlichem Miteinander leben. In einer Nacht, in der ein
Sternschnuppenregen am Himmel zu beobachten ist, wird ein
mutterloses Eichhornbaby am Strand gefunden… Wenige Jahre später
wird Urchin, das Findelkind, als Page an den Hof von König Brushen
und Königin Spindle gerufen. Urchin glaubt damit seinen größten
Traum erfüllt. Doch noch weiß Urchin nicht, dass er das Zünglein
an der Waage zur Erfüllung einer Prophezeiung ist, die über die
Zukunft der Insel hinter dem Nebel entscheiden wird. M.I.
McAllister ist eine sehr spannende und warmherzige Tierfantasy
gelungen. Mehr davon, bitte!" (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Verlagsinformation |
|
Angie Sage: Septimus Heap.
Magyk. 501 Seiten mit Illustrationen von Mark Zug. Ab 10 Jahren.
Hanser-Verlag 2005. ISBN: 3-446-20642-6. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Septimus Heap, der siebte Sohn eines siebten Sohnes, dem
ungeheuerliche magische Kräfte nachgesagt werden, ist kurz nach
seiner Geburt gestorben. Kein Wunder, dass der fürchterliche
Zauberer Dom Daniel ungehindert wüten kann. Einzige Rettung könnte
die verschollene Tochter der ermordeten Königin sein. Es beginnt
eine fieberhafte Jagd nach ihr, die die chaotische Zaubererfamilie
Heap, die flinke Botenratte Stanley, die in ihre lila
Pythonlederstiefel verliebte außergewöhnliche Zauberin Marcia
Overstrand und andere seltsame Gestalten bis in die finsteren
Marschen führt. Was dort geschieht, hätte nicht einmal DomDaniel
für möglich gehalten ...
Rezension
"Schon das toll gestaltete Cover, dass Magyk aussehen lässt wie
ein uraltes und geheimnisvolles mit einem Schloss versiegeltes
Buch, macht Lust aufzuschlagen und sofort mit dem Lesen zu
beginnen.
Und der Inhalt hält durchaus, was das Äußere erwarten lässt! Die
Geschichte rankt sich um das Schicksal des Jungen Septimus Heap,
den siebten Sohn eines siebten Sohnes. Solche Söhne verfügen über
sagenhafte magische Kräfte...
In den Anwanden wütet der fürchterliche Dom Daniel, der
rücksichtslos und über Leichen gehend die Macht an sich gerissen
hat. Die neugeborene Tochter der Königin hat als einzige das
Attentat überlebt, aber ist seitdem verschollen. Dom Daniels
Wächter stoßen Jahre später bei der Suche nach der Prinzessin auf
die Familie Heap, deren jüngste Tochter den anderen
Familienmitgliedern so merkwürdig unähnlich ist. Nur die Eltern
Heap wissen, dass Jenna ein Findelkind ist, vor den Toren der
Stadt gefunden in derselben Nacht, als die Hebamme den
unglücklichen Eltern mitteilt, dass ihr Sohn Septimus gleich nach
der Geburt gestorben sei. In Wirklichkeit wurde das Kind entführt,
aber von wem und warum? Ist Jenna wirklich die gesuchte Prinzessin
und was wurde aus Septimus? Mit unvergleichlicher
Selbstverständlichkeit erzählt Angie Sage diese faszinierende und
atemberaubende Geschichte." (Britta
Kiersch, Buchladen Neuer Weg)
Leseprobe
Verlagsinformation |
|
Ab 12 Jahren |
|
Sarah Weeks: So B. It. Heidis
Geschichte.
Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jaobeit. 220 Seiten. Ab 11
Jahren. Hanser-Verlag 2005. ISBN: 3-446-20643-4. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Heidis Mutter kann, nach langem Üben, Dosen öffnen. Und sie kennt
genau 23 Wörter. Heidi weiß von ihr nicht viel mehr als ihren
Namen. Dennoch ist das Leben mit ihrer geistig behinderten Mutter
und der gemeinsamen Freundin Bernadette für sie das Normalste von
der Welt. Fragen nach ihrer Herkunft stellt Heidi erst, als sie
eines Tages Fotos findet, die ihre Mutter in einem Heim für
Behinderte zeigen. Ganz allein macht sie sich auf eine
ungewöhnliche Reise in die Vergangenheit.
Zur Autorin
Sarah Weeks ist Sängerin, Liedermacherin und Bilderbuchautorin.
Gemeinsam mit ihren beiden Söhnen lebt die amerikanische Autorin
in New York.
Leseprobe
Verlagsinformation |
|
Kirsten Boie: Skogland.
Ausgezeichnet mit 'Die besten 7 Bücher für junge Leser', 10/2005.
383 Seiten. Oetinger-Verlag 2005. ISBN: 3-7891-3159-8. |
mehr Info
bestellen |
Zum
Buch
Ein Land voller Geheimnisse und ein Spiel, das plötzlich keines
mehr ist ... Ausgerechnet die schüchterne Jarven kommt bei einem
Film-Casting in die letzte Runde. Die endgültige Entscheidung über
die Hauptrolle soll in Skogland fallen. Aber dort wartet auf
Jarven eine Überraschung: Sie soll Malena, die Prinzessin von
Skogland, bei einem Empfang vertreten. Und dann überstürzen sich
plötzlich die Ereignisse und Jarven erkennt, dass sie nur
Spielball in einem heimtückischen Plan ist. Ob sie Malena und dem
Jungen Joas helfen kann, die Verschwörung zu zerschlagen? Es geht
um Leben und Tod. Abenteuer, Krimi und Thriller in einem: der neue
Roman von Kirsten Boie.
Rezensionen
"Die Heldin des Romans, die schüchterne Jarven, lebt mit ihrer
Mutter in Norddeutschland. Sie nimmt mit ihrer Freundin an einem
Jugendfilm-Casting teil, kommt wider Erwarten in die Endrunde und
soll daraufhin mit dem Casting-Team nach Skogland (ein fiktives
Land in Skandinavien ) fliegen, um dort dem Regisseur vorgestellt
zu werden. In Skogland soll Jarven als letzen Test die Prinzessin
des Landes bei einer Feier doubeln. Doch am Ende dieses Tages wird
Jarven misstrauisch und muss erkennen, dass sie in ein Ränkespiel
um Macht und Einfluss geraten ist. Zuerst ist sie total entsetzt
und überfordert, dann aber auch herausgefordert ihr politisches
Verständnis zu schulen, kritisch zu denken und sich zu engagieren.
Kirsten Boie ist es gelungen in diesen
Thriller-Krimi-Abenteuerroman schwergewichtige Themen
einzuflechten. Es geht um Einwanderungsproblematik und Rassismus,
um Gewalt und Terror und um Rebellion und den Kampf gegen ein
diktatorisches Regime. Hier werden Kinder ganz nebenbei und ohne
den moralischen Erwachsenenzeigefinger angeregt über solche Themen
nachzudenken." (Britta
Kiersch, Buchladen Neuer Weg)
"Eigentlich wollte Jarven ja gar nicht beim Casting für den neuen
Film mitmachen. Um so verblüffter ist sie, als sie tatsächlich
mitspielen soll Dass sie damit zum Spielball in einer geschickt
ausgeklügelten politischen Intrige wird, findet sie erst heraus,
als es beinahe zu spät ist. Ein spannungsgelandener Roman, der
junge Leser aufrüttelt. Zwischen märchenhafter Parabel und
packendem Polit-Thriller angesiedelt, zeigt die Geschichte, mit
welchen Tricks in der Politik gearbeitet werden kann und wie die
Medien die allgemeine Stimmung der Bevölkerung zu beeinflussen
vermögen. Ein Buch, das sehr nachdenklich macht." (HITS fuer
KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zur Autorin
Kirsten Boie schreibt seit Jahren mit viel Erfolg Kinder- und
Jugendbücher. Mehrere wurden prämiert, einige wurden in die
Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis aufgenommen. Sie wurde
für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert.
Verlagsinformation |
|
Nancy Farmer: Drachenmeer.
478 Seiten. Loewe-Verlag 2005. ISBN: 3-7855-5355-2. |
mehr Info
bestellen |
Zum
Buch
Kaum einer weiß von der uralten Magie, die in machtvollen Strömen
tief unten die Erde durchzieht. Doch Jack kann sie spüren. Und er
hat gelernt, über sie zu gebieten. Diese Kraft ist es, die ihm das
Leben rettet, als er bei einem Winkingerüberfall weit übers Meer
verschleppt wird. Doch kann sie ihm auch helfen, als er von der
ebenso schönen wie grausamen Königin der Nordmänner auf die
gefährlichste Reise seines Lebens geschickt wird? Zum Ursprung
aller Magie - ins Land der Trolle und Drachen ...
Rezensionen
"Bereits mit ihrem Buch 'Das
Skorpionenhaus' hat Nancy Farmer gezeigt, dass sie eine
Meisterin der Spannung ist. So gelingt es ihr auch in diesem neuen
Fantasy-Roman, der vom jungen Angelsachsen Jack und seinen
unglaublichen Abenteuern mit den Nordmännern erzählt, von der
ersten bis zur letzten Seite die Leser zu fesseln. Ihr Stil ist
linear und stringent und sie wechselt wunderbar zwischen
blutrünstigen Kampfszenen und romantischen Verschnaufpausen.
Jack stammt aus bäuerlichen Verhältnissen, ist mit seiner
Lebenswelt aber nicht ganz zufrieden und deshalb aufgeregt und
neugierig, als der Dorfbarde ihn als Lehrling wählt. Er taucht bei
dem Barden in eine neue Welt, die bestimmt ist von der
Verbundenheit zur Natur, vom Glauben an Mythen und Magie. Schon
bald stellen er und der Barde fest, dass Jack eine natürliche
Begabung besitzt und die Kräfte dieser uralten Magie zu bündeln
und zu nutzen versteht.
Als die gefürchteten Nordmänner einfallen und in Jacks Heimat
brandschatzen, werden auch seine Familie und der Barde nicht
verschont. Jack und seine Schwerster werden als Sklaven gefangen
genommen und müssen die raubeinigen Nordmänner auf der Heimreise
begleiten. So nimmt das Abenteuer mit Drachen, Trollen und anderen
Fabelwesen aus der Wikingerszenerie seinen Lauf und Jack kann auf
der Suche nach dem Brunnen des Lebens, dank seiner besonderen
Fähigkeiten und Kenntnisse, den Nordmännern einen unschätzbaren
Dienst erweisen. Ein herrliches Heldenepos!" (Britta Kiersch,
Buchladen Neuer Weg)
"Die Nordmänner aus der unwegsamen Ferne fallen auf ihren
Beutezügen ins Land der Angelsachsen ein – und der 12-jährige Jack
findet sich inmitten turbulenter Abenteuer wieder. Um seine kleine
Schwester retten und nach Hause kehren zu können, muss der junge
Barde sich unter den finsteren, fremdartigen Wikingern behaupten,
seine Kraft in der uralten Erdmagie finden und ins eisige,
unwegsame Land der Trolle reisen …
Atemberaubende Spannung bietet dieser historische Roman mit seiner
plastischen Schilderung der rauen Lebensbedingungen, die gekonnt
mit dem Zauber von Legenden verwoben werden."
(HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zur Autorin
Nancy Farmer wuchs an der amerikanisch-mexikanischen Grenze
inmitten jener Landschaft auf. Heute ist die Autorin zweifache
Newbery-Honor-Preisträgerin und hat einen der wichtigsten
US-amerikanischen Literaturpreise gewonnen.
Verlagsinformation |
|
Junge Erwachsene |
|
Marco Kunst: Gelöscht.
476 Seiten. Ab 12 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN:
3-8067-5089-0. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Alle sind glücklich in der Stadt, die durch riesige Mauern vor der
Außenwelt abgeschirmt ist. Alle haben ihre Aufgaben, allen wird
zugeteilt, was sie brauchen. Ab und zu verschwindet jemand, aber
dies belastet niemanden, denn mit der Person wird auch die
Erinnerung an sie komplett "gelöscht". Der Zentralcomputer regelt
alles.
Aus dieser Welt wird Sig unvermittelt herausgerissen, als er sich
- nach einem Unfall - außerhalb der Mauern wiederfindet, und damit
auf verbotenem Gebiet. Das Übertreten der Stadtgrenzen wird mit
Sanktion 2-f geahndet: der vollständigen historischen Auslöschung
einer Person. Doch Sig schafft es, den Sensoren des
Zentralcomputers zu entwischen, und findet unter den seltsamen
Gestalten, die hier draußen hausen, Freunde, die ihm überleben
helfen. Er lernt eine Welt voller Gefahren, aber auch voller
Geheimnisse kennen. Zum ersten Mal in seinem Leben sieht er
Wälder, spürt er Sonne und Wind. Und er beginnt, das Leben in der
Stadt mit anderen Augen zu sehen.
Sig entwickelt einen abenteuerlichen Plan, um den Zentralcomputer
zu überlisten und den Menschen ihr Gedächtnis zurückzugeben ...
Marco Kunst schildert in seinem Science-Fiction-Thriller
"Gelöscht" einen jugendlichen Helden und wirft zugleich einen
aufrüttelnden Blick in eine mögliche Zukunftswelt, in der
Tradition von Orwell und Huxley. In den Niederlanden war das Buch
ein großer Erfolg.
Rezension
"Aus Versehen landet Sig vor der Stadtmauer – laut Zentralcomputer
ein Vergehen, das mit der Ausradierung von Sigs Existenz geahndet
wird. Jegliche Erinnerung an ihn wurde aus dem Gedächtnis derer,
die ihn gekannt haben, gelöscht. Sigs Überlebenskampf auf der
überdimensionalen Müllhalde, die Entdeckung der Natur und die
Erforschung der drei geheimnisvollen Türme im Osten dienen einem
einzigen Zweck: Er will wieder zurück ins Leben. Marco Kunst folgt
in seinem Roman der Idee einer omnipotenten Maschine, die über
Leben und Tod bestimmt und die im wahrsten Sinne des Wortes nicht
mit sich reden lässt. Eindringlich und aufregend!" (HITS fuer
KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zum Autor
Marco Kunst, geboren 1966, lebt in Amsterdam. Seit seinem
Philosophiestudium arbeitet er als Privatdozent und als freier
Lektor für verschiedene Verlage. "Gelöscht" ist sein
jugendliterarisches Debüt, nachdem er bereits einen Band mit
Kurzgeschichten veröffentlichte. Eigentlich hatte er "Gelöscht"
nicht als Jugendbuch geplant, aber dann entschied er sich "für
mich selbst als dreizehnjährigen Jungen mit der Taschenlampe unter
der Bettdecke" zu schreiben.
Verlagsinformation |
|
Pnina M. Kass: Echtzeit.
Roman. Ausgezeichnet mit dem Sydney Taylor Book Award 2004. 258
Seiten. Ab 14 Jahren. Bloomsbury-Verlag 2005. ISBN: 3-8270-5102-9. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
In diesem Roman, der in Israel spielt, kreuzen sich die Wege
verschiedener Personen. Da gibt es den 16-jährigen Thomas aus
Berlin, der auf der Suche nach Antworten über seinen Großvater,
einen ehemaligen Nazi-Offizier, ist. Vera aus Odessa. Baruch Ben
Tov, einen Holocaust-Überlebenden. Den jungen Palästinenser Sameh
Laham. Seinen Chef. Samehs Freund Omar. Einen palästinensischen
Arzt in einem israelischen Krankenhaus. Eine Mutter. Einen
Soldaten.
Von einem Moment auf den anderen wird ihr Leben und das von vielen
anderen erschüttert und für immer verändert, als auf einer Straße
außerhalb Jerusalems ein Selbstmordanschlag verübt wird. Was
bedeuten nach einer solchen Katastrophe noch Geheimnisse,
Hoffnungen, Träume und Pläne? Kann, was zerstört wurde, jemals
wieder heilen? Stunde für Stunde, Minute für Minute werden in
Echtzeit die Ereignisse verfolgt. So entsteht ein packendes
Mosaik, das die Hintergrundgeschichte zu einer Schlagzeile sein
könnte, wie wir sie schon viel zu oft in den Nachrichten hören
mussten.
Rezension
"Echtzeit ist ein erstaunliches Porträt des modernen israelischen
Lebens ... Dieses Buch wird Teenager faszinieren und ihnen helfen,
die menschliche Seite dessen zu entdecken, was sie in den
Nachrichten hören." (Die Jury des Sydney Taylor Book Award)
Verlagsinformation |
|
Katarina von Bredow: Verliebt um
drei Ecken.
Roman. Ab 12 Jahren. Originaltitel: Hu kär far man bli? 354
Seiten. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-80939-5. |
mehr Info
bestellen |
Zum
Buch
Ein ebenso spannender wie literarisch überzeugender Roman über
Freundschaft und über die erste große Liebe. Adam, der Neue in der
Klasse, mit den Augen zum Eintauchen! Wenn er Katrin ansieht,
werden ihre Knie weich. Verlieben darf sie sich aber nicht in ihn,
undenkbar, denn ihre beste Freundin hat ein Auge auf ihn geworfen.
Katrin und Frida sind beste Freundinnen, was Katrin manchmal gar
nicht fassen kann. Denn Frida ist schön, klug, reich und zu allem
auch noch nett. Kein Wunder, dass die Jungs in sie verliebt sind.
Im Schultheater wird natürlich Frida die Julia spielen, denn Adam
spielt den Romeo. Bestimmt wird es nicht nur auf der Bühne zu
heißen Küssen kommen. Aber was soll Katrin tun, wenn Adam immer
wieder ihren Blick sucht, wenn er sich nur mit ihr über
persönliche Dinge unterhält und keinen Hehl aus seiner Zuneigung
macht?
Vor allem könnte sie im Moment Verständnis und Nähe gut
gebrauchen, denn zu Hause herrscht Chaos: Ihr Vater wurde von
seiner Freundin verlassen, der kleine Bruder wird in der Schule
gemobbt und schließlich meldet sich die längst verschollene Mutter
wieder. Katrin ist hin und her gerissen zwischen ihrer
unantastbaren Freundschaft mit Frida und dieser wahnsinnigen
Verliebtheit in Adam. Wohin sie auch schaut, was sie auch tut –
irgendjemanden scheint sie zur Zeit immer zu verletzen. Und so
versucht sie es mit der Wahrheit – und gewinnt!
Rezension
"Mit ihrem neuen Jugendbuch
gelingt es der Autorin wieder absolut überzeugend und glaubwürdig
die Gedanken und Gefühle, Ziele und Hoffnungen Jugendlicher
darzustellen.
Katrin verliebt sich in Adam, obwohl ihre beste Freundin ein Auge
auf den Neuen geworfen hat. Zwar versucht Katrin eine Beziehung zu
einem anderen Jungen aus ihrer Klasse, den sie nett findet, aber
das macht alles nur noch komplizierter. Nun quält sie sich nicht
nur, weil sie Frida nicht die Wahrheit sagt und um die
Freundschaft mit ihr bangt, sondern muss auch mit Andreas klar
kommen.
Aber nur mit Adam kann Katrin über das schreckliche Gefühl des
Verlassenseins sprechen, das sie empfindet seit ihre Mutter die
Familie verließ und immer verzweifelter wird ihre Situation, weil
sie der Freundin nicht weh tun will und deshalb Adam zurückweist.
Das ist der ganz normale Wahnsinn im Leben einer 15-jährigen, der
Taumel zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt sein, der
ja so charakteristisch für dieses Alter ist und den beschreibt
Katarina von Bredow perfekt." (Britta Kiersch, Buchladen Neuer
Weg)
Verlagsinformation |
|
Sachbücher |
|
Henning Wiesner/Walli
Müller/Günter Mattei: Müssen Tiere Zähne putzen?
... und andere Fragen an einen Zoodirektor. 115 Seiten mit
zahlreichen farbigen Illustrationen. Ab 10 Jahren. Hanser-Verlag
2005. ISBN: 3-446-20611-6. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Klaut der Rabe wie ein Rabe? Kriegen Gänse Gänsehaut? Wie viele
Stacheln hat ein Igel? Knutschen Elche? Ein Zoodirektor steht Rede
und Antwort – bei mehr als 50 kniffligen Fragen. Wissenschaft ist
eine bitterernste Sache? Da lachen ja die Hühner! (Aber lachen die
wirklich?)
Rezensoinen
"Schräge Fragen, heitere Antworten und tierisch gute
Illustrationen." (Tina Rausch, Prinz München, 23.03.2005)
"Informativ und witzig: mit wunderbar edlen und humorvollen
Illustrationen von Günter Mattei." (Christine Lötscher,
Tagesanzeiger)
"Warum gelingen nur so wenigen Wissenschaftlern derart amüsante
Sachbücher für Kinder?" (Peter Bräunlein, Bulletin Jugend &
Literatur, März 2005)
"... ein absoluter Lesegenuss." (Hamburger Abendblatt,
12.02.2005)
Verlagsinformation |
|
Tiere und Natur, Faszination Wissen.
4 Bände in einem Band. 159 Seiten mit zahlreichen farbigen
Abbildungen. Ab 7 Jahren. Ravensburger Buchverlag 2005. ISBN:
3-473-55103-1. |

mehr
Infos
bestellen
|
Ein
unerschöpfliches Buch zum Kennenlernen von Tieren und Pflanzen aus
allen Teilen der Erde. Mit einer Fülle von farbenprächtigen Fotos
und Illustrationen vermittelt es Kindern ein naturgetreues Bild
der Tier- und Pflanzenwelt und schildert die jeweiligen
Lebensräume, Verhaltensweisen und Merkmale. Mit ausführlichem
Register und umfassenden "Worterklärungen" am Ende jedes Kapitels.
Verlagsinformation |
|
Nicola Davies/Neal Layton: Das Buch
vom Müssen und Machen.
61 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Ab 10 Jahren.
Sauerländer-Verlag 2005. ISBN: 3-7941-5123-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Das
mit der Kacke ist so eine Sache. Erwachsene reden nicht gern
drüber. Pferde kümmern sich nicht drum. Hunde lieben es, daran zu
schnuppern und Babys machen sie in ihre Windeln. Scheiße, großes
Geschäft oder Aa. Wie auch immer man sie bezeichnet, Fäzes (so
nennen es die Wissenschaftler) sind überall. In äußerst
vergnüglicher Manier hat die Autorin ein fachkundiges und sachlich
interessantes Naturkunde-Buch über die vielfältigen Facetten von
tierischen Exkrementen geschaffen.
Wer weiß schon, dass z.B. Faultiere ihren Kot als
Kommunikationsmittel gebrauchen, oder die großen Dunghaufen der
Flusspferde als Orientierungshilfe in der Nacht dienen? Oder wo
die Unmengen von tierischem Kot eigentlich bleiben und wie
Pflanzen sich mit Hilfe von Vogelkacke weiter verbreiten?
Verlagsinformation |
|
Caroline Laffon/Martine Laffon:
Kinder in fernen Ländern für uns erzählt.
75 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Ab 10 Jahren.
Knesebeck-Verlag 2005. ISBN: 3-89660-303-5. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Kind sein in Asien, Afrika oder in Europa - das ist nicht ein und
dasselbe. Die Lebensumstände von Kindern in fernen Ländern sind
oft ganz andere als hier bei uns: Einem Samburu-Kind in Kenia
dient am Morgen ein ausgehöhlter Baumstamm als Waschbecken. Die
kleinen Japaner essen zum Frühstück rohen Fisch und Reis. In Asien
gehört es zum guten Ton, die Nudelsuppe geräuschvoll zu schlürfen.
Die Kinder in der Mongolei lernen sehr früh, auf den Rücken eines
Kamels zu klettern. Und während der Nachwuchs hierzulande in der
Schule schwitzt, üben sich junge Xingu-Indianer in Brasilien im
Bogenschießen.
In diesem Buch können wir entdecken, wie Kinder in fernen Ländern
leben, was sie essen, wie sie sich kleiden und welche Sprachen sie
sprechen. Und indem wir erfahren, was das Besondere fremder
Kulturen ist, können wir erkennen, wer wir selbst sind und woher
wir kommen.
Rezension
"Einfühlsam, ohne simple Vergleiche und ohne Überheblichkeit
erzählen Caroline und Martine Laffon vom Leben der 'Kinder in
fernen Ländern'. Neugierig wird da gefragt, was es denn zum
Frühstück gibt, wie lesen und schreiben gelernt wird, was die
Kinder helfen müssen oder was sie so spielen. Großformatige Fotos
und zarte Pastellzeichnungen laden ein, genauer hinzuschauen, zu
fragen und zu verstehen. Die jungen Stars schauen selbstsicher in
die Kamera. Uns rücken mit jedem Lesen, Anschauen oder Blättern
die fremden Welten näher." (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zu den Autorinnen
Caroline Laffon hat Filmwesen studiert. Sie verfasste mehrere
Sachbücher und Jugendromane.
Martine Laffon ist Doktorin der Philosophie.
Verlagsinformation |
|
Josephine Poole/Angela Barrett: Anne
Frank.
Übersetzt und mit einem Vorwort von Mirjam Pressler. Ohne
Paginierung. mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Ab 10
Jahren. Arena-Verlag 2005. ISBN: 3-401-05842-8. |

mehr
Infos
bestellen
|
Anne
Frank war ein jüdisches Mädchen und sie lebte zu der Zeit, als
Adolf Hitler ganz Europa mit seinem Terror überzog. Erbarmungslos
verfolgte er die Juden. Um zu überleben, versteckte Anne Franks
Familie sich mehr als zwei Jahre lang in einem geheimen
Hinterhaus. Dort, eingeschlossen und eingepfercht mit sieben
anderen Personen, schrieb Anne Frank ihr berühmtes Tagebuch. Ein
fesselndes Buch über eine dunkle Zeit und ein erschütterndes
Schicksal.
Verlagsinformation |
|
Christa Holtei: Das große
Familienbuch der Feste und Bräuche.
212 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. Patmos-Verlag 2005.
ISBN: 3-491-38071-5. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Gab es an Weihnachten schon immer Geschenke? Was haben Hasen und
Eier mit Ostern zu tun? Wurde Karneval früher genauso gefeiert wie
heute? Wieso schickt man Freunde in den April? Warum feiern die
Juden Passah und die Moslems Ramadan? Dieses Buch erklärt Kindern
(und Erwachsenen) überregional und überkonfessionell bekannte
Feste und Bräuche und folgt dabei dem Jahreslauf.
Präzise und spannend erzählte Informationstexte rund um
christliche, jüdische und muslimische Feste und Feiertage. Mit
Liedern, Gedichten, Geschichten, Rätseln, Bastelideen und
Rezepten. Zwölf Kapitel – von Januar bis Dezember. Mit
Stichwortregister und Beschäftigungsideen für das ganze Jahr. Ein
unentbehrliches Nachschlagewerk für Familien, Kindergärten und
Schulen. Mehr als 400 farbige Abbildungen.
Rezension
"Weihnachten, Ostern, Fastnacht! Der Kalender ist voll von Festen.
Aber warum feiern wir, so wie wir es tun, mit Weihnachtsbaum,
Osterhase und Blumen zu Muttertag? Antworten auf all diese Fragen
gibt es hier. Das Buch ist nach Monaten und nach Jahreszeiten
geordnet. Altersgerecht beschrieben und farbenfroh illustriert,
werden die christlichen, jüdischen und muslimischen Festen und
auch die weltlichen Feiertage vorgestellt. Ergänzt werden die
Erklärungen mit Geschichten, Liedern und Gedichten, mit
Bastelideen und Rezepten. Ein Nachschlagewerk für Familien,
Kindergärten und Schulen!" (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zur Autorin
Christa Holtei, geboren 1953 in Düsseldorf, Studium der Anglistik
und Romanistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1994 tätig als
freie Autorin und Übersetzerin für mehrere Verlage.
Verlagsinformation |
|
Hörbücher |
|
James Krüss: Der Sängerkrieg der
Heidehasen, 1 Audio-CD.
Hörspiel mit Musik. CD-Schachtel zum Bemalen! Sprecher: Klaus
Havenstein, Franz Muxeneder, Charles Regnier u. a. Limitierte
Jubiläums-Ausgabe in Holzbox. Ab 4 Jahren. Hörcompany 2005. ISBN:
3-935036-72-8. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Ein echter Klassiker: In Obereidorf ist was los. Lamprecht der
Siebente, König der Hasen und Karnickel, verspricht demjenigen
seine Tochter zur Frau, der das schönste Lied auf sie singt. Und
der kleine Lodengrün kann nicht nur gut singen, sein größter Traum
ist es auch, die Prinzessin in sein Heim zu führen. Doch das ist
gar nicht so einfach, wie es zunächst aussieht.
An dieses Hörspiel werden sich auch viele Erwachsene noch gut
erinnern. Es entstand vor fast 50 Jahren, im Jahr 1958, und hat
bis heute nichts von seinem Charme verloren. Der König der Hasen
verspricht demjenigen seine hübsche Tochter zur Frau, der das
schönste Lied auf sie singt. Auch der junge Hase Lodengrün möchte
die Prinzessin zur Frau. Doch ein paar alte Hasen wollen
verhindern, dass er den Wettbewerb gewinnt. Ob sie ihn austricksen
können? Ein mit großer Spielfreude inszeniertes Hörspiel in schön
gestaltetem Schuber.
Rezension
"Ausgewählt für die hr2-Hörbuchbestenliste wurde im März 2005 die
Lesung 'Der Sängerkrieg der Heidehasen' nach der Erzählung von
James Krüss.
An dieses Hörspiel werden sich auch viele Erwachsene noch gut
erinnern. Es entstand vor fast 50 Jahren, im Jahr 1958, und hat
bis heute nichts von seinem Charme verloren. Der König der Hasen
verspricht demjenigen seine hübsche Tochter zur Frau, der das
schönste Lied auf sie singt. Auch der junge Hase Lodengrün möchte
die Prinzessin zur Frau. Doch ein paar alte Hasen wollen
verhindern, dass er den Wettbewerb gewinnt. Ob sie ihn austricksen
können? Ein mit großer Spielfreude inszeniertes Hörspiel in schön
gestaltetem Schuber. Empfohlen ab 4 Jahren." (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zum Autor
James Krüss, geboren 1926 auf Helgoland, ist einer der großen
Kinderbuchautoren. Er wurde berühmt durch seine Erzählungen rund
um die "Hummerklippen", die Geschichten aus "Mein Urgroßvater und
ich", "Tante Julies Haus" und den Roman "Timm
Thaler". Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen
und ist u.a. Träger des deutschen Jugendbuchpreises und der
Hans-Christian-Andersen-Medaille. Der Autor verstarb 1997 auf Gran
Canaria.
Verlagsinformation |
|
Paul Maar: Der verborgene Schatz,
Hörspiel, Audio-CD. 69 Minuten. Ab 6 Jahren. Igel-Records 2005.
ISBN: 3-89353-966-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
In einer Zeit lange vor dieser lebte in einer orientalischen Stadt
ein Kaufmann. Muhar der Kleine wird er genannt, denn so wohlhabend
wie Muhar der Große ist er nicht. Und Yasmina, in die Muhar
unsterblich verliebt ist, zieht daher die Gunst des reichen Muhar
vor. Doch eines Tages träumt Muhar der Kleine von einem Schatz,
den er in Elsada, einer Stadt weit im Norden, finden wird. Kehrt
er von dort als reicher Mann zurück, wird er sicherlich die Liebe
Yasminas gewinnen! Und so macht Muhar sich auf den langen und
gefährlichen Weg nach Elsada.
Zum Autor
Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des
"SAMS" bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und
Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den
Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein
Gesamtwerk.
Verlagsinformation |
|
Fredrik Vahle: Fischbrötchen,
1 Audio-CD. Aus dem Leben einer naseweisen Schildkröte. 50
Minuten. Ab 5 Jahren. Patmos-Verlag 2005. ISBN: 3-491-88806-9. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Fischbrötchen ist zurück! Die pfiffige Schildkröte erlebt viele
neue Abenteuer: Sie begegnet der komischen und der fliegenden Kuh,
dem armen Schwein und dem Hund, der das Bellen vergaß, reist ans
Meer, nimmt an einer Weltmeisterschaft und einer Gipfelkonferenz
teil. Wie ihr Schöpfer Fredrik Vahle hat sie Freude an
Wortspielen, reist gerne und ist immer auf der Suche nach einem
neuen Blickwinkel. Außerdem sind hier die Klassiker Fischbrötchen
beim Frisör und Fischbrötchen im Kuhstall zu hören. Ab 4 Jahren
geeignet.
Zum Autor
Fredrik Vahle wurde 1942 in Stendal geboren und lebt seit 1971 in
Hessen. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaften; seit
1994 ist er Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik in
Gießen. Seit den 70er Jahren ist er als Schriftsteller und
Liedermacher bekannt, seine frühen Erfolge sind "Die Rübe" und
"Der Fuchs". Fredrik Vahle greift in seinen Liedern
gesellschaftspolitische Themen wie Umweltschutz, Integration von
Ausländern, Schule etc. auf und vermeidet Kindertümelei und
moralische Belehrung. In seinen Kompositionen finden sich Elemente
des Folk und der Popmusik, dazu auch Einflüsse der Volksmusik aus
verschiedenen Ländern. Im Verlauf der 80er und 90er Jahre ändern
sich Vahles Musik und Texte. Sie richten sich zunehmend an jüngere
Kinder und laden auf vielfältige Weise zum Mitmachen, Tanzen und
Spielen ein.
Verlagsinformation |
|
Hannelore Hoger/Renan Demirkan/Matthias
Ponnier u. a. (Sprecher): In 40 Märchen um die Welt, 4
Audio-CDs. Märchensammlung. 280 Minuten. Random House Audio BMG
Wort 2002. ISBN: 3-89830-311-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
"Als das Wünschen noch geholfen hat ..." Ursprünglich entstammen
sie dem Orient, jene phantasievoll ausgeschmückten, kunstvoll
ineinander verwobenen Erzählungen über phantastische und
wunderbare Begebenheiten, in denen Naturgesetze genauso aufgehoben
werden wie Zeit und Raum.
Aber Geister, Riesen, Zauberer, Drachen, Feen und Zwerge bevölkern
auch die Märchen aller anderen Völker, und wo sonst, wenn nicht in
ihren Märchen, erfährt man so viel über Fühlen und Denken in den
verschiedenen Kulturen? "In vierzig Märchen um die Welt" - das ist
eine kleine Sammlung von klugen, herzerwärmenden und witzigen
Geschichten rund um den Globus, die eins gemeinsam haben: Sie
gehen selbstverständlich gut aus.
Der WDR Märchenmarathon WDR5 sendet, immer zur Jahreswende, den
inzwischen legendären "Märchenmarathon", acht Stunden der
schönsten Märchen der Welt, liebevoll gestaltete akustische
Leckerbissen, präsentiert von erlesenen Sprechern. Für diese Box
sind u.a. dabei: Günter Lamprecht, Renan Demirkan, Matthias
Ponnier, Christian Brückner, Katharina Thalbach, Ernst H. Hilbich,
Anna M. Fitzi, Otto Sander, Lena Stolze u. v. a.
Rezension
"Märchen muss man sich einfach erzählen lassen! Und was für ein
Vergnügen, wenn man so ausgesucht gute Sprecher zu hören bekommt.
Sie geben den Märchen aus aller Welt, die von klugen Mädchen,
dummen Bauern, von Zauberfässern oder sprechenden Rüben handeln,
jeweils ihren ganz eigenen Charakter. Man kann gar nicht genug
davon bekommen - aber zum Glück umfasst die Sammlung ja vier CDs.
Darüber hinaus steckt jede dieser Scheiben in einer von Wolf
Erlbruch schön gestalteten Hülle. So wird diese Sammlung zu einem
richtigen Schatzkästchen." (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Zu den Sprecherinnen
Hannelore Hoger, geboren 1942 in Hamburg, ist eine der
profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie arbeitete u.a.
mit Alexander Kluge, Volker Schlöndorff und Helmut Dietl. Populär
wurde sie vor allem durch ihre Rolle als TV-Kommissarin "Bella
Block", für die sie den Grimme-Preis erhielt.
Renan Demirkan, geboren 1955 in Ankara, lebt seit ihrem 7.
Lebensjahr in Deutschland. Seit 1980 arbeitet sie als
Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen. Für ihre Arbeit
erhielt sie unter anderem den Förderpreis NRW, den Grimme-Preis,
die Goldene Kamera und das Bundesverdienstkreuz.
Verlagsinformation |
|
Christopher Paolini: Eragon, 17
Audio-CDs.
Ungekürzte Lesung. 1200 Minuten. Gelesen von Andreas Fröhlich.
Random House Audio; Fantasy, Lesung. Random House Audio 2005.
ISBN: 3-86604-015-6. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Als Eragon auf der Jagd einen glänzenden blauen Stein findet, ahnt
er nicht, dass dieser Fund sein Leben verändern wird. Doch
plötzlich zeichnen sich auf dessen Oberfläche feine Risse. Ein
Drachenjunges entschlüpft der Schale und beschert Eragon ein
Vermächtnis, das älter ist als die Welt ... Über Nacht wird Eragon
in eine schicksalhafte Welt voller Magie und Macht geworfen.
Elfen, Zwerge und Monster bevölkern Alagaesia, dessen grenzenlos
grausamer Herrscher das Volk unterjocht. Mit nichts als einem
Schwert und den Ratschlägen seines Lehrmeisters stellt sich Eragon
dem Kampf gegen das Böse. An seiner Seite Saphira, der blaue
Drache. Wird Eragon das Erbe des legendären Drachenreiters
antreten können? Das Schicksal aller liegt in seiner Hand ...
Zu Autor und Sprecher
Als Jugendlicher entdeckt Christopher Paolini, der nie eine
öffentliche Schule besuchte, die Welt der Bücher. Hingerissen
verschlingt er J. R. R. Tolkien, Raymond Feist, die nordischen
Heldensagen – und erschafft mit 15 Jahren eine ganz eigene,
komplexe Fantasy-Welt.
Andreas Fröhlich wurde 1965 geboren und hatte bereits mit sechs
Jahren seinen ersten Hörspielauftritt. Seine wohl bekannteste
Rolle ist die des Bob Andrews für die Hörspielserie "Die drei
Fragezeichen". Andreas Fröhlich lebt in Berlin und arbeitet als
Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher, Synchronregisseur
sowie Dialogbuchautor.
Verlagsinformation |
|
|