Bilderbücher |
|
Isabel Pin: Ein Regentag im Zoo.
Mit zahlreichen bunten und ausklappbaren Bildern. Ab 3 Jahren.
Bajazzo-Verlag 2006. ISBN: 3-907588-68-1. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Ein Pappbuch mit hohem künstlerischen Niveau, sensibel, zärtlich
und witzig: Die kleine Anna und ihr Papa gehen miteinander in den
Zoo, um Tiere anzugucken. Doch als sie dort ankommen, regnet es.
Alle Tiere sind in ihren trockenen warmen Häusern geblieben. In
diesem Zoo bewohnen alle kleinen und großen Tiere sozusagen
maßgeschneiderte Häuser. Darum ist es nicht allzu schwer
herauszufinden, wer wo wohnt die Giraffe, die Schlange, der
Elefant, der Pinguin und all die anderen.
Zur Autorin
Isabel Pin, geboren 1975 in Versailles, studierte an der "Ecole
des Arts" in Straßburg. Sie hat einige Preise gewonnen wie zum
Beispiel in Frankreich den Ersten Preis des "Institut Charles
Perrault" und hat an internationalen Illustratoren-Ausstellungen
teilgenommen.
Verlagsinformation |
|
Eva Schöffmann-Davidov:
Alles, was ich mag.
Mit zahlreichen bunten Bildern. Mit Register. Ab 2 Jahren.
Oetinger-Verlag 2006. ISBN: 3-7891-7130-1. |

mehr
Infos
bestellen
|
Ein
Lieblingsbuch voll schöner Dinge: Alles, was Kinder mögen! Kleine
Kinder mögen so viel! In Pfützen hüpfen, in Mamas Schuhe
schlüpfen, in der Badewanne planschen, bis die Zehen schrumpelig
werden. Mit Spagettisoße herumkleckern, die Kuscheltiere als
Doktor verarzten, am Meer im Sand buddeln und zu Mama und Papa ins
Bett kriechen! Und mit dem Register können sie auswählen, woran
sie jetzt gerade am meisten Spaß haben! Mit besonders
farbkräftigen Bildern und einem fröhlich-bunten Rundumregister.
Verlagsinformation |
|
Maria Vohn: Mein Hund ist rot!
Mit zahlreichen bunten Bildern.
Hammer-Verlag 2006. ISBN: 3-7795-0049-3. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Rote Hunde sind selten und versetzen die Welt in Staunen. Dein
Hund? Der ist ja rot! Es gibt keine roten Hunde! Der kleine
Hundebesitzer kann das nicht auf sich sitzen lassen. Mein Hund ist
aber rot!, kontert er. Das kleine Mädchen bleibt kritisch: Dann
ist es ein blöder Hund. Nun plagen den Jungen mit dem roten Hund
doch erste Zweifel. Vielleicht hat das Mädchen ja Recht und es
gibt gar keine roten Hunde? Kurzerhand streicht er seinen roten
Hund mit weißer Farbe an. Ein kurzer Regenschauer allerdings
enttarnt die Maskerade ... Es ist nicht immer leicht, ein guter
Freund zu sein und Mut braucht es schon, zu denen zu stehen, die
man liebt. Ausdrucksvoll setzt Maria Vohn in ihrem
Bilderbucherstling farbige Linoldrucke in episodenhafte Handlung
um. Klare Figuren und identifizierbare Schauplätze machen schon
kleinen Bilderbuchlesern das Verstehen leicht. Natürlich gibt es
ein Happy End, denn schließlich ist wahre Freundschaft über jeden
Zweifel erhaben.
Rezension
"Glücklich führt der Junge seinen Hund aus. Das Mädchen aber ruft:
'Dein Hund ist ja rot! Es gibt keine roten Hunde!' Für den Jungen
ist es nicht leicht, zu seinem vierbeinigen Freund zu stehen.
Schon junge Kinder entschlüsseln in diesem Pappbilderbuch anhand
der Figuren viele Gefühle: Freude, Aggression, Unschlüssigkeit,
Zerrissenheit, Schadenfreude, Trauer, Zufriedenheit. Maria Vohn
wählt mit ihren Linoldrucken auf eine kunstvolle Weise einfache
Ausdrucksmittel. Farben und Text sind reduziert, und doch erzählt
sie vielschichtig von einer wahren Freundschaft. (ab 3 Jahren)" (HITS
fuer KIDS online – Kinder-Medien-Magazin)
Zur Autorin
Maria Vohn, geb. 1962 in Aachen, studierte Malerei an der "Accademie
voor toegepaste Kunsten" in Maastricht/Niederlande. An der RWTH
Aachen widmete sie sich bei Prof. Schönwald dem Akt- und
Zeichenstudium sowie intensiven anatomischen Studien in der
Pathologie. Sie nahm an vielen Ausstellungen im Raum Aachen und
Bologna/Italien teil. Maria Vohn lebt und arbeitet in Aachen, ist
verheiratet und hat fünf Kinder.
Verlagsinformation |
|
Etsuko Watanabe: Oscars Geburtstag. Das Geburtstagsbuch zum Mitspielen.
Mit zahlreichen bunten und aufklappbaren Bildern.
Bloomsbury-Verlag 2006. ISBN: 3-8270-5095-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Oscar
feiert eine Geburtstagsparty. Du bist auch eingeladen zum
Kuchenbacken, Spielen - und natürlich zum Geschenkauspacken! Mit
Türen zum Aufklappen, Rädern zum Drehen und vielem mehr. Dieses
wunderschöne Pop-up-Buch wird neugierige kleine Leser begeistern!
Verlagsinformation |
|
Gilles Eduar: Das Haus von Katz und Maus.
Mit zahlreichen bunten, z. T. beweglichen Bildern.
Gerstenberg-Verlag 2006. ISBN: 3-8067-5103-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Auf jeder Seite hat sich Supermaus versteckt. Wer an den Laschen
zieht, Räder dreht und Klappen öffnet, kommt ihm im Haus von Katz
und Maus auf die Spur!
Während die Katzen in der Küche kochen und den Tisch decken,
treiben die Mäuse ihre Späße in den Schränken und an anderen
Orten. Zum Glück! Denn wer weiß, ob Supermaus sonst gemerkt hätte,
dass da im Ofen etwas anbrennt. Im Wohnzimmer ist Supermaus zur
Stelle, wenn die Mäuseprinzessin in Gefahr ist. Von Seite zu Seite
begleiten wir die Katzenfamilie durch ihr Haus und entdecken die
Mäuse in ihren Verstecken. Auf jeder Doppelseite ist Supermaus
dabei, wenn es gefährlich wird. Selbst vor einem Sprung ins Klo
schreckt er nicht zurück, um einen missglückten Tauchgang zu einem
guten Ende zu bringen. Und wenn die Katzen in die Ferien fahren,
dann tanzen die Mäuse!
Ein liebevoll gestaltetes Aufklapp- und Suchbuch für kleine Mäuse.
Zum Autor
Gilles Eduar, geboren 1958 in São Paulo, Brasilien, arbeitete nach
dem Architekturstudium in einem Büro für grafische Kunst. Der
begeisterte Musiker hat mit seiner Band zahlreiche Tourneen durch
Brasilien und Spanien unternommen. Derzeit lebt der international
bekannte Künstler mit seiner Familie in Paris. In Frankreich sind
bereits einige Bilderbücher von ihm erschienen.
Verlagsinformation |
|
Rotraut S. Berner: Karlchen vor,
noch ein Tor!
Mit zahlreichen bunten Bildern.
Hanser-Verlag 2006. ISBN: 3-446-20692-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Sonntags spielen Karlchen und Papa auf der Wiese hinter Omas Haus
Fußball und Mama spielt auch mit, als Schiedsrichterin. Wenn noch
mehr mitspielen – Onkel Willi, Tante Lene, Kusine Käthe und die
Zwillinge Friedrich und Wilhelm – dann ist es richtig toll. Da
geht es zu wie auf einem richtigen Fußballfeld, auch wenn man den
Eindruck haben könnte, Onkel Willi nimmt das Spiel nicht so
richtig ernst.
Zur Autorin
Rotraut S. Berner, geboren 1948 in Stuttgart, studierte in München
Grafik-Design und arbeitet dort als freie Grafikerin und
Illustratorin. Ihre Arbeiten wurden mit vielen Preisen
ausgezeichnet, bereits zweimal wurde sie für den
Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Sie ist über den
deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten zeitgenössischen
Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie hat zahllose Bücher
für Kinder und Erwachsene gestaltet und illustriert sowie eigene
Bilderbücher geschaffen.
Verlagsinformation |
|
Christian Morgenstern/Peter
Schössow: Die Mausefalle.
Mit zahlreichen bunten Bildern.
Hanser-Verlag 2006. ISBN: 3-446-20695-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Eines der schönsten Morgenstern-Gedichte erzählt vom zart
besaiteten Palmström, der gewaltlos eine Maus loswerden möchte.
Sein Freund Korf hat eine geniale Idee: Sie brauchen einen Käfig,
in den Palmström selbst hineinpasst. Da drinnen muss er Geige
spielen und die Maus mit süßen Klängen anlocken, bis sie in den
Käfig klettert ... Wie die Geschichte genau geht, muss man gesehen
haben – deshalb hat Peter Schössow sie gemalt, in wunderbar
komischen Bildern.
Zur Autorin
Christian Morgenstern, 1871 in München geboren, arbeitete nach dem
Studium der Nationalökonomie als freier Schriftsteller,
Journalist, Lektor und Übersetzer. Berühmt wurde er vor allem
durch seine skurrilen "Galgenlieder". Nach intensiver
Beschäftigung mit dem Buddhismus wandte er sich ab 1909 der
Anthroposophie zu. 1914 starb er in Meran.
Verlagsinformation |
|
Nikolaus
Heidelbach: Königin Gisela.
Beltz-Verlag 2006. ISBN: 3-407-79906-3. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Stell dir ein kleines Mädchen vor, das hieß Gisela. Sie wollte
eine Weltreise mache, ohne Eltern. Nur kam sie nicht so weit, wie
sie dachte, sondern noch viel weiter ... Nach seinem großen
Andersen-Erfolg ein neues Bilderbuch von Nikolaus Heidelbach –
spannend, kurios, großartig. Einmal ist Papa mit seiner Tochter in
den Ferien allein ans Meer gefahren. Vor dem Schlafen hat er ihr
eine Woche lang die Geschichte von Königin Gisela erzählt: Wie
Gisela, nachdem ihr Schiff kenterte, auf einer einsamen Insel
strandet, auf der sie von acht Erdmännchen empfangen und sehr
zuvorkommend behandelt wird.
Von Volker, Helmut, Golo, Thorsten, Dieter, Rolf, Ottmar und dem
Franzosen Charles, wie Gisela sie nennt. Es ist ihnen eine Ehre,
Gisela das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Doch wenn man
Untertanen hat, dann ist es an der Zeit, daraus Konsequenzen zu
ziehen: Hört mal, Herrschaften, ist euch schon aufgefallen, dass
ihr alles tut, was ich sage? Meint ihr nicht auch, wir könnten das
Kind beim Namen nennen?
Ich dachte an Königin, Königin Gisela! Anrede: Majestät." Doch
Gisela übertreibt, und es wird Zeit, dass die Erdmännchen ihren
unliebsamen Gast wieder loswerden. Eine phantastische Geschichte
von einem eigenwilligen Mädchen, deren Reiz in den großartigen
Bildern von Heidelbach liegt.
Rezensionen
"Das Wort Genie wird für gewöhnlich inflationär gebraucht – hier
stimmt es einmal." (Wiglaf Droste, taz)
"Diesem Mann gebührt eine Sonderstellung unter den deutschen
Illustratoren. Mit geradezu schmerzlicher Genauigkeit zeichnet
Nikolaus Heidelbach Mensch und Tier." (Berliner Zeitung)
Zum Autor
Nikolaus Heidelbach, geboren 1955 in Köln, studierte Germanistik.
Er zeichnet und illustriert seit vielen Jahren und lebt heute als
freischaffender Künstler in Köln. 2000 erhielt er den Sonderpreis
des Deutschen Jugendliteraturpreises.
Verlagsinformation |
|
Ole Könnecke: Anton kann zaubern.
Mit zahlreichen bunten Bildern.
Hanser-Verlag 2006. ISBN: 3-446-20693-0. |

mehr
Infos
bestellen
|
Anton
hat jetzt einen Zauberhut, einen echten. Zuerst probiert Anton,
einen Baum wegzuzaubern, aber der bleibt einfach stehen.
Vielleicht sind Bäume für den Anfang zu groß? Also versucht es
Anton mit einem Vogel. Und das klappt! Nur Lukas will es nicht
glauben. Dem wird es Anton zeigen! Er zaubert ihn einfach weg.
Oje, aber Lukas soll doch gar nicht weg sein... Ob er ihn wieder
herzaubern kann? Das zweite Buch über den unwiderstehlichen Anton.
Verlagsinformation |
|
Lila Prap: Das tierische Wörterbuch.
Mit zahlreichen bunten Bildern.
Nord-Süd-Verlag-Verlag 2006. ISBN: 3-314-01497-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Bei
uns machen alle Hunde WAU. Manchmal auch WAU WAU. Wie aber ist das
in Japan? Wer weiß schon, dass ein Schwein auf Finnisch nicht OINK
sagt, sondern RÖH? Und dass der Hahn auf Schwedisch laut KUCKELIKU
schreit? Und auf Französisch COCORICO?
In diesem tierischen Wörterbuch kann man Tierlaute in vielen
Sprachen entdecken – und gemeinsam nachäffen. Das ist nicht nur
spannend, sondern auch lustig. Und es führt einen gleichzeitig
rund um die Welt – von Frankreich über Island bis nach Afrika und
China.
Verlagsinformation |
|
Thé
Tjong-Khing: Die Torte ist weg!
Mit bunten Bildern.
Moritz-Verlag 2006. ISBN: 3-89565-173-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Ein
Kuck- und Suchbilderbuch ohne Worte, dafür voller Anregungen zum
Hinschauen und Kombinieren, voller witziger Ideen und Aha-Effekte!
Kinder werden dieses Buch lieben! Sie können darin nämlich nicht
nur einer Torte nachjagen, die vor Herrn und Frau Hunds Augen
geklaut wurde, sondern auch herausfinden, warum das Hasenkind
ständig plärrt oder wieso das Chamäleon einen roten Hintern hat.
Oder weshalb das elfte Entlein auf Abwege geraten ist. Oder, oder,
oder ...Mit jeder Seite steigt die Spannung!
Der niederländische Illustrator Thé Tjong-King hat "Die Torte ist
weg!" ganz ohne Text konzipiert und es macht einen Riesenspaß, die
vielen Details, die er darin versteckt hat, zu entdecken. Kein
Wunder, dass "Die Torte ist weg!" in den Niederlanden in einem
Jahr fünf Auflagen erreichte und mehrfach ausgezeichnet wurde.
Außerdem ist hier ein Buch gelungen, das bestens zur frühen
Sprachförderung geeignet ist, denn selten sonst werden Kinder auf
so vergnügliche Weise zum genauen Hinsehen und Formulieren
animiert. "Je genauer man hinschaut, desto mehr versteht man das
Vergnügen, das der Autor beim Machen dieses Buches gehabt hat."
(Jury-Auszug W.P.P.)
Verlagsinformation |
|
Bettina Nutz: Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad.
Ein Zieh-mich-dreh-mich-klapp-mich-Buch. Mit zahlreichen bunten
und beweglichen Bildern und Noten.
Ravensburger Buchverlag 2006. ISBN: 3-473-33068-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Wenn Oma im Hühnerstall Motorrad fährt, geht's rund: Der Boden
wackelt, die Federn fliegen und die Hühner gackern ... Hier werden
13 Liedstrophen von der Oma nicht nur ins Bild gesetzt, sondern
die Oma kommt auch richtig in Action: Durch Klappen, Drehen,
Schieben und Ziehen lernen Löffel fliegen, Gemüse landet im
Suppentopf und die Oma mit elegantem Kopfsprung in der Badewanne.
Jede Doppelseite bringt wieder neue, originelle Umsetzungen des
lustigen Textes, Seite für Seite eine Überraschung. Das ganz
andere Lese-, Spiel- und Singvergnügen – nicht nur für Omas mit
Humor!
Zur Autorin
R
Verlagsinformation |
|
Vorlesen |
|
Eva Lindström: So ein Glück! Geschichten von Mats und Roj.
Mit Illustrationen von
Hanser-Verlag 2006. ISBN: 3-446-20697-3. |

mehr
Infos
bestellen
|
Mats
und Roj erleben die tollsten Geschichten: Als sie einmal mit einer
Schleuder einen Stein in die Luft schießen, fliegt der immer
weiter, bis er am nächsten Tag wieder vor ihren Füßen landet. Ist
der Stein durch den Weltraum gesaust – ein Weltraumstein also? Und
ist der verschwundene Nachbarshund etwa ein Weltraumhund? Die
Nachbarin mag das nicht glauben. Aber was wissen schon die
Erwachsenen?
Verlagsinformation |
|
Annette Pehnt: Rabea und Marili.
Mit farbigen Illustrationen von Jutta Bauer. Carlsen-Verlag 2006.
ISBN:
3-551-55412-9. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Rabea kann schon ganz viel allein: ihren Namen schreiben, mit
Tieren sprechen, Berge hochwandern ohne zu quengeln, auf der
Mundharmonika spielen. Und sie kann alles malen. Außer Seelöwen.
Aber es gibt auch Sachen, die kann Rabea nur zusammen mit ihrer
kleinen Schwester Marili machen: in Italien mit der Obstpresse auf
Zitronenjagd gehen, lange Briefe in Feenschrift in den Matsch
schreiben oder eine Schokoladenmaschine erfinden. Und auch wenn
Marili manchmal ganz schön nervt, muss Rabea nie lange überlegen,
was mehr Spaß macht...
Zur Autorin
Annette Pehnt, geboren 1967, studierte und arbeitete in Irland,
Schottland und den USA. Heute lebt sie als Kritikerin und freie
Autorin in Freiburg. Sie veröffentlichte bislang neben einigen
Kurzgeschichten eine Monographie über John Steinbeck. Sie erhielt
für ihren ersten Roman zahlreiche Preise - u. a. den
Mara-Cassens-Preis des Hamburger Literaturhauses.
Verlagsinformation |
|
Rafik Schami: Der Kameltreiber
von Heidelberg. Geschichten für Kinder
jeden Alters. Mit Illustrationen von Henrike Wilson.
Hanser-Verlag 2006. ISBN: 3-446-20708-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Ein Elefant namens Bobo liebt die Maus Susu, die immer so
spannende Geschichten erzählt. Das weiße Schwein Albin rettet das
Huhn Lila vor der Missgunst der anderen Hühner. Und der Junge Adel
entführt das traurige Kamel aus dem Zoo, um es in seine Heimat,
die Wüste, zu bringen. In Rafik Schamis Geschichten bestehen Liebe
und Freundschaft gegen alle Widerstände – mithilfe der Fantasie!
Zum Autor
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach
Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab.
Heute lebt er in München. Er ist Mitbegründer der Literaturgruppe
"Südwind" und zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern
deutscher Sprache. Sein Werk wurde unter anderem mit dem
Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Hermann-Hesse-Preis, dem Prix de
Lecture und zuletzt mit dem Hans-Erich-Nossack-Preis
ausgezeichnet.
Verlagsinformation |
|
Jonathan Swift: Gullivers Reisen.
Nacherzählt von Martin Jenkins. Mit zahlreichen, meist farbigen
Illustrationen von Chris Riddell. Sauerländer-Verlag 2006. ISBN:
3-7941-6048-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Wer hat ihn nicht gleich vor Augen: Gulliver gefesselt im
Zwergenstaat Liliput oder Gulliver auf der Rieseninsel. Diese
prachtvolle Ausgabe enthält jedoch nicht wie üblicherweise nur die
ersten zwei Reisen des berühmten Kapitäns, sondern auch die
weiteren: zu den Königreichen Laputa, Balnibarbi, Luggnagg und
Blubbdubdrib, dem Land der Zauberer und großen Denker, und
schließlich zur Republik der Houyhnhnms, wo die Pferde über die
Menschen regieren.
Die hier gewählte Textfassung, die Swifts Seitenhiebe auf
menschliche Dummheit und Niedertracht durchaus nicht verharmlost,
eignet sich auch sehr gut zum Vorlesen.
Zu Autor und Illustrator
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, 1689-1694 Sekretär des
Schriftstellers Sir William Temple in England, dann anglikanischer
Geistlicher und von 1713 an Dekan von St. Patrick's in Dublin. Mit
seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und
gesellschaftliche Mißstände. Er starb 1745.
Chris Riddell wurde 1962 in Südafrika geboren. Er studierte
Grafikdesign und lebt heute in Brighton. Er illustriert
hauptsächlich Kinderbücher, hat aber auch schon eigene Geschichten
veröffentlicht.
Verlagsinformation |
|
Ab 8 Jahren |
|
Kate DiCamillo: Die wundersame Reise von Edward Tulane.
Mit farbigen Illustrationen. Dressler-Verlag 2006. ISBN:
3-7915-2802-5. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Ein Märchen vom Leben und der Liebe: Es war einmal ein Hase aus
Porzellan, den ein kleines Mädchen sehr lieb hatte. Auf einer
Seereise ging er über Bord und wurde von einem Fischer gerettet.
Doch das ist nicht die einzige Station auf der wundersamen Reise
von Edward Tulane, dem Hasen, auf der er lernt zu lieben und
geliebt zu werden.
Eine Geschichte von Liebe und Leid, von tiefen Wassern und
tobenden Winden, von Abschied und Ankommen – mit dem Witz und der
Sprachkunst von Kate DiCamillo und wunderschönen, zwei- und
vierfarbigen Bildern. Zum Vorlesen und Selbstlesen, aber auch für
Erwachsene ein Lieblingsbuch! Mit zehn ganzseitigen Farbtafeln und
in bibliophiler Ausstattung mit Leinenrücken und Lesebändchen.
Rezension
"Edward Tulane: diesen klingenden Namen trägt ein Porzellanhase,
der von dem Mädchen Abilene sehr geliebt wird. Nur leider ist
Edward so stinkfein, gelangweilt und egozentrisch, dass er es
nicht einmal bemerkt. Deshalb muss er eine Reise antreten. Eine
Reise, bei der er Höhen und Tiefen, vor allem aber die
unterschiedlichsten Menschen kennen lernt. Und je öfter er
Trennung, Sehnsucht und Neuanfang erlebt, desto mehr öffnet sich
sein Herz ... Kate DiCamillo schreibt farbig, verzaubernd und
humorvoll. Der russische Bilderbuchkünstler Bagram Ibatoulline hat
ihre Innigkeit, ihre dichte Atmosphäre und ihren Witz meisterhaft
umgesetzt. (ab 8 Jahren)" (HITS fuer KIDS online –
Kinder-Medien-Magazin)
Zur Autorin
Kate DiCamillo verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit im Süden
der USA und studierte in Florida. Sie schreibt für Kinder und
Erwachsene und lebt heute in Minnesota.
Verlagsinformation |
|
Karen McCombie: Verrückt nach Dib, dem hässlichsten Hund der Welt.
Indies Welt Bd.1. Mit Illustrationen von Lydia Monks. Ravensburger
Buchverlag 2006. ISBN:
3-473-34475-3. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Indie ist 10 Jahre alt, hat fünf Goldfische, zwei Hunde, eine
Katze, einen sehr schüchternen Kaiserfisch und ein großes Problem:
Sie soll für die Schule aufschreiben, worin sie wirklich gut ist,
und ihr fällt einfach nichts ein! Auch ihre beiden allerbesten
Freundinnen Soph und Fie können ihr da nicht weiterhelfen. Doch
dann läuft Indie der nicht ganz so schöne und nicht ganz so kluge,
aber sehr liebenswerte DIB über den Weg und sie findet heraus,
dass es doch etwas gibt, was sie so richtig, richtig gut kann!
Leseprobe
"Hallo!", sagte ich sanft, als ich in den Zwinger trat und vor dem
schwarzen Kloß in die Hocke ging. DIB gab kein Lebenszeichen von
sich. "Ist jemand zu Hause?" Ich wedelte mit meiner Hand vor
seinen Augen herum. Kein Wunder, dass dieser Hund noch kein neues
Zuhause gefunden hatte. Er war nicht nur ein AHDIB
(Außergewöhnlich Hässlicher Dog In Black), sondern auch noch
todlangweilig. "Ich glaube, er ist einfach nur schüchtern", sagte
Mam, die am Eingang des Zwingers stehen geblieben war. Ich
streckte eine Hand aus, um ihn zu streicheln. Als ich über sein
struppiges Fell strich, hörte ich plötzlich etwas sehr Seltsames.
Es war richtig gespenstisch. "Wo kommt dieses Tock-Tock-Geräusch
her?", fragte ich Mam, obwohl es eher wie tudd-dudd-dudd klang.
"Keine Ahnung." Mam kniete sich neben mich. Und dann wurde mir
klar, dass dieses Tudd-dudd-dudd von einem kurzen, dicken Schwanz,
kam, der auf den Betonboden klopfte.
Zur Autorin
Karen McCombie wuchs in Aberdeen, Schottland, auf. Sie arbeitete
als Redakteurin für verschiedene Jugendzeitschriften, u.a. SUGAR.
Ihren ersten Roman schrieb sie, nachdem sie eine Vielzahl von
Kurzgeschichten veröffentlicht hatte. Karen McCombie lebt mit
ihrem Mann und ihren vier Katzen in London.
Verlagsinformation |
|
Jörg Juretzka: Das Schwein kam mit der Post.
Mit Illustrationen von Papan. Gerstenberg-Verlag 2006. ISBN:
3-8067-5112-9. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
"Sie kommt aus Tibet, hört aufs Wort, ist stubenrein und von
extrem freundlichem Wesen, wenn auch ein bisschen eigensinnig
...". Mit "sie" ist Agathe gemeint, die tibetanische Hängebauchsau,
die Onkel Ernst seinem Neffen Leo zur Pflege geschickt hat. Leo
ist baff! Als er einen Blick zwischen die Bretterritzen riskiert,
reckt sich ihm ein feuchter Rüssel entgegen. Na hurra!
Wenn die Eltern davon erfahren, geht es dem Lieblingsonkel an den
Kragen, von dem fiesen Hausverwalter Günzmann ganz zu schweigen.
Die Sau muss inkognito bleiben, so viel steht fest. Trotzdem: Ein
Tier kann nicht ewig in der Kiste hocken. Mit einem gewagten Satz
und einem entschlossenen "Hrmpf" springt Agathe raus aus der Kiste
und mitten hinein in die Herzen von Leo und - den Lesern!
Zur Autorin
Jörg Juretzka, geboren 1955 in Mülheim an der Ruhr, schreibt seit
vielen Jahren. Zweimal wurde er mit dem Deutschen Krimipreis
ausgezeichnet.
Verlagsinformation |
|
Elisabeth Honey: Verrückte Tage in der Wellenbucht. Roman.
Beltz-Verlag 2006. ISBN:
3-407-79912-8. |

mehr
Infos
bestellen
|
Der
neue Roman von Elisabeth Honey ist natürlich wieder eine
erstklassige Familien- und Abenteuergeschichte, witzig, spannend,
cool und mit einer Prise Wehmut. Wieder mal sind Ferien angesagt
für Henni und die Stellastraßen-Gang. Alles könnte so schön sein,
wenn nicht plötzlich die zickige Tara-Mascara dazu stoßen würde
...
Der neue Roman von Elisabeth Honey ist natürlich wieder eine
erstklassige Familien- und Abenteuergeschichte, witzig, spannend,
cool und mit einer Prise Wehmut. Ferien in der Kesselbucht am
schönsten Strand des Universums! Was ganz wunderbar beginnt – ein
altes Haus voller Geheimnisse, herrlich duftende Eukalyptuswälder,
tosende Wellen in einer Traumbucht für Surfer, die altvertrauten
Freunde aus der Stellastraße –, wird für die inzwischen 13-jährige
Henni zur Enttäuschung, als Tara eintrifft.
Weil Taras Eltern im Scheidungsstreit liegen, soll sie unbelastete
Ferien mit Henni und den anderen verbringen. Doch sie passt
überhaupt nicht in die Truppe und macht Stress, wo es nur geht.
Selbst Hennis Freundschaft mit Zev, ihrem ältesten und engsten
Freund, scheint dadurch brüchig zu werden.
Als Tara sich dann in einen der wilden Surfjungen verliebt und mit
ihm ausreißen will, fühlt sich Henni verantwortlich, obwohl sie
Tara nicht ausstehen kann. Nach einer dramatischen Rettungsaktion,
bei der die beiden Mädchen fast ertrunken wären, kommen sie sich
näher. Sie werden nicht gerade Freundinnen, aber am Ende dieser
Ferien haben sie es geschafft, sich besser zu verstehen und zu
akzeptieren.
Verlagsinformation |
|
Hilke
Rosenboom: Melissa und die Meerjungfrau. Lesezauber 2006.
Mit Illustrationen von Anke Kuhl. Carlsen-Verlag 2006. ISBN:
3-551-55411-0. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Melissa sitzt mit ihrem Vater im Chinarestaurant, als sich eine
kleine Hand aus dem grünen Wasser des Aquariums reckt und eine
Stimme leise zu ihr herüberpiepst: "Schnell! Rette mich!" Das ist
Süßherzchen, geboren in einer Süßwasserpfütze, eine ganz besondere
Nixe. Und weil Melissa überhaupt nichts Besonderes ist und weil
sie tiefseemäßig froh ist, jemand Nettes gefunden zu haben, nimmt
sie Süßherzchen einfach mit.
Allerdings geht ihr dabei noch ein ganzes Rudel Meerleute ins Netz
und jede Menge fiese Probleme. Aber Meerleute haben auch
seehundsmäßige Vorteile... und tief im Grunde des Wassers ein
weiches Herz. Und sie haben Sehnsucht nach dem weiten Meer,
deshalb hilft Melissa ihnen einfach aus der Patsche.
Zur Autorin
Hilke Rosenboom, geboren 1957 auf Juist, Studium der Linguistik in
Kiel und Absolvierung der Journalistenschule in Hamburg. 15 Jahre
tätig als Reporterin beim "Stern". Seit 1995 freie Publizistin.
Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg und Ostfriesland.
Verlagsinformation |
|
Saskia Hula: Oma kann sich nicht erinnern.
Mit Illustrationen von Karsten Teich. Dachs-Verlag 2006. ISBN:
3-85191-407-4. |

mehr
Infos
bestellen
|
Was
tun mit einer Oma, die alles vergisst? Jakobs Oma hat ein kleines
Haus in einem großen Garten, sie kann wunderbaren Streuselkuchen
backen, Klavier spielen und schrecklich altmodische Lieder singen.
In letzter Zeit wird sie aber immer vergesslicher: Sie schiebt die
Geldtasche ins Backrohr, sie bringt die Pizza am Donnerstag statt
am Dienstag ...
Halb so wild, findet Jakob. Aber seine Eltern machen sich Sorgen.
Was tun mit einer Oma, die alles vergisst? Saskia Hula erzählt mit
dem ihr eigenen Gespür für kindliche Wahrnehmung und Empfindung;
sie verpackt ein Thema, das viele Kinder zum Hinterfragen anregt,
in eine genussvoll und spannend zu lesende Geschichte.
Verlagsinformation |
|
|