Angriff der Heuschrecken
und globaler Krieg

Lesung und Diskussion mit

Jürgen Elsässer
Journalist und Redakteur der Berliner Tageszeitung "Junge Welt"


Dienstag, 3. April 2007, 20:15 Uhr

Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg

Eintritt: 6,00 Euro (ermäßigt 3,00 Euro)

 

Veranstalter: Würzburger Friedensbündnis und Buchladen Neuer Weg


Anfang der 90er Jahre verkündete US-Präsident George Bush senior die „Neue Weltordnung“. Keine zwei Jahrzehnte später herrschen auf dem Planeten Zustände, als ob ein Angriff von Außerirdischen stattgefunden hätte: Eröffnung immer neuer Fronten, Hunderttausende getötet, Millionen auf der Flucht, über eine Milliarde hungert. Die einzige Supermacht duldet neben sich keine andere Nation. Die Heuschrecken des Kapitalismus fressen alles kahl und verwüsten auch blühende Volkswirtschaften.

Wer sich wehrt, wird zum Schurken erklärt und militärisch attackiert. Wer sich fügt, muss Militärbasen dulden und seine Souveränität dem Imperium abtreten. Wie vor hundert Jahren entstehen weltweit Kolonien und Halbkolonien sowie Konzentrationslager für renitente Eingeborene. Jürgen Elsässers neues Werk präsentiert keine trockene Analyse, sondern ein buntes Schlachtengemälde: den Aufmarsch einer gewaltigen Armada und die ersten erfolgreichen Angriffe des Widerstandes.

Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Imperium der Aliens
Wie der Kapitalismus seine Produktionsgrundlagen vertilgt und die menschliche Arbeitskraft ausspuckt – und einen denationalisierten Ultra-Imperialismus zeugt
Der Anbruch einer antinationalen Epoche verweist auf tiefe Brüche in den wirtschaftlichen Grundlagen des Weltsystems. Im ersten Kapitel wird aufgezeigt, dass es sich bei der Globalisierung nicht um ein Optimierungs-, sondern um ein Selbstmordprogramm des Kapitalismus handelt. Die Fundamente des Ware-Geld-Verhältnis sind zerrüttet. Seit dem 11. September 2001 hat die US-Notenbank Federal Reserve mehr Dollars in den Umlauf gepumpt als in den über 200 Jahren zuvor. Der Wert des Greenback ist nur noch durch militärische Erpressung gedeckt; bis alles in Scherben fällt.

Kapitel 2: Die Kollaborateure
Über Michel Foucault und Toni Negri und ein bisschen über Britney Spears: Wie die Achtundsechziger lernten, das Imperium zu lieben
Postnationale Geisterfahrer – ein Tour d'horizon von 1968 bis heute mit einer ausführlichen Kritik des pseudo-linken Bestsellers "Empire" und einigen Provokationen über die Multikulti-Strategie des Großkapitals.

Kapitel 3: Die Klugheit der Samurai
Die Globalisierung als "nicht umkehrbarer Prozess"? Dagegen steht die Theorie von Karl Marx – und fernöstliche Weisheit
Der japanische Philosoph Toyota hat eine Ökonomik entwickelt, die gar nicht so weit von der Ökonomie Karl Marx' entfernt ist. Beide dementieren das Gerede von der "alternativlosen" Globalisierung, das derzeit von den Großkonzernen über die linke Mitte bis hin zu manchen Autonomen nachgebetet wird.

Kapitel 4: Micky Mouse trifft Adolf Hitler
Der nationalistische Faschismus ist passé - sein postmoderner Bastard ist globalistisch
Dieses Schlüsselkapitel zeigt die Charaktermasken des neuen Ultraimperialismus in Aktion: Die US-amerikanischen Neokonservativen, die tonangebende Fraktion im Pentagon, arbeiten seit 9/11 gezielt auf einen Weltkrieg hin. In Deutschland werden sie publizistisch auch durch ehemalige Linke (so genannte "Antideutsche") unterstützt. Im Innern der USA wird Demokratie Zug um Zug abgeschafft – ein Putsch der Schattenregierung um Vizepräsident Dick Cheney droht. Im Unterschied zum klassischen Faschismus hat die neue Barbarei kein nationalistisches, sondern ein globalistisches Profil. Und: Antiislamismus ist heute die wichtigste Hassideologie, nicht mehr Antisemitismus. Dies muss Auswirkungen haben auf den antifaschistischen Kampf.

Kapitel 5: Alle Macht dem Volke
Schluss mit Realo-Anpasserei und Fundi-Dogmatismus: Die Linke kann nur mit einer populistischen Strategie an die Macht kommen
Das Kapitel vergleicht verschiedene Möglichkeiten, wie sich progressive Regierungen zwischen Peking, Brasilia und Caracas gegen den Neoliberalismus wehren. Auch in Deutschland könnten die Sozialisten wieder eine geschichtsmächtige Kraft werden, wenn sie mit Fundi-Dogmatismus ebenso brächen wie mit Realo-Spielereien und sich endlich der Mehrheit der Bevölkerung zuwendeten, statt sich auf die Probleme von Randgruppen zu kaprizieren. Mit einer populistischen Strategie könnten sie die Politikverdrossenen ansprechen, die die anderen Parteien längst aufgegeben haben: Alle Macht dem Volke, verjagt die Heuschrecken, Schluss mit dem Gehorsam gegenüber Washington - das ist die Melodie, die die Verhältnisse zum Tanzen bringen wird.

Kapitel 6: Was tun?
Im Zeitalter der Globalisierung stellt sich die nationale Frage neu – auch in Deutschland
Wer sich von dieser Ankündigung nicht schrecken lässt, wird mit einem Abriss von Marx über Lenin bis zu Peter Hacks und Oskar Lafontaine belohnt, und mit Vorschlägen für die Praxis. "Man muss die Bande überraschen!", wie Hacks gesagt hat.

Anhang:
- Best of Elsässer 2001-2006
- Texte zur Auseinandersetzung mit den Antinationalen

Frühere Veranstaltung mit Jürgen Elsässer:
- Kriegsverbrechen: Lüge und Wahrheit im Kosovo (Dienstag, 23. Januar 2001, 20 Uhr)


Aktuelle Buchveröffentlichung

Jürgen Elsässer:
Angriff der Heuschrecken. Zerstörung der Nationen und globaler Krieg
Verlag Pahl-Rugenstein, 230 Seiten. 17,90 Euro. ISBN: 3-89144-376-5.

 

mehr Info
bestellen

Zu Beginn der neunziger Jahre verkündete Präsident George Bush der Ältere die Neue Weltordnung. Keine zwei Jahrzehnte später herrschen auf dem Planeten Zustände, als ob ein Angriff von Aliens stattgefunden hätte: Eröffnung immer neuer Fronten, Hunderttausende getötet, Millionen auf der Flucht, über eine Milliarde hungert.

Die einzig verbliebene Supermacht duldet neben sich keine andere Nation. Die Heuschrecken des Kapitalismus fressen alles kahl und verwüsten auch blühende Volkswirtschaften. Wer sich wehrt, wird zum Schurken erklärt und militärisch vernichtet. Wer sich fügt, muss Militärbasen dulden und seine Souveränität dem Imperium abtreten. Wie vor hundert Jahren entstehen rund um den Globus Kolonien und Halbkolonien - sowie Konzentrationslager für die renitenten Eingeborenen.

Dieses Buch ist nicht gut für die Gesundheit. Die Lektüre wird die Nerven strapazieren und könnte zu Schlaflosigkeit führen. Präsentiert wird keine trockene Analyse, sondern ein blutiges Schlachtengemälde: der Aufmarsch einer gewaltigen Armada und die ersten erfolgreichen Gegenstöße des Widerstandes.

Verlagsinformation


Zur Veranstaltungsübersicht

 

Home


Person:
Jürgen Elsässer



Foto: privat

 

Porträt von Jürgen Elsässer


J
ürgen Elsässer (Jahrgang 1957), nach Meinung des SPIEGEL ein "Berufszyniker" mit "altlinken Klischees", war bis Juni 1997 leitender Redakteur der Berliner Tageszeitung "junge Welt", initiierte dann die Gründung der Wochenzeitung "Jungle World" und war ab April 1999 Redakteur der KONKRET.

Daneben arbeitete er immer wieder unter anderem für die "Allgemeine Jüdische Wochenzeitung", die "Süddeutsche Zeitung", den WDR und das "Kursbuch".

Seit der Kündigung durch KONKRET im Dezember 2002 ist Elsässer wieder ständiger Mitarbeiter der "jungen Welt".

Andere urteilen über ihn so:

"Jürgen Elsässer konfrontiert seine Leser mit überraschenden und provokativen Thesen.... eröffnen seine Thesen den Raum für eine grundlegende, spannende und notwendige Debatte." (Deutschlandfunk, Köln)

"Wenn Joschka Fischer zurücktreten muss, dann hoffentlich deswegen." ("Die Presse", Wiener Tageszeitung, über Elsässers Buch "Kriegsverbrechen")

"Elsässers Analyse der braunen Umtriebe ist nicht von linken und anderen Betroffenheits-Stereotypen getrübt." (Tagesspiegel, Berlin)

"Beim Vortrag ging Elsässer nicht nur auf die DVU ein. Er gab den etablierten Parteien eine Mitschuld am Erfolg der Rechten. ... Einigen Veranstaltungsteilnehmern ging diese Analyse zu weit. ... Elsässer sei 'inländerfeindlich', vertraue dem Grundgesetz nicht und bringe völlig zusammenhanglose Sachverhalte in einen falschen Kontext." (Bericht der "Ruhr-Nachrichten" über eine Lesung in Dortmund)

"Elsässer erkannte die eigentliche Katastrophe in der Wiedervereinigung, die das ,Schlechte von Ost und West´ zusammengebracht habe. Viel Beifall fand seine witzige Forderung, Polen solle an Frankreich grenzen." (Bericht der "Berliner Zeitung" über eine Podiumsdiskussion)

 

Frühere Veröffentlichungen


Wie der Dschihad nach Europa kam.
Gotteskrieger und Geheimdienste auf dem Balkan. NP-Buchverlag 2005. ISBN: 978-3-85326-376-1.
mehr ...

Kriegslügen.
Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess. Kai-Homilius-Verlag 2004. ISBN: 3-89706-884-2. mehr ...

Welt Zeit Gesellschaft - Menschen Zeiten Räume - Hauptschule Baden-Württemberg:
Band 1 - Schülerbuch. Cornelsen Verlag/CVK 2004. ISBN: 3-464-63963-0. mehr ...

Deutschland führt Krieg.
Seit dem 11. September wird zurückgeschossen. KVV "konkret" 2002. ISBN: 3-930786-37-0. mehr ...

Make Love and War.
Wie Grüne und 68er die Republik verändern. Verlag Pahl-Rugenstein Nachfolger 2002. ISBN: 978-3-89144-295-1.
mehr ...

Kriegsverbrechen.
Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt. KVV "konkret" 2000. ISBN: 3-930786-29-X. mehr ...

Nie wieder Krieg ohne uns.
Das Kosovo und die neue deutsche Geopolitik. KVV "konkret" 1999. ISBN: 3-930786-23-0. mehr ...

"Die Fratze der eigenen Geschichte".
Von der Goldhagen-Debatte zum Jugoslawien-Krieg. Espresso-Verlag 1999. ISBN: 3-88520-756-7. mehr ...

Braunbuch DVU.
Eine deutsche Arbeiterpartei und ihre Freunde. KVV "konkret" 1998. ISBN: 3-930786-18-4. mehr ...

Bei Andruck Mord.
Die deutschen Medien und der Balkankrieg. KVV "konkret" 1997. ISBN: 3-930786-09-5. mehr ...

Vorwärts und vergessen?
(mit Sahra Wagenknecht)
Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus. KVV "konkret" 1996. ISBN: 3-930786-06-0. mehr ...

Wenn das der Führer hätte erleben dürfen.
29 Glückwünsche zum deutschen Sieg über die Alliierten. KVV "konkret" 1995. ISBN: 3-930786-02-8. mehr ...

Antisemitismus.
Geschichte - Interessenstruktur - Aktualität. Distel-Verlag/PRO 1995. ISBN: 3-929348-05-5. mehr ...

Deutsche Demokraten.
Wie rechtsradikal sind CDU/CSU? Verlag Die Werkstatt 1994. ISBN: 3-923478-94-1. mehr ...

Krisenherd Europa.
Nationalismus - Regionalismus - Krieg. Verlag Die Werkstatt 1994. ISBN: 3-923478-89-5. mehr ...

 

© 1996 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –

Stand: 03. April 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com