Novitäten
Lohnbüro/Steuertabellen

im Dezember 2004 / Januar 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Ausbildung / WeiterbildungSonstige Titel


Ausbildung / Weiterbildung

Horst W. Endriss (Hrsg.): Handbuch für die Steuerberaterprüfung. Schlüsselthemen des Steuerrechts. Systematische Darstellungen zur Prüfungsvorbereitung. NWB-Steuerfachkurs, Prüfungsvorbereitung. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004 (4. Auflage). ISBN: 3-482-48164-4.

mehr Info

bestellen

Bei der immensen Stoffmasse unserer Steuerrechtsordnung mit den vielen Vorschriften und einer derart hektischen Gesetzgebung ist kein Steuerpraktiker in der Lage, das ganze Steuerrecht – nationales und internationales – bis in die letzten Details zu überblicken. Wie soll dann der Kandidat, der sich auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet, die Systematik und die Zusammenhänge des Steuerrechts beherrschen? Hier setzt das Handbuch von Professor Dr. Endriss an.
Verlag, Autoren und Herausgeber haben ein Werk geschaffen, das die grundlegenden und wichtigen Themen, die "Schlüsselthemen des Steuerrechts", behandelt. Die Darstellungsform ist verständlich und einprägsam. Praktische Beispiele, zahlreiche Schaubilder und ein gesonderter Klausurenteil ermöglichen die Umsetzung des Stoffes für die Prüfung. Das Handbuch ist zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, daneben auch zur Steuerinspektorenprüfung gedacht. Es richtet sich aber auch an Steuerberater, ihre qualifizierten Mitarbeiter und Steuersachbearbeiter in der Praxis.
Die jahrelange Erfahrung des Herausgebers und seines Autorenteams ist Garantie für die gelungene didaktische Konzeption des neuen Handbuchs. Das Buch enthält 37 Standardthemen aus den Gebieten Jahresabschluss, Einkommen- und Körperschaftsteuer, Umsatz- und Gewerbesteuer, Formales Steuerrecht. Übergreifende Themen sowie ein Klausurteil mit Lösungen runden das Werk ab.
Verlagsinformation

Stefan Homburg: Allgemeine Steuerlehre. WiSo-Kurzlehrbücher, Volkswirtschaft. Vahlen-Verlag 2004 (4., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-8006-3182-2.

mehr Info

bestellen

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studenten der Finanzwissenschaft, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts sowie an Praktiker. Es vermittelt institutionelles und theoretisches Grundwissen, informiert über die Geschichte der Besteuerung und behandelt Fragen der Steuertechnik und der Steuergerechtigkeit. Schwerpunkte des Buches sind die Steuerwirkungslehre, die Optimalsteuertheorie sowie Probleme der internationalen Besteuerung, die besonders ausführlich behandelt werden.
Verlagsinformation

Wolfram Scheffler: Besteuerung von Unternehmen, 2 Bände. Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern; Steuerbilanz und Vermögensaufstellung. UTB 2004. ISBN: 3-8252-2374-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Band I gibt einen Überblick über die wichtigsten unternehmensbezogenenSteuerarten: Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grund-, Umsatzsteuer sowie die wichtigsten Verkehrsteuern.
In Band II werden steuerliche Gewinnermittlung (Ertragsteuern) und Vermögensbewertung (Erbschaft und Schenkungsteuer, Grundsteuer) vorgestellt. In der Neubearbeitung der beiden Bände sind u.a. berücksichtigt: Steueränderungsgesetz 2003, Investmentsteuergesetz, Haushaltbegleitgesetz 2004, Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz ("Korb II"), Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes und das Alterseinkünftegesetz sowie die Neufassungen der Richtlinien der Finanzverwaltungen. Darüber hinaus wurde die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs umfassend ausgewertet. Praktische Berechnungsbeispiele, übergreifende Betrachtungen und eine übersichtliche Darstellung ermöglichen dem Leser den Zugang zu den komplexen Fragen des deutschen Steuerrechts, ohne in den Details den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Derjenige, der bereits mit dem deutschen Steuerrecht vertraut ist, kann beide Bände als Nachschlagewerk und zur Wissensauffrischung nutzen, um sich schnell und kompakt über die aktuelle Rechtslage zu informieren. Die beiden Bände werden jeweils durch eine internetbasierte Lernumgebung ergänzt, in denen der Stoff in Form von Fallstudien und Übungsaufgaben aufbereitet wird.

Zum Autor
Prof. Dr. Wolfram Scheffler ist Professor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, an der F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Verlagsinformation

Werner Kresse: Die neue Schule des Bilanzbuchhalters. Mit Aufgaben und Lösungen, Herausgeber: Norbert Leuz. Bd.1 Buchführung, Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht. Bilanzbuchhalter (IHK). Bearb. v. Lieselotte Kotsch-Faßhauer u. a. Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (11., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-7910-2247-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Reihe "Neue Schule des Bilanzbuchhalters" ist maßgeschneidert auf die Vorbereitung zur Bilanzbuchhalter-Prüfung. Schritt für Schritt werden die angehenden Praktiker an die zentralen Themen des Berufs herangeführt. Viele Beispiele erleichtern den Einstieg. Aufgaben mit Lösungen überprüfen den Wissenstand. Auch als Nachschlagewerk für das gesamte kaufmännische Rechnungswesen ideal.
Zu Bd. 1:
Der erste Band der Reihe legt den Grundstein. Buchführung und Buchführungsorganisation werden praxisbezogen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. In der 11. Auflage erstmals mit Hinweisen zu den Bewertungsvorschriften nach IAS/IFRS. Rechtsstand: 1. Januar 2004

Aus dem Inhalt
Perfekte Prüfungsvorbereitung - Leitfaden zum kaufmännischen Rechnungswesen - Kontrollfragen, Aufgaben und Lösungen

Zum Herausgeber
Dipl. oec. Norbert Leuz ist Steuerberater in Stuttgart und Vorstandsmitglied der Steuerberaterkammer Stuttgart.
Verlagsinformation

Steuerkompendium. Band 2: Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer. Von Dirk Eisele, Carsten Seßinghaus und Ralf Sikorski. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004 (9., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-482-70729-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wer sich in die verschiedenen Gebiete des Steuerrechts einarbeiten will, steht oft ratlos vor der Fülle des umfangreichen und schwierigen Stoffes. Die große Zahl der in der Praxis vorkommenden steuerlichen Probleme macht es unmöglich, diese nur annähernd komplett zu behandeln bzw. eingehend zu erörtern.
Dieses Steuerkompendium legt deshalb besonderen Wert darauf, das System der einzelnen Steuerrechtsgebiete und deren Zusammenhänge aufzuzeigen. Wer dies in den einzelnen Gebieten des Steuerrechts erfasst hat, wird in der Lage sein, auch neue, bisher nicht bekannte Probleme zu erkennen und zu lösen.
Das Kompendium bietet eine Einführung in die einzelnen Steuerrechtsgebiete. Es ist daher als grundlegendes Lehrbuch zur Prüfungsvorbereitung besonders geeignet. Gleichzeitig nützt es jedem Praktiker, der sich einen systematischen Überblick über die verschiedenen Gebiete des Steuerrechts verschaffen will oder seine Kenntnisse auffrischen möchte.

Zu einem der Autoren
Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski ist ein viel beschäftigter Autor von Praktiker- und Ausbildungsliteratur. Nach mehrjähriger Ausbildungstätigkeit an der Fachhochschule für Finanzen in Nordrhein-Westfalen ist er heute Sachgebietsleiter in einem Finanzamt. Seine Dozentenrolle nimmt er bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen wahr.
Verlagsinformation

Sonstige Titel

Stollfuß-Tabellen. Gesamtabzug Monat 2005, mit CD-ROM. Allgemeine Tab. Lohn-/Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Monatslöhne/-gehälter. Anh. m. Beitr. z. Sozialversicherung. Erl. nach neuestem Gesetzesstand. Gültig ab 1. Jan. Stollfuß-Verlag 2004. ISBN: 3-08-333605-5.

mehr Info

bestellen

Lohnsteuertabellen 2005
Die jährlichen Lohnsteuertabellen sollten auch 2005 zum festen Inventar eines Betriebes gehören. Denn sie dienen zur schnellen Information – auch im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung –, der Kontrolle/Absicherung maschinell ermittelter Beträge, sind hilfreich bei der Hochrechnung eines vereinbarten Nettolohns auf den Bruttolohn und natürlich nach wie vor unverzichtbar für die manuelle Lohnsteuerberechnung. Der Gesetzgeber lässt für die Berechnung der Lohnsteuer 2005 wie auch in den Vorjahren die Möglichkeit der tabellarischen Berechnung (Lohnsteuer-Tabelle) neben der elektronischen Berechnung (Lohnabrechnungsprogramm) zu.
Seit 2004 liegt der elektronischen Berechnung ein stufenloser Steuertarif zu Grunde. Dies bedeutet, dass sich für jeden Cent mehr Lohn grundsätzlich eine höhere Lohnsteuer ergibt. Die centgenaue Berechnung kann mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden. In den Lohnsteuer-Tabellen selbst gelten weiterhin die gesetzlichen Stufen (z.B. 3 € in der Monats-Lohnsteuer-Tabelle). Die zu einer Stufe ausgewiesene Lohnsteuer ermittelt sich aus der Obergrenze der Stufe und gilt für alle Löhne/Gehälter dieser Stufe. Dies kann in einigen Fällen zu kleineren Abweichungen gegenüber der elektronischen Berechnung führen.
Fazit: Mit den Lohnsteuer-Tabellen können rechtssicher die gesetzlich zutreffenden Lohnsteuerbeträge 2005 ermittelt und abgeführt werden. Die Beiträge zur Sozialversicherung sind aus den centgenauen Löhnen/Gehältern zu ermitteln. Für ausgewählte Löhne und Gehälter sind als Anhang zur Sozialversicherung die Beiträge zur Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ausgewiesen. Die centgenaue Berechnung kann ebenfalls mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden.

Gesamtabzugs-Tabelle 2005
- mit Sozialversicherungsbeiträgen, verschiedenen Krankenversicherungsbeitragssätzen, Lohnsteuer, Kirchensteuer 8 % und 9 %, Solidaritätszuschlag, bis 3 Kinderfreibeträge, Mini-Job-Tabelle und Gleitzone bis € 800,-, inkl. PC-Steuertabellen 2005.
- Allgemeine Tabelle für rentenversicherungspflichtige oder von der Versicherungspflicht auf Antrag befreite Arbeitnehmer.
Verlagsinformation

Stollfuß-Tabellen. Lohnsteuer Monat 2005, mit CD-ROM. Allgemeine Tab. u.a. f. rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Monatslöhne/-gehälter bis EURO 4814, Lohnsteuer, Kirchensteuer 8 u. 9 %, Solidaritätszuschlag, bis 3 Kinderfreibeträge. Erl. nach neuestem Gesetzesstand. 32. Aufl. Gültig ab 1. Jan. Stollfuß-Verlag 2004. ISBN: 3-08-332805-2.

mehr Info

bestellen

Lohnsteuertabellen 2005
Die jährlichen Lohnsteuertabellen sollten auch 2005 zum festen Inventar eines Betriebes gehören. Denn sie dienen zur schnellen Information – auch im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung –, der Kontrolle/Absicherung maschinell ermittelter Beträge, sind hilfreich bei der Hochrechnung eines vereinbarten Nettolohns auf den Bruttolohn und natürlich nach wie vor unverzichtbar für die manuelle Lohnsteuerberechnung. Der Gesetzgeber lässt für die Berechnung der Lohnsteuer 2005 wie auch in den Vorjahren die Möglichkeit der tabellarischen Berechnung (Lohnsteuer-Tabelle) neben der elektronischen Berechnung (Lohnabrechnungsprogramm) zu.
Seit 2004 liegt der elektronischen Berechnung ein stufenloser Steuertarif zu Grunde. Dies bedeutet, dass sich für jeden Cent mehr Lohn grundsätzlich eine höhere Lohnsteuer ergibt. Die centgenaue Berechnung kann mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden. In den Lohnsteuer-Tabellen selbst gelten weiterhin die gesetzlichen Stufen (z.B. 3 € in der Monats-Lohnsteuer-Tabelle). Die zu einer Stufe ausgewiesene Lohnsteuer ermittelt sich aus der Obergrenze der Stufe und gilt für alle Löhne/Gehälter dieser Stufe. Dies kann in einigen Fällen zu kleineren Abweichungen gegenüber der elektronischen Berechnung führen.
Fazit: Mit den Lohnsteuer-Tabellen können rechtssicher die gesetzlich zutreffenden Lohnsteuerbeträge 2005 ermittelt und abgeführt werden. Die Beiträge zur Sozialversicherung sind aus den centgenauen Löhnen/Gehältern zu ermitteln. Für ausgewählte Löhne und Gehälter sind als Anhang zur Sozialversicherung die Beiträge zur Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ausgewiesen. Die centgenaue Berechnung kann ebenfalls mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden.
Verlagsinformation

Stollfuß-Tabellen. Lohnsteuer Monat, Tag 2005, mit CD-ROM. Allgemeine Tab. u.a. f. rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Monatslöhne/-gehälter bis EURO 4814, Tageslöhne/-gehälter bis EURO 160, Lohnsteuer, Versorgungs-Bezüge, Kirchensteuer 8 u. 9 Prozent u. Solidaritätszuschlag, bis 3 Kinderfreibeträge. E. 32. Aufl. Gültig ab 1. Jan. Stollfuß-Verlag 2004. ISBN: 3-08-336705-8.

mehr Info

bestellen

Lohnsteuertabellen 2005
Die jährlichen Lohnsteuertabellen sollten auch 2005 zum festen Inventar eines Betriebes gehören. Denn sie dienen zur schnellen Information – auch im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung –, der Kontrolle/Absicherung maschinell ermittelter Beträge, sind hilfreich bei der Hochrechnung eines vereinbarten Nettolohns auf den Bruttolohn und natürlich nach wie vor unverzichtbar für die manuelle Lohnsteuerberechnung. Der Gesetzgeber lässt für die Berechnung der Lohnsteuer 2005 wie auch in den Vorjahren die Möglichkeit der tabellarischen Berechnung (Lohnsteuer-Tabelle) neben der elektronischen Berechnung (Lohnabrechnungsprogramm) zu.
Seit 2004 liegt der elektronischen Berechnung ein stufenloser Steuertarif zu Grunde. Dies bedeutet, dass sich für jeden Cent mehr Lohn grundsätzlich eine höhere Lohnsteuer ergibt. Die centgenaue Berechnung kann mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden. In den Lohnsteuer-Tabellen selbst gelten weiterhin die gesetzlichen Stufen (z.B. 3 € in der Monats-Lohnsteuer-Tabelle). Die zu einer Stufe ausgewiesene Lohnsteuer ermittelt sich aus der Obergrenze der Stufe und gilt für alle Löhne/Gehälter dieser Stufe. Dies kann in einigen Fällen zu kleineren Abweichungen gegenüber der elektronischen Berechnung führen.
Fazit: Mit den Lohnsteuer-Tabellen können rechtssicher die gesetzlich zutreffenden Lohnsteuerbeträge 2005 ermittelt und abgeführt werden. Die Beiträge zur Sozialversicherung sind aus den centgenauen Löhnen/Gehältern zu ermitteln. Für ausgewählte Löhne und Gehälter sind als Anhang zur Sozialversicherung die Beiträge zur Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ausgewiesen. Die centgenaue Berechnung kann ebenfalls mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden.
Verlagsinformation

Stollfuß-Tabellen. Lohnsteuer Monat, Tag, Jahr 2005, Besondere Tabelle, mit CD-ROM. U.a. für rentenversicherungsfreie Arbeitnehmer (z.B. Beamte, weiterbeschäftigte Altersrentner, beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer). Monatslöhne/-gehälter bis EURO 8144, Tageslöhne/-gehälter bis EURO 97, Jahreslöhne/-Gehälter bis EURO 126.899.. 22. Aufl. Gültig ab 1. Jan. Stollfuß-Verlag 2004. ISBN: 3-08-334005-2.

mehr Info

bestellen

Lohnsteuertabellen 2005
Die jährlichen Lohnsteuertabellen sollten auch 2005 zum festen Inventar eines Betriebes gehören. Denn sie dienen zur schnellen Information – auch im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung –, der Kontrolle/Absicherung maschinell ermittelter Beträge, sind hilfreich bei der Hochrechnung eines vereinbarten Nettolohns auf den Bruttolohn und natürlich nach wie vor unverzichtbar für die manuelle Lohnsteuerberechnung. Der Gesetzgeber lässt für die Berechnung der Lohnsteuer 2005 wie auch in den Vorjahren die Möglichkeit der tabellarischen Berechnung (Lohnsteuer-Tabelle) neben der elektronischen Berechnung (Lohnabrechnungsprogramm) zu.
Seit 2004 liegt der elektronischen Berechnung ein stufenloser Steuertarif zu Grunde. Dies bedeutet, dass sich für jeden Cent mehr Lohn grundsätzlich eine höhere Lohnsteuer ergibt. Die centgenaue Berechnung kann mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden. In den Lohnsteuer-Tabellen selbst gelten weiterhin die gesetzlichen Stufen (z.B. 3 € in der Monats-Lohnsteuer-Tabelle). Die zu einer Stufe ausgewiesene Lohnsteuer ermittelt sich aus der Obergrenze der Stufe und gilt für alle Löhne/Gehälter dieser Stufe. Dies kann in einigen Fällen zu kleineren Abweichungen gegenüber der elektronischen Berechnung führen.
Fazit: Mit den Lohnsteuer-Tabellen können rechtssicher die gesetzlich zutreffenden Lohnsteuerbeträge 2005 ermittelt und abgeführt werden. Die Beiträge zur Sozialversicherung sind aus den centgenauen Löhnen/Gehältern zu ermitteln. Für ausgewählte Löhne und Gehälter sind als Anhang zur Sozialversicherung die Beiträge zur Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ausgewiesen. Die centgenaue Berechnung kann ebenfalls mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden.
Verlagsinformation

Stollfuß-Tabellen. Lohnsteuer Jahr 2005, mit CD-ROM. Allgemeine Tab. u.a. f. rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Jahreslöhne/-gehälter bis EURO 126.899. Lohnsteuer, Kirchensteuer 8 u. 9%, Solidaritätszuschlag, bis 3 Kinderfreibeträge. Erl. nach neuestem Gesetzesstand. 63. Aufl. Gültig ab 1. Jan. Stollfuß-Verlag 2004. ISBN: 3-08-335105-4.

mehr Info

bestellen

Lohnsteuertabellen 2005
Die jährlichen Lohnsteuertabellen sollten auch 2005 zum festen Inventar eines Betriebes gehören. Denn sie dienen zur schnellen Information – auch im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung –, der Kontrolle/Absicherung maschinell ermittelter Beträge, sind hilfreich bei der Hochrechnung eines vereinbarten Nettolohns auf den Bruttolohn und natürlich nach wie vor unverzichtbar für die manuelle Lohnsteuerberechnung. Der Gesetzgeber lässt für die Berechnung der Lohnsteuer 2005 wie auch in den Vorjahren die Möglichkeit der tabellarischen Berechnung (Lohnsteuer-Tabelle) neben der elektronischen Berechnung (Lohnabrechnungsprogramm) zu.
Seit 2004 liegt der elektronischen Berechnung ein stufenloser Steuertarif zu Grunde. Dies bedeutet, dass sich für jeden Cent mehr Lohn grundsätzlich eine höhere Lohnsteuer ergibt. Die centgenaue Berechnung kann mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden. In den Lohnsteuer-Tabellen selbst gelten weiterhin die gesetzlichen Stufen (z.B. 3 € in der Monats-Lohnsteuer-Tabelle). Die zu einer Stufe ausgewiesene Lohnsteuer ermittelt sich aus der Obergrenze der Stufe und gilt für alle Löhne/Gehälter dieser Stufe. Dies kann in einigen Fällen zu kleineren Abweichungen gegenüber der elektronischen Berechnung führen.
Fazit: Mit den Lohnsteuer-Tabellen können rechtssicher die gesetzlich zutreffenden Lohnsteuerbeträge 2005 ermittelt und abgeführt werden. Die Beiträge zur Sozialversicherung sind aus den centgenauen Löhnen/Gehältern zu ermitteln. Für ausgewählte Löhne und Gehälter sind als Anhang zur Sozialversicherung die Beiträge zur Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ausgewiesen. Die centgenaue Berechnung kann ebenfalls mit Hilfe der eingeklebten CD-ROM durchgeführt werden.

Lohnsteuer-Tabellen 2005
Bundesweit gültige Ausgaben für die jeweiligen Abrechnungszeiträume, Lohnsteuer, Kirchensteuer 8 % und 9 %, Solidaritätszuschlag, bis 3 Kinderfreibeträge, inkl. PC-Steuertabellen 2005. Allgemeine Tabellen für rentenversicherungspflichtige oder von der Versicherungspflicht auf Antrag befreite Arbeitnehmer
- Monat + Tag
- Jahr
- Monat
- Höhere Monatsgehälter
- Mehr-Kinder-Tabelle
- Sonstige Bezüge: Allgemeine und Besondere Tabelle
- Höhere sonstige Bezüge: Allgemeine und Besondere Tabelle
Besondere Tabelle mit gekürzter Vorsorgepauschale für rentenversicherungsfreie Arbeitnehmer (z.B. beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder einer AG, Beamte, weiterbeschäftigte Altersrentner, Pensionäre)
Verlagsinformation

Jahres-Lohnsteuertabelle, Ausgabe 2005, mit CD-ROM. Für Jahreslöhne/-gehälter bis EURO 114.443,99. Solidaritätszuschläge u. Kirchensteuer-Abzugsbeträge (8 u. 9%), m. bis zu 3 Kinderfreibeträgen. Ausführliche Erl. m. Beisp. aus d. Praxis. Besteuerungen sonstiger Bezüge und Lohnsteuer-Jahresausgleich durc. Personal info TOP o. Pag. Jehle-Rehm-Verlag 2004. ISBN: 3-8073-2112-8.

mehr Info

bestellen

Die Rehm-Steuertabellen für 2005 berücksichtigen den neuen, ab 1. Januar 2005 geltenden Tarif sowie die Absenkung von Eingangssteuersatz und Spitzensteuersatz. Der Erläuterungsteil der Tabellen bietet praxisgerechte Arbeitshilfen zu den Themen steuerfreier Arbeitslohn, abzugsfähige Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen.
Jeder Rehm-Tabelle ist zudem eine CD-ROM für die centgenaue Berechnung der Werte beigefügt, darüber hinaus beinhaltet die CD-ROM einen Brutto-/Netto-Gehaltsrechner.
Verlagsinformation

Monats-Lohnsteuertabelle, Monat 1, Ausgabe 2005, mit CD-ROM. Für Monatslöhne/-gehälter bis EURO 7421,99. Solidaritätszuschläge u. Kirchensteuer-Abzugsbeträge (8 u. 9 %), m. bis zu 3 Kinderfreibeträgen. Ausführliche Erl. m. Beisp. aus d. Praxis. Gültig ab 1. Jan. o. Pag. Jehle-Rehm-Verlag 2004. ISBN: 3-8073-2110-1.

mehr Info

bestellen

Die Rehm-Steuertabellen für 2005 berücksichtigen den neuen, ab 1. Januar 2005 geltenden Tarif sowie die Absenkung von Eingangssteuersatz und Spitzensteuersatz. Der Erläuterungsteil der Tabellen bietet praxisgerechte Arbeitshilfen zu den Themen steuerfreier Arbeitslohn, abzugsfähige Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen.
Jeder Rehm-Tabelle ist zudem eine CD-ROM für die centgenaue Berechnung der Werte beigefügt, darüber hinaus beinhaltet die CD-ROM einen Brutto-/Netto-Gehaltsrechner.
Verlagsinformation

Lohnsteuertabelle Monat/Tag, Ausgabe 2005, mit CD-ROM. Für Monatslöhne/-gehälter bis EURO 7421,99 u. Tageslöhne bis EURO 175,39. Solidaritätszuschläge und Kirchensteuer-Abzugsbeträge (8 u. 9 %), m. bis zu 3 Kinderfreibeträgen. Ausführliche Erl. m. Beisp. aus d. Praxis. Gültig ab 1. Jan. o. Pag. Jehle-Rehm-Verlag 2004. ISBN: 3-8073-2111-X.

mehr Info

bestellen

Die Rehm-Steuertabellen für 2005 berücksichtigen den neuen, ab 1. Januar 2005 geltenden Tarif sowie die Absenkung von Eingangssteuersatz und Spitzensteuersatz. Der Erläuterungsteil der Tabellen bietet praxisgerechte Arbeitshilfen zu den Themen steuerfreier Arbeitslohn, abzugsfähige Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen.
Jeder Rehm-Tabelle ist zudem eine CD-ROM für die centgenaue Berechnung der Werte beigefügt, darüber hinaus beinhaltet die CD-ROM einen Brutto-/Netto-Gehaltsrechner.
Verlagsinformation

Andreas Oestreicher (Hrsg.): Internationale Steuerplanung. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004. ISBN: 3-482-54161-2.

mehr Info

bestellen

Für ein international tätiges Unternehmen ist die effektive steuerliche Belastung von einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussgrößen abhängig. Hierzu gehören in erster Linie die Höhe der tariflichen Steuersätze sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Vermeidung der internationalen Dopperlbesteuerung.
Eine zentrale Rolle spielen aber daneben auch die rechtliche Form des unternehmerischen Engagement, seine Finanzierung sowie die organisatorische Zuordnung der Funktionen und Risiken, so dass der geografische und strukturelle Aufbau eines internationalen Unternehmens für die Höhe der steuerlichen Belastung entscheidende Bedeutung haben.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch im Rahmen von Einzelbeiträgen die Einflussgrößen der steuerlichen Belastung von Unternehmen aufgezeigt und Möglichkeiten einer Optimierung im Wege der Steuerplanung diskutiert. Ein besonderes Augenmerk gilt ferner den Auswirkungen der internationalen Steuerplanung für die Steuergesetzgebung und Steuerpolitik.
Die Veröffentlichung geht zurück auf eine Vortragsreihe an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Spektrum der einzelnen Beiträge, für die namhafte AutorInnen gewonnen wurden, reicht von quantitativen Belastungsanalysen mit Hilfe des European Tax Analyzer, effektiver Grenz- und Durchschnittssteuersätzen und der Konzernsteuerquote über Voraussetzungen und Modelle der Steuerplanung bis hin zu den Rückwirkungen des Binnenmarktes auf die nationale und supranationale Gesetzgebung.
Verlagsinformation

Lohnsteuer-Supertabelle 2005, mit CD-ROM. Tabellenteil Monatslöhne bis EURO 8861,99, Tageslöhne bus EURO 175,39, Jahreslöhne bis EURO 114.443,99. Für Arbeitnehmer m. bis zu 3 Kindern. Mit Solidaritätszuschlag u. Kirchensteuer. Lexikon Lohnsteuer und Sozialversicherung. Arbeitshilfen, Erl., Ges. Getr. Pag. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06302-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Lohnsteuer-Supertabelle mit CD-ROM: Dieses aktuelle Informationssystem ist die optimale Hilfe für den Praktiker: Als "3 in 1"-Paket enthält es neben den aktuellen Print-Tabellen die elektronische Supertabelle auf CD-ROM und das Lexikon Lohnsteuer und Sozialversicherung. Dieses einzigartige System lässt Sie nicht im Stich. Seit vielen Jahren bewährt, bietet es schnelle Recherche und Übersicht für alle, die mit Löhnen und Gehältern zu tun haben.
Alle Tabellen sind nach amtlichen Material zusammengestellt. Im Lexikon mit über 400 Stichwörtern finden Sie blitzschnell alle wichtigen Informationen zu Abfindungen, Betriebsprüfung, Reisekosten, Lohnpfändungen, Zuschlägen u. v. m. Nutzen Sie den übersichtlichen Printteil zum Nachschlagen von Tabellenwerten: Monat bis: ca. Euro 8.828,99, Tag bis: ca. Euro 174,99, Jahr bis: ca. Euro 114.047,99.

Aus dem Inhalt
Mit allen gesetzlichen Maßnahmen auf einen Blick - Mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer (8 und 9 Prozent) - Lexikon Lohnsteuer und Sozialversicherung - Von Abfindung bis Zuschläge - Online-Aktualisierung mit allen unterjährigen Änderungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung - Arbeitshilfen - Erläuterungen, Gesetze, Richtlinien, Urteile und Verwaltungsanweisungen für das Lohnbüro - Elektronische Tabellen und Rechner - Lohn- und Gehaltsrechner.
Schnelles Abspeichern der Gehaltsrechnung und Übernahme in die Textverarbeitung - Pfändungsrechner - Steuerklassenwahl
Verlagsinformation

Helmut Stuber/Adolf Oppolzer: Die Einkommensteuer-Erklärung 2004. Stollfuß-Verlag 2004 (64. Auflage). ISBN: 3-08-317104-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Für die Einkommensteuer-Erklärung 2004 muss der Steuerpflichtige wie jedes Jahr Neuerungen beachten, die von den Regelungen des Vorjahres abweichen. Der Ratgeber erläutert Zeile für Zeile den Vordruck zur Einkommensteuer-Erklärung sowie alle Anlagen und gibt Hinweise zu Steuerersparnismöglichkeiten mit den entsprechenden Berechnungsbeispielen.
Die relevanten gesetzlichen Neuregelungen wie auch die neueste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind berücksichtigt. Der Anhang enthält die Grund- und Splittingtabelle zur Einkommensteuer und ein Schema, um die voraussichtliche Einkommensteuerbelastung selbst zu berechnen.

Zu den Autoren
Dr. jur. Helmut Stuber ist Oberfinanzpräsident a.D.
Adolf Oppolzer ist Regierungsdirektor a.D.
Verlagsinformation

Helmut Stuber/Adolf Oppolzer: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2004. Schäffer-Poeschel-Verlag 2004. ISBN: 3-7910-2334-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Anleitung zur Einkommensteuer-Erklärung 2004 enthält – zu jeder Zeile der amtlichen Vordrucke – ausführliche und fachlich fundierte Erläuterungen sowie Hinweise zu Steuerersparnismöglichkeiten mit Berechnungsbeispielen. Alle eingetretenen Neuregelungen sind ebenso berücksichtigt wie die neueste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Die amtlichen Erklärungsvordrucke sowie die Einkommensteuer-, Grund- und Splittingtabelle sind beigefügt. Außerdem enthält die Anleitung wichtige Ausführungen zu Grundsatzfragen.

Zu den Autoren
Dr. jur. Helmut Stuber ist Oberfinanzpräsident a.D.
Adolf Oppolzer ist Regierungsdirektor a.D.
Verlagsinformation

Unternehmenskauf im Steuerrecht. Hrsg. v. Harald Schaumburg. Der Betrieb. Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-7910-2011-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Steueroptimierte M&A
-Fallanalysen und Empfehlungen für die Praxis
-Rechtsstand: 31. Dezember 2003
Augen auf beim Unternehmenskauf! Damit ein Unternehmenskauf tatsächlich die erwünschten Effekte erzielt, sind alle betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gesichtspunkte genau unter die Lupe zu nehmen. Wie lassen sich steuerlich optimierte Transaktionen realisieren? Konkrete Fallanalysen und Gestaltungsempfehlungen mit Vertragsmustern weisen den Weg für die Umsetzung in die Praxis. Neu: Organschaft, postakquisitorische Verlustnutzung, Kauf und Verkauf ausländischer Unternehmen durch Steuerinländer und Unternehmenskauf in Frankreich.

Rezensionen
"Ein wertvoller Beitrag zu einem Themengebiet, das in seiner Aktualität in den vergangenen Jahren mehr und mehr gewonnen hat." (Buchhändler heute 5/01)
"Wer in wissenschaftlicher oder in praktischer Hinsicht Orientierung sucht, trifft mit dem Kauf dieses Werkes die richtige Wahl." (advo.net 5/01)
"Das Werk stellt wiederum einen sehr gelungenen Versuch dar, einen Problempluralismus auf einen möglichst klaren verständlichen Nenner zu bringen; ein Versuch, von Könnern gekonnt vollendet." (Die Wirtschaftsprüfung 7/01)

Zum Herausgeber
Prof. Dr. Harald Schaumburg ist Fachanwalt für Steuerrecht in Bonn.
Verlagsinformation

NWB-Steuerberater-Kalender 2005, Standardausgabe. Halbwochen-Kalendarium m. Wochen-Vorplanungsspalte. Mit Fachteil. Kalender o. Pag. Beil.: Adressteil. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004. ISBN: 3-482-51535-2.

mehr Info

bestellen

Der NWB-Verlag bringt, wie jedes Jahr, seinen erfolgreichen Steuerberater-Kalender heraus. Dieser repräsentative Kalender gehört mittlerweile zur Standardausrüstung des Steuerberaters. Der NWB-Steuerberater-Kalender, in burgundrot, besitzt neben dem übersichtlichen allgemeinen Teil (Persönliches, Kalenderübersichten, Fest- und Feiertage, Ferientermine, Währungen, Kalendarium) einen umfangreichen fachlichen Teil. Hier findet der Praktiker all das Material, auf das er täglich zurückgreifen muss. Der fachliche Teil enthält den Steuerterminkalender sowie Daten und Fakten für die tägliche Arbeit des Steuerberaters zum Abgabenrecht/Finanzgerichtsprozess, zur Einkommensteuer/Lohnsteuer, Kirchensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Bewertung, Erbschaftsteuer, Sozialversicherung, Beamtenbesoldung u.v.m.
Verlagsinformation

Hans-Günter Christoffel/Wolfgang Geiß: Einkommensteuererklärung 2004 leicht gemacht, mit CD-ROM. Wie Sie 2005 erfolgreich Steuern sparen. Leitfaden Steuererklärung, Steuer-Spar-Tipps. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06320-7.

mehr Info

bestellen

Einkommensteuererklärung leicht, schnell und professionell!
Der hunderttausendfach bewährte Leitfaden führt Sie leicht verständlich durch alle Formulare. Mit zahlreichen geldwerten Hinweisen, damit Sie keine Mark an den Fiskus verschenken. Alle wichtigen Änderungen sind eingearbeitet.
Mit detaillierten Ausfüllhinweisen anhand der amtlichen Formulare – Mit Checklisten, damit nichts vergessen wird – Mit speziell erarbeiteten "Anlagen": Einfach ausfüllen und der Steuererklärung beilegen – Mit CD-ROM TAXMANspezial für die Steuererklärung!
Verlagsinformation

Hans-Günter Christoffel/Wolfgang Geiß: Einkommensteuererklärung 2004 leicht gemacht. Wie Sie 2005 erfolgreich Steuern sparen. Leitfaden Steuererklärung, Steuer-Spar-Tipps, Tabellen und Formulare 2004. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06321-5.

mehr Info

bestellen

Einkommensteuererklärung leicht, schnell und professionell!
Der hunderttausendfach bewährte Leitfaden führt Sie leicht verständlich durch alle Formulare. Mit zahlreichen geldwerten Hinweisen, damit Sie keine Mark an den Fiskus verschenken. Alle wichtigen Änderungen sind eingearbeitet.
Mit detaillierten Ausfüllhinweisen anhand der amtlichen Formulare – Mit Checklisten, damit nichts vergessen wird – Mit speziell erarbeiteten "Anlagen": Einfach ausfüllen und der Steuererklärung beilegen – Mit ausführlichem Formularteil!
Verlagsinformation

Familienunternehmen. Begründet von Heinrich Sudhoff. Beck Juristischer Verlag 2004 (2., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-50606-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Beratung und Vertragsgestaltung erleichtert dieser Band aus der bewährten Sudhoff-Reihe. Behandelt werden insbesondere die Themen:
  • Gründung eines Familienunternehmens: Rechtsformen und ihre Vor- und Nachteile – Rechtsform-Wahl – Gesellschaftsvertrag
  • Die Familie und das Unternehmen: Unternehmen im Spannungsfeld der Familie – Unternehmerehe, Lebenspartnerschaft – Abkömmlinge und ihr Verhältnis zum Unternehmen – Altersversorgung des Unternehmers und seiner Familie
  • Laufender Geschäftsbetrieb des Familienunternehmens: Führung und Kontrolle – Ausscheiden von Gesellschaftern – Wettbewerbsverbote – Unternehmensbeiräte – Streitvermeidung und Haftungsrisiken in Familienunternehmen
  • Familienunternehmen und seine Mitarbeiter: arbeitsrechtliche Besonderheiten – Mitarbeit und Beteiligung von Familienangehörigen
  • Umstrukturierung von Familienunternehmen: Gründung einer Familien-Holding – Bereinigung einer Konzernstruktur – Trennung von Familienstämmen – Änderung der Rechtsform
  • Unternehmensnachfolge: Unternehmensnachfolge und Erbrecht – Nachfolge von familienfremden Dritten
  • Besteuerung des Familienunternehmens: Besteuerung von Veräußerungsvorgängen oder von Schenkungen/vorweggenommene Erbfolge – Besteuerung des Erbfalls – Steuerrechtliche Kriterien der Rechtsformwahl.

Formulierungsvorschläge zu allen Kapiteln finden sich für vertragliche Vereinbarungen und Erklärungen. Mit diesen gezielten Empfehlungen kann die durch gesetzliche Regelungen nicht immer im gewollten Maß garantierte Unternehmenssicherung erreicht werden.

Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation


Übersicht Lohnbüro/Steuern

Home
 


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 11. Juni 2005
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com