Kinder- und Jugendbücher

– Buchtipps im Winter 2005/2006 *

PappbilderbücherBilderbücherVorlesenAb 8 Jahren
Ab 10 JahrenAb 12 JahrenJunge ErwachseneSachbücherHörbücher
 

Pappbilderbücher

Rotraut S. Berner: ABC, die Katze lief im Schnee ... Pappband. 22 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 2 Jahren. Hanser-Verlag 2005. ISBN: 3-446-20632-9.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Alte Reime können ganz neu und anders klingen. Die "ABC-Katze" zum Beispiel, die immer bei C im Schnee stecken blieb, bis Rotraut Susanne Berner sie endlich bis X, Y und Z fortgedichtet hat: "V W X, der Katze, der fehlt nix. Y und Z, die Katze geht zu Bett." So wurde daraus endlich eine ganze Geschichte – jetzt auch als Pappbilderbuch!

Zur Autorin
Rotraut S. Berner, geboren 1948 in Stuttgart, studierte in München Grafik-Design und arbeitet dort als freie Grafikerin und Illustratorin. Ihre Arbeiten wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, bereits zweimal wurde sie für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Sie ist über den deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten zeitgenössischen Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie hat zahllose Bücher für Kinder und Erwachsene gestaltet und illustriert sowie eigene Bilderbücher geschaffen.
Verlagsinformation

 

Lucy Cousins: Ist das Mausis Haus? Schau unter die Klappe. 14 Seiten mit zahlreichen bunten Aufklappbildern. Ab 2 Jahren. Sauerländer-Verlag 2005. ISBN: 3-7941-5087-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
In welchem Haus wohnt Mausi? Der Rüssel, der Fußball, die Gummistiefel oder die Handtasche gehören garantiert nicht Mausi, sondern einem ihrer Freunde. Wo Mausi wohnt, kann man ganz leicht erkennen. Schon die Zweijährigen können in diesen farbenprächtigen Pappbilderbüchern bekannte Gegenstände aus ihrer Erlebniswelt bestimmen und zuordnen. Die Klappen laden zu einem vergnüglichen Frage- und Antwortspiel ein.
In welchem Haus wohnt Mausi? Der Rüssel, der Fußball, die Gummistiefel oder die Handtasche gehören garantiert nicht Mausi, sondern einem ihrer Freunde. Wo Mausi wohnt, kann man ganz leicht erkennen. Schon die Zweijährigen können in diesem farbenprächtigen Pappbilderbuch bekannte Gegenstände aus ihrer Erlebniswelt bestimmen und zuordnen. Die Klappen laden zu einem vergnüglichen Frage- und Antwortspiel ein.

Zur Autorin
Lucy Cousins wurde 1964 geboren. Sie erhielt ihre Ausbildung in Canterbury, Brighton und London. Ihr erstes Bilderbuch erschien noch während ihrer Studienzeit. Lucy Cousins hat vier Kinder und lebt in Petersfield, England.
Verlagsinformation

 

Lucy Cousins: Mausi, wohin gehst du? Schau unter die Klappe. Ein Zieh-Klapp-Buch. 14 Seiten mit zahlreichen bunten Aufklapp- und Ziehbildern. Ab 2 Jahren. Sauerländer-Verlag 2004. ISBN: 3-7941-5018-X.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Was macht Mausi mit dem Staubsauger und wohin geht Mausi mit dem Wasserball? Wohin geht Mausi mit ihrem Dreirad und warum zieht sie ihren Schlafanzug an? Wo gibt es einen Ententeich und wo begegnet Mausi einer Kuh? Unter den Klappen gibt's die Antwort dazu.
Und was macht Mausi mit Eiern, Mehl und Butter? Wozu braucht sie Geschenkpapier oder ihr Badehandtuch?
Schon die Zweijährigen können in diesen farbenprächtigen Pappbilderbüchern bekannte Gegenstände aus ihrer Erlebniswelt bestimmen. Die Klappen laden zu einem vergnüglichen Frage- und Antwortspiel ein.

Zur Autorin
Lucy Cousins wurde 1964 geboren. Sie erhielt ihre Ausbildung in Canterbury, Brighton und London. Ihr erstes Bilderbuch erschien noch während ihrer Studienzeit. Lucy Cousins hat vier Kinder und lebt in Petersfield, England.
Verlagsinformation

 

Rotraut S. Berner: Winter-Wimmelbuch. Pappband. 16 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 2 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2003. ISBN: 3-8067-5033-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Was gibt es Schöneres für ein Kind, als bäuchlings auf dem Boden zu liegen, vor sich ein großes Bilderbuch, in dem es viele bekannte und unbekannte Dinge zu entdecken gibt? Rotraut Susanne Berner hat ein solches Buch geschaffen – ein stabiles Pappbilderbuch mit sieben großformatigen Bildern, die ganz unterschiedliche Orte und Situationen zeigen.

Rezension
"Das Schöne an Wimmelbüchern ist, dass es in ihnen so viel zu entdecken gibt! Immer wieder findet man neue witzige Details, sieht neue verschmitzte Figuren. War das Eichhörnchen von Anfang an da? Und die Maus auf dem Dachboden? Hatte die Küchenuhr schon immer keine Zeiger?! Außerdem ziehen sich Geschichten durch das ganze Buch. Da macht sich ein Papagei auf einen Weihnachtsausflug. Und ein Mann verliert seinen Geldbeutel – ob er ihn zurückbekommt? Rotraut Susanne Berners großformatiges, buntes Winter-Wimmelbuch bereitet riesigen Spaß!" (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)

Zur Autorin
Rotraut Susanne Berner, geboren 1948 in Stuttgart, studierte in München Grafik-Design und arbeitet dort als freie Grafikerin und Illustratorin. Ihre Arbeiten wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, bereits zweimal wurde sie für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Sie ist über den deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten zeitgenössischen Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie hat zahllose Bücher für Kinder und Erwachsene gestaltet und illustriert sowie eigene Bilderbücher geschaffen.
Verlagsinformation

 

Rotraut S. Berner: Herbst-Wimmelbuch. Pappband. 16 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 2 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5101-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Herbst hält viele spannende Geschichten für kleine und große Wimmelfans bereit. Friedrich erntet seinen gigantischen Kürbis. Ina ist mit einem Esel unterwegs. Was hat sie vor? Am Stadtrand schlägt ein Zirkus seine Zelte auf. Der Straßenkehrer hat einen großen Laubhaufen aufgetürmt. Aber da kommt Lenzo angewuselt und wedelt begeistert alle Blätter wieder durcheinander.
Auch beim Kindergarten ist ordentlich was los. Dort treffen sich nämlich alle für den Laternenumzug, den Ina mit dem Esel anführen wird. Beim Kürbiswettbewerb sind viele stattliche Exemplare ausgestellt. Ob Friedrich einen Preis gewinnt? Auf dem Stadtplatz duftet es nach frischem Zwiebel- und Zwetschgenkuchen. Das Herbstfest ist in vollem Gange und viele Leute lassen sich im Getümmel treiben. Der Mann mit der Gans ist auch wieder da. Was er wohl im Kaufhaus sucht?

Rezension
"Vom großen Wohnhaus hinein in die Stadt und wieder hinaus an den See: Jeweils einen Tag lang betrachten wir auf dem langen Weg alltägliche Szenen. Jeder Band der Jahreszeiten-Wimmelbilderbücher der genialen Zeichnerin Rotraut Susanne Berner birgt viele einzelne Erzählungen und zudem ziehen sich durch alle Bände gleichsam Fortsetzungsromane. Nun ist das "Herbst-Wimmelbuch" erschienen und komplettiert den Jahreskreis. Endlich wird nun der neue Kindergarten eingeweiht. Und zum Laternenumzug treffen sich uns längst vertraute Figuren. Diese Bücher bieten Gesprächsanlässe für Kinder, die anfangen zu zeigen und zu sprechen." (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)

Zur Autorin
Rotraut Susanne Berner, geboren 1948 in Stuttgart, studierte in München Grafik-Design und arbeitet dort als freie Grafikerin und Illustratorin. Ihre Arbeiten wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, bereits zweimal wurde sie für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Sie ist über den deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten zeitgenössischen Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie hat zahllose Bücher für Kinder und Erwachsene gestaltet und illustriert sowie eigene Bilderbücher geschaffen.
Verlagsinformation

 

Rotraud S. Berner: Winter-Wimmel-Puzzle. Der Stadtplatz von Wimmlingen im Winter. Über 100 handliche Teile. Puzzleformat: 31,5 x 48 cm. 23 x 34 x 4 cm. In Spielebox. Ab 6 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5098-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Vom Wimmeln und Puzzlen – Rotraut Susanne Berners Wimmelwelt als großes, farbenfrohes Puzzle. Mit schönen großen Puzzleteilen für kleine Wimmel- und Puzzlefan-Hände. Kinder haben hier die Möglichkeit, spielerisch das Leben auf dem Stadtplatz zu erkunden. Wenn alle Menschen und Tiere an den richtigen Plätzen gelandet und alle Teile zusammengefügt sind, ergibt sich ein farbenfrohes, großformatiges Bild, der Stadtplatz aus dem Winter-Wimmelbuch. Und dann kann es wieder von vorn losgehen ...

Zur Autorin
Rotraut Susanne Berner, geboren 1948 in Stuttgart, studierte in München Grafik-Design und arbeitet dort als freie Grafikerin und Illustratorin. Ihre Arbeiten wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, bereits zweimal wurde sie für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Sie ist über den deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten zeitgenössischen Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie hat zahllose Bücher für Kinder und Erwachsene gestaltet und illustriert sowie eigene Bilderbücher geschaffen.
Verlagsinformation

 

Antje von Stemm: Unser Haus! Ein wunderbares Klapp-Bilderbuch mit Suchspiel! Unzerr. ab 4 J. cbj-Verlag 2005. ISBN: 3-570-12956-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Sechs Wohnungen hat dieses Haus, in denen es viel zu entdecken gibt: Was machen die Bewohner morgens um sieben, nachts um elf? Wie verbringt das Geburtstagskind seinen Tag, wie sieht der Tagesablauf in der Wohngemeinschaft aus? Wo haben sich sechs Mäuse, wo sechs Katzen versteckt? Sechs mal sechs Momentaufnahmen, die sich durch stabile Spiralbindung frei zusammenklappen lassen, erzählen immer neue Geschichten vom Haus und seinen Menschen.

Rezension
"Man öffne die Türen dieses verheißungsvollen Haus und es zeigt sich ein fulminantes Panorama an Geschichten, die es zu erkunden, entdecken und erzählen gilt. 6 Parteien leben in diesem Haus: da ist z. B. die exaltierte Operndiva mit ihren Schoßhündchen, der verschrobene aber freundliche Seebär oder die lustige Männer-WG im Obergeschoß.
Einen Tag in diesem Haus kann man miterleben, wenn man die Klappen nach und nach durchblättert, die die Ereignisse dieses Tages in den einzelnen Wohnungen vor uns Revue passieren lassen. Hier verbergen sich eine unglaubliche Fülle an Details und spannenden Zusammenhängen zwischen den Bewohnern dieses Hauses, die sich dem Betrachter erst nach und nach erschließen. Ein Buch für alle die gern schauen, suchen, entdecken und erzählen." (Britta Kiersch, Buchladen Neuer Weg)

Zu den Autorinnen
Antje von Stemm und Franziska Biermann, beide 1970 geboren, lernten sich während ihres Studiums an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung kennen. Unter dem Namen "Brillante Töchter" gründeten sie 2000 eine gemeinsame Firma. Ihre Bücher haben ihnen bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht.
Verlagsinformation
 

Bilderbücher

Anne Gutmann/Georg Hallensleben: Schlaf schön, Penelope. Ein Zieh-, Dreh- und Klappspaß. 10 Seiten mit zahlreichen bunten und beweglichen Bildern. Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-51641-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schöne Farben mischen oder auf dem Schulhof Purzelbäume schlagen, auf dem Schwebebalken balancieren und die Fische füttern – Penelope will einfach alles ausprobieren! Aber Penelope ist klein und noch ein bisschen ungeschickt. Deshalb ist sie dringend auf die Hilfe ihrer jungen Betrachter angewiesen. Auf jeder Doppelseite wendet sie sich direkt an die kleinen Leser und bezieht sie in die Handlung mit ein: Sie dürfen ziehen, drehen, aufklappen, entdecken!

Zum Autor
Georg Hallensleben, geboren 1958 in Wuppertal, zeichnet und malt seit seiner Kindheit. Nach der Schulzeit verbrachte er fast zwanzig Jahre in Rom und lebt nun als freier Künstler in Paris. Seine Bilderbücher erscheinen in vielen Ländern.
Verlagsinformation

 

Anne Gutmann/Georg Hallensleben: Penelope in der Schule. Ein Zieh-, Dreh- und Klappspaß. 10 Seiten mit zahlreichen bunten und beweglichen Bildern. Ab 3 Jahren. Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-51640-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schöne Farben mischen oder auf dem Schulhof Purzelbäume schlagen, auf dem Schwebebalken balancieren und die Fische füttern - Penelope will einfach alles ausprobieren! Aber Penelope ist klein und noch ein bisschen ungeschickt. Deshalb ist sie dringend auf die Hilfe ihrer jungen Betrachter angewiesen. Auf jeder Doppelseite wendet sie sich direkt an die kleinen Leser und bezieht sie in die Handlung mit ein: Sie dürfen ziehen, drehen, aufklappen, entdecken!

Rezension
"Auf 10 malerisch angelegten Buchseiten begleiten wir das blaue Teddybär-Mädchen Penelope durch ihren Schultag. Los geht’s mit dem Aufhängen ihres Mantels, der sich durch Ziehen eines Pappstreifens elegant an die Garderobe schwingt. Malen, auf dem Schwebebalken tanzen und Purzelbäume schlagen stehen auch auf dem Programm. Stets ist der Betrachter dieses Zieh-Klapp-Bilderbuches aufgefordert, Penelope dabei zu helfen. Die satten, klaren Farben, der pastose Farbauftrag und der grobe Pinselstrich passen zu der Lebendigkeit der Geschichte." (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)

Zum Autor
Georg Hallensleben, geboren 1958 in Wuppertal, zeichnet und malt seit seiner Kindheit. Nach der Schulzeit verbrachte er fast zwanzig Jahre in Rom und lebt nun als freier Künstler in Paris. Seine Bilderbücher erscheinen in vielen Ländern.
Verlagsinformation

 

Natalie Louis-Lucas/Kristien Aertssen: Hinterm Vorhang sitzt der Wolf. 36 Seiten mit zahlreichen bunten und aufklappbaren Bildern. Ab 3 Jahren. Moritz-Verlag 2005. ISBN: 3-89565-166-4.



mehr Infos

bestellen

"Ich hab Angst!", sagt Jonas. "Wovor hast du Angst?", fragt ihn Mama. – "Vor dem Vorhang." – "Warum denn? Hat sich jemand dahinter versteckt?" – "Ja! Ein Wolf!", sagt Jonas. "Der ist soooo groß!" Zwar fürchtet sich Jonas vor dem Wolf, den er mit spitzen Zähnen, roten Augen und schrecklich tiefer Stimme beschreibt, doch er weiß auch, wie man ihn wieder los wird: "Man muss selbst viel lauter brüllen und ihn erschrecken. Davon kriegt er solche Angst, dass er sich ganz klein macht." So bietet dieses Bilderbuch, in dem sich der Wolf hinter umklappbaren Vorhängen versteckt, beste Möglichkeiten, abendliche Ängste vor Monstern, Ungeheuern und Wölfen eindrucksvoll und erfolgreich zu bekämpfen!
Verlagsinformation

 

Germano Zullo/Albertine: Immer wieder sonntags. 35 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 5 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5086-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Familie Sonntag sieht leidenschaftlich gern fern. Papa verpasst keine Sportsendung, Sohn Silvio liebt Comicstreifen, und Mama vergießt heiße Tränen bei ihrer Lieblings-Liebesserie. Doch eines Abends passiert das Unvorstellbare: Der Fernseher flimmert, zischt, kracht – und verstummt. Und kein Techniker hat Zeit vorbeizukommen. Was sollen die Sonntags nur mit diesem Abend anfangen?
Da geschehen merkwürdige Dinge: Mama findet ihr schönes altes Abendkleid wieder und ändert es flink an der Nähmaschine, Papa macht sich auf die Suche nach dem alten Radio – siehe da, es funktioniert noch! –, und Silvio staunt, welche fast vergessenen Schätze sich in seiner Spielzeugkiste verbergen. Als aus dem alten Radio plötzlich "Immer wieder sonntags" erklingt, wird es ein richtig schöner Abend. Bis es an der Haustür klingelt ... Ein witziges, nachdenklich stimmendes Bilderbuch über das kleine Glück – mit und ohne Fernseher!

Zur Zeichnerin
Albertine, geboren 1967 in Genf, besuchte dort von 1982-1989 die Kunsthochschule. Sie unterrichtet Siebdruck an der Genfer École de superieure d'arts visuels und hat zahlreiche Bilderbücher veröffentlicht.
Verlagsinformation

 

Sybille Hein: Rutti Berg, die Bäuerin, wär so gerne Königin. Klappbuch. 36 Seiten mit zahlreichen bunten und aufklappbaren Bildern. Ab 4 Jahren. Bajazzo-Verlag 2005. ISBN: 3-907588-65-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"… denn um zehn nach vier klopft ein Monster an die Tür …": Rutti Berg, die Bäuerin, hat sich in den Kopf gesetzt, Königin zu werden. Und so tauscht sie mir nichts, dir nichts ihre Kuh gegen ein Ross und den Stall gegen ein Schloss. Ein König samt neunundneunzig Untertanen sind auch gleich zur Stelle. Doch als Ruttis Glück vollkommen ist, taucht ein riesiges Monster auf, das sie und das ganze Königreich – schwupp! – verschluckt. Aber dies ist erst die Hälfte dieser witzigen Geschichte …

Zur Autorin
Sybille Hein wurde 1970 in Wolfenbüttel geboren und studierte Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seit 1999 illustriert sie Kinderbücher und zeichnet für Magazine und Frauenzeitschriften.
Verlagsinformation

 

Manuela Olten: Muss mal Pipi. 32 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 4 Jahren. Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-51652-9.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"Als ich noch klein war, hatte ich Windeln an. Das war einfach, weil ich da nicht aufs Klo gehen musste. Aber Windeln sind für Babys. Ich und meine Freunde sind schon echt groß. Natürlich haben wir keine Windeln mehr an. Aber das ist auch nicht immer so einfach. Klar, ich kann auch im Stehen Pipi machen. Ich bin ja ein Junge. Aber ich darf das zu Hause nicht. Und warum gilt diese Regel dann nicht im Kaufhaus? Alles sehr verwirrend. Versteh einer die Erwachsenen ..."

Rezension
"Eltern können ein Lied davon singen. Sind die Kinder erstmal aus dem Windelalter heraus, hält der Alltag diesbezüglich noch jede Menge Tücken bereit. Manuela Olten lässt einen neugierigen Jungen zu Wort kommen, der sich perfekt mit dem Thema auskennt. Er ist 'schon echt groß' und aufs Klo gehen ist nicht einfach… Mit besonderem Gespür für Farben, ausgewogener Bildkomposition und einer stimmigen Typografie überzeugt Manuela Olten. So pfiffig erzählt und illustriert macht dieses Buch großen Spaß!" (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Verlagsinformation

 

Peter Schössow: Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis. 40 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 4 Jahren. Hanser-Verlag 2005. ISBN: 3-446-20563-2.



mehr Infos

bestellen

Niemand weiß, warum die Kleine mit der großen Handtasche wildfremde Leute anpflaumt – bis sich endlich jemand zu fragen traut. Sie ist traurig, weil Elvis tot ist. Nicht der Elvis, sondern ihr Kanarienvogel, der jetzt endlich ein feierliches Begräbnis bekommt. Ihren neuen Freunden kann die Kleine dann auch erzählen, wie Elvis so war und wie schön er gesungen hat. Ein Trostbuch für Kinder und ein wunderbares Bilderbuch voll Poesie.
Verlagsinformation

 

Jackie French/Bruce Whatley: Tagebuch eines Wombat. 28 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 3 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5096-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"Sie schläft. Sie frisst. Sie kratzt sich. Sie versucht, aus Menschen passable Haustiere zu machen. Sie ist ein Wombat mit Stil – und dem gemütlichsten Hinterteil der Welt. Montag: Morgens: Geschlafen. Mittags: Geschlafen. Abends: Gras gefressen. Mich gekratzt. Nachts: Gras gefressen. Geschlafen."
Wer nach dieser ersten Tagebucheintragung den Eindruck hat, das Leben eines Wombat könnte vielleicht ein bisschen eintönig sein, der irrt. Denn unsere Wombat-Dame ist nicht nur ein ausgesprochen entspanntes, sondern auch ein sehr unternehmungslustiges Tier. Unermüdlich versucht sie den Menschen klar zu machen, was sie gern hätte, und glaubt fest daran, dass sie ganz passable Haustiere abgeben können. Und wenn es später im Tagebuch heißt: "Voller Tatendrang", dann darf man gespannt sein, was passiert.

Zur Autorin
Jackie French ist eine sehr populäre Kinderbuchautorin Australiens. Außerdem schreibt sie Kolumnen für Zeitschriften und moderiert Fernsehsendungen.
Verlagsinformation

 

Lauren Child: Hubert Horatio Bieber Burg-Bartel. 48 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. 1 Aufklapp-Seite. Ab 5 Jahren. Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-51647-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Hubert Horatio Bieber Burg-Bartels Eltern lebten auf großem Fuß: Sie neigten dazu, das Geld mit vollen Händen auszugeben. Als eines Tages der Wackelpudding während eines rauschenden Festes ausging, dämmerte es Hubert Horatio, dass es mit dem elterlichen Vermögen nicht zum Besten stand. Da er der einzige Burg-Bartel war, der wusste, dass Geld nicht auf den Bäumen wächst, blieb ihm nichts anderes übrig, als sich fortan selbst um die Familienfinanzen zu kümmern!

Zur Autorin
Lauren Child wuchs in Wiltshire/England auf und besuchte zwei Kunstschulen. Nach dem Erfolg der ersten Veröffentlichung widmete sie sich ganz dem Schreiben und der Buchillustration. Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2003. Die Autorin lebt in London.
Verlagsinformation

 

Anne Maar/Stefanie Harjes: Lotte und Lena im Buchstabenland. 24 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 5 Jahren. Bajazzo-Verlag 2005. ISBN: 3-907588-57-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Zwillinge Lotte und Lena haben ihre eigene Sprache, in der es kein "g" gibt. Sie nennen zum Beispiel ihren Bruder Georg immer Deord, was diesen gewaltig nervt. Eines Tages erzählt er ihnen, dass sie im Buchstabenland ohne "g" ganz sicher nicht weit kämen. Wie es da wohl ausschaut?

Rezension
"Anne Maar lädt mit diesem Buch zum Sprachspiel ein: Die Zwillingsschwestern Lotte und Lena, voller Einfälle, bringen ihren Bruder Georg auf die Palme. In ihrer eigenen Sprache gibt es kein G. „Deord“ wünscht sie fort ins Buchstabenland. Und richtig: Die Mädchen entdecken dort A, B, C, D, E und F in vielerlei Gestalt. Aber das G?
Stefanie Harjes spiegelt mit ihrer Mischung unterschiedlicher Stilmittel - zarteste Strichzeichnung, farbig gemalte Flächen, dekorative Details, collagierte Figuren. Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Bügelnde Bären und duschende Drachen erwarten Sie. Und eine sprachbewusste, junge Familie." (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)

Zur Autorin
Anne Maar wurde 1965 geboren. Nach dem Abitur ging sie als Regieassistentin und Regisseurin ans Theater und schrieb Drehbücher, unter anderem für die Kinderserie "Siebenstein". Seit 1991 lebt sie in einem kleinen Dorf in Unterfranken und schreibt Kinderbücher.
Verlagsinformation

 

Norman Messenger: Stell dir vor. Das Wunder-Bilder-Buch. 29 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern und Aufklapp-Tafeln. Sauerländer-Verlag 2005. ISBN: 3-7941-5098-8.



mehr Infos

bestellen

"Stell dir vor": Eine Trittleiter ohne Tritte, eine Uhr ohne Zeiger, ein Baum ohne Stamm, ein Kuss ohne Mund, ein Koffer ohne Griff, ein Schloss ohne Schlüsselloch, ein Fahrrad mit quadratischen Reifen, eine Teekanne ohne Ausguss, ein Tennisschläger ohne Saiten, eine Welt, in der es drunter und drüber geht.
Norman Messengers humorvolle und magische Wunder-Bilder, seine raffinierten Bilderrätsel und fein ziselierten, altmeisterlichen Illustrationen fordern die Fantasie, Auge und Verstand gleichermaßen heraus, sie lassen uns anders sehen und denken. Schau genau – alles ist möglich! Mit vielen Klappen, Drehscheibe und Spezialeffekten. Das Wunder-Bilder-Buch ab 5 Jahren und für jedes Alter.
Verlagsinformation

 

Francois Robert/Jean Robert: Gesichter. Ohne Paginierung, mit zahlreichen Farbfotos. Ab 4 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5080-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Während ein Sommerhut leicht verlegen dreinschaut, ein Pappkarton etwas erstaunt wirkt und ein Fotoapparat schüchtern lächelt, strahlt das Vogelhäuschen Selbstbewusstsein aus. Vor bald zwanzig Jahren entdeckte Jean Robert ein Gesicht in einem Vorhängeschloss – und seitdem haben er und sein Bruder François hunderte Objekte fotografiert, die Menschen- und Tiergesichtern ähneln. Da wird eine Rohrzange zum Vogelgesicht, ein Stück Treibholz zu einem Walkopf, ein Pinsel zu einem lässigen Jugendlichen und eine Handtasche bekommt ein Froschgesicht.
Über 130 kunstvoll fotografierte Objekte aus dem Alltag sind in diesem Band versammelt. Die außergewöhnlichen Bilder fordern Kinder, aber auch Erwachsene heraus, den unterschiedlichen Gesichtern nachzuspüren. Danach wird niemand mehr umhin können, seine Umgebung mit anderen Augen zu sehen.

Rezension
"Augen, Nase, Mund. Ganz deutlich sieht man das Gesicht. Es blickt den Betrachter an. Lachend, staunend, fragend, überlegen oder frech. Dabei handelt es sich nicht um lebende Subjekte. François und Jean Robert, beide von Haus aus Grafik-Designer, entdecken in leblosen Alltagsgegenständen Gesichter. So bilden sie in ihren Fotografien außergewöhnliche Portraits gewöhnlicher Dinge ab. Entscheidend sind die Wahl der Perspektive und des Ausschnitts. Wer verbirgt sich hinter Schere, Zange oder Fotoapparat? Je länger man die unbelebten Gegenstände betrachtet, desto vitaler erscheinen sie!" (HITS fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin, Gustavsburg)
Verlagsinformation

 

Vorlesen

Nadia Budde: Trauriger Tiger toastet Tomaten. Peter-Hammer-Verlag 2001. ISBN: 3-87294-849-0.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ein ABC
voller skurrilen Gestalten und ebensolchen Texten zum Schmunzeln – und natürlich zum Erlernen des Alphabets.

Rezension
"Ein ABC-Buch (durchaus nicht nur für Kinder) der besonderen Art. Ich spare mir sämtliche Superlative, sondern führe nur als Beispiel den Text zum Buchstaben 'L' an: 'Lieber ein Lila Laubfrosch mit LoLLipop, Limonade und Leichter Literatur, aLs ein Launischer Leguan mit LangeweiLe, Lackschuhen und LiLa Lederarmbanduhr.' Ist es nicht herrLich?" (Britta Kiersch, Buchladen Neuer Weg)
Verlagsinformation

 

Fredrik Vahle: Fischbrötchen. Aus dem Leben einer naseweisen Schildkröte. Illustrationen von Verena Ballhaus. 121 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Ab 5 Jahren. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79884-9.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Eine kleine Schildkröte namens Fischbrötchen wandert durch die Welt. Dabei erlebt sie jede Menge Abenteuer und begegnet den Freuden und Leiden des Lebens mit philosophischer Gelassenheit. Nach "Mäuse wie wir" erneut eine wundervolle Sammlung von Geschichten und Gedichten, mit vielen farbigen Bildern.
Fischbrötchen ist eine Schildkröte, und sie heißt so, weil sie genauso groß ist wie ein Fischbrötchen. Ganz einfach. Eines Tages fällt Fischbrötchen aus dem Aquarium und kullert mitten hinein in ein Leben voller großer und kleiner Wunder. Sie begleitet ein Kamel auf seinem Weg nach Timbuktu (auch wenn's nur bis nach Klein-Pullendorf ist), gewinnt die Weltmeisterschaft im Langsamlaufen, kommt endlich ans Meer, gerät in eine Höhle und bekommt es mit der Angst zu tun, sie nimmt an der Gipfelkonferenz teil, trifft ein Schaf im Pullover und vieles, vieles mehr.
Ab und zu kommt Fischbrötchen zwar gerne ins Aquarium zurück, aber ansonsten wird sie lieber auf Entdeckungsreise bleiben. Konsequent betrachtet Fredrik Vahle die Welt aus der Sicht der Kinder und kommt dabei zu mancher Erkenntnis: "Schwierig und einfach / ist das auf Erden. / Wir üben es alle ... / Das Älterwerden."

Zum Autor
Fredrik Vahle wurde 1942 in Stendal geboren und lebt seit 1971 in Hessen. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaften; seit 1994 ist er Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik in Gießen. Seit den 70er Jahren ist er als Schriftsteller und Liedermacher bekannt, seine frühen Erfolge sind "Die Rübe" und "Der Fuchs". Fredrik Vahle greift in seinen Liedern gesellschaftspolitische Themen wie Umweltschutz, Integration von Ausländern, Schule etc. auf und vermeidet Kindertümelei und moralische Belehrung. In seinen Kompositionen finden sich Elemente des Folk und der Popmusik, dazu auch Einflüsse der Volksmusik aus verschiedenen Ländern. Im Verlauf der 80er und 90er Jahre änderten sich Vahles Musik und Texte. Sie richten sich zunehmend an jüngere Kinder und laden auf vielfältige Weise zum Mitmachen, Tanzen und Spielen ein.
Verlagsinformation

 

Astrid Lindgren: Das große Bilderbuch von Michel aus Lönneberga. Sammelausgabe. 4 Bilderbücher in einem. Bilder von Björn Berg. Ohne Paginierung. Mit zahlreichen bunten Bildern. Ab 4 Jahren. Oetinger-Verlag 2005. ISBN: 3-7891-6846-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Michel hat mehr Unfug im Kopf als jeder andere Junge auf der Welt! Es könnte so friedlich sein in Lönneberga – wenn nur dieser Michel nicht wäre! Dabei sieht er fast wie ein Engel aus, wenn er schläft. Doch wenn er wach ist, hat er nur Unfug im Kopf! Michel klemmt seinen Kopf in der Suppenschüssel fest, zieht seine kleine Schwester Ida am Fahnenmast hoch und sperrt seinen Vater aus Versehen im Klohäuschen ein. Immer, wenn er wieder Unfug gemacht hat, muss er im Tischlerschuppen über seine Streiche nachdenken und schnitzt dabei Holzmännchen. Davon gibt es schon eine ganze Menge!
"Das große Bilderbuch von Michel aus Lönneberga" enthält alle vier Michel-Bilderbücher in einem Band: "Als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte", "Michel aus Lönneberga", "Mehr von Michel aus Lönneberga" und "Der Tag, an dem Michel besonders nett sein wollte".

Zur Autorin
Astrid Lindgren, die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt, wurde 1907 auf Näs im schwedischen Smaland geboren, wo sie im Kreis ihrer Geschwister eine überaus glückliche Kindheit verlebte. Wer kennt sie nicht: Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertöchter, Michel aus Lönneberga und all die anderen? Ihre Schöpferin, Astrid Lindgren, zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Kinderbuchautorinnen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren erinnern sich daran, was ihnen die Figuren bedeutet haben, wie sie von ihnen mit geprägt worden sind.
Für ihre mehr als siebzig Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, die in über siebzig Sprachen übersetzt worden sind, wurde sie u.a. mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels - Alternativer Nobelpreis - Internationaler Jugendbuchpreis - Hans-Christian-Andersen-Medaille - Große Goldmedaille der Schwedischen Akademie - Schwedischer Staatspreis für Literatur - Deutscher Jugendliteraturpreis. Astrid Lindgren starb 2002 in Stockholm.
Verlagsinformation

 

Asa Lind: Mehr von Zackarina und dem Sandwolf. Erzählungen. 114 Seiten mit Illustrationen von Philip Waechter. Ab 7 Jahren. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79897-0.



mehr Infos

bestellen

Der zweite Band mit weiteren schönen, poetischen Geschichten von Zackarina und dem Sandwolf, voller Witz und Phantasie, zum Vorlesen für Kinder ab 7 unbedingt geeignet! Zackarina, das kleine Mädchen, wohnt mit ihren Eltern am Meer. Beim Buddeln im Sand hat sie den Sandwolf entdeckt, ein wüstensandiges Wesen mit goldenem Schimmer, das am liebsten salzwassergetunkten Mondschein isst.
Der Sandwolf ist witzig, charmant und außerordentlich klug. Er weiß Antwort auf all die Fragen zwischen Himmel und Meer: Warum man alle Erinnerungen aufheben sollte (und nicht nur die glücklichen) und warum das Leben stärker ist als der Tod, wie man herausfindet, wer ein Freund ist, und weshalb Menschen wenigstens in zwei Dingen spezialgut sind: im Denken und im Sprechen.
Aber natürlich unterhalten sich die beiden auch über ganz alltägliche Dinge wie Fußball, Kaninchen und Mäuse oder das Feuer, das im Drachen wohnt. Warum Hosentaschen eine so wunderbare Erfindung sind und wie glitzerglücklich Zackarina ist, als sie endlich schwimmen kann! 15 nachdenkliche und warmherzige Geschichten, in denen es um die wichtigen Dinge des Lebens geht, um Alltäglichkeiten, die für Kinder manchmal noch kleine Wunder sind.
Verlagsinformation

 

Rita Harenski: Von großen und von kleinen Tieren. Illustrationen von Christiane Pieper. 152 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Arena-Verlag 2005. ISBN: 3-401-05701-4.



mehr Infos

bestellen

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben Tiere den Menschen inspiriert. Und nicht nur Kinder lieben Geschichten, die von der Welt unserer Mit-Geschöpfe erzählen. Rita Harenski hat einige der schönsten Tiergeschichten der Weltliteratur zusammengetragen: packende, ergreifende, spannende, überraschende, witzige, lehrreiche, realistische ebenso wie phantastische, klassische und moderne. Ein faszinierender Streifzug für Leser und Tierfreunde von 8 bis 88! Beiträge von Äsop, La Fontaine, Rudyard Kipling, Konrad Lorenz, James Thurber, Siegfried Lenz, Alexander Solschenizyn, Bertolt Brecht, Elke Heidenreich, Axel Hacke und vielen anderen.
Verlagsinformation

 

Gunnel Linde: Joppe. 124 Seiten mit zweifarbigen Illustrationen von Ole Könnecke. Ab 6 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5092-0.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Was ist zu tun, wenn das eigene Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, ohne das es nicht einschlafen kann? Lesen Sie Joppe! Und halten Sie Ausschau nach dem hilfsbereiten Nachbarn von nebenan!
Joppe ist Oles bester Freund, und ohne Joppe geht gar nichts! Das begreift auch Olsson, der nette Nachbar von nebenan. Als Joppe im Fahrstuhl stecken bleibt, ruft Olsson den Wachdienst und redet Joppe gut zu, damit der sich nicht fürchtet, so allein im Fahrstuhl. Als die Türen sich öffnen und auf dem Boden nur ein kleiner, abgeknuddelter Stoffmaulwurf liegt, ist Olsson allerdings ein bisschen erstaunt – aber kein bisschen wütend.
Und das ist auch gut so, denn Olsson wird noch gebraucht werden als Maulwurfsretter: Joppe landet auf einer Müllkippe. Er fällt aus dem Zug. Einmal wird er fast aufs offene Meer hinaus getrieben und ein anderes Mal von einem Hund entführt. Doch Olsson findet immer eine Lösung und buddelt sogar eine ganze Nacht lang einen Sandhaufen durch, um Joppe zu befreien. Dabei lernen sich auch Olsson und Oles Mama besser kennen, und am Ende wird der Welt bester Maulwurfsretter Oles neuer Papa!

Zu Autorin und Illustrator
Gunnel Linde, geboren 1924 in Stockholm, hat über 40 Kinderbücher veröffentlicht. Für ihr Gesamtwerk ist sie mit dem Astrid-Lindgren-Preis geehrt worden. "Der weiße Stein", ihr wichtigstes Buch, wurde mit der Nils-Holgersson-Plakette ausgezeichnet.
Ole Könnecke, geboren 1961, lebt in Hamburg. Während seines Germanistikstudiums begann er mit dem Zeichnen. Inzwischen sind zahlreiche von ihm bebilderte sowie eigene Bücher erschienen.
Verlagsinformation

 

Helga Gebert: Aladin und die Wunderlampe. Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. 316 Seiten mit farbigen Abbildungen. Ab 10 Jahren. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79903-9.



mehr Infos

bestellen

Märchen verzaubern und entführen in eine ferne, schöne Welt - ganz besonders die Geschichten aus dem Morgenland. Scheherazad, die kluge und mutige Frau, erzählt dem König von Samarkand in den Nächten 1001 Märchen und rettet so ihr Leben. Ihre Geschichten berichten von schönen Jünglingen und jungen Frauen, von mutigen Seefahrern und gefährlichen Dämonen, von prunkenden Palästen und elenden Hütten. Helga Gebert folgt den alten Quellen und erzählt doch auf ihre Weise von Aladin und die Wunderlampe, Das Ebenholzpferd, Sindbad der Seefahrer, Dschamila, die Meerfrau, Ein Märchen der Liebe.
Verlagsinformation

 

* Zusammengestellt und besprochen von Britta Kiersch, Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg, Tel. 0931/35591-0, buchladen@neuer-weg.com


Weitere Kinder- und Jugendbücher

Home


© 2004 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 29. März 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com