Werner
Frotscher: Internationales Steuerrecht.
Studium und Praxis. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN:
3-406-53893-2 (2., überarbeitete Auflage). |

mehr Info
bestellen
|
Die Kenntnis der Grundstrukturen des
Internationalen Steuerrechts ist heute zwingende Notwendigkeit
einer qualifizierten Steuerberatung. Selbst kleinere
mittelständische Unternehmen produzieren verstärkt im Ausland oder
haben im Ausland zumindest Betriebsstätten. Grenzüberschreitende
Lieferungs- und Leistungsbeziehungen sowie verfahrensrechtliche
Mitwirkungspflichten gewinnen dadurch immer größere Bedeutung. Das
Buch von Frotscher als Lehr- und Nachschlagewerk folgt dem
didaktischen Weg vom Allgemeinen zum Detail und ermöglicht damit
einen hervorragenden Einstieg in das Internationale Steuerrecht.
Verlagsinformation |
|
Paul Kirchhof:
Einkommensteuer-Gesetzbuch.
Ein Vorschlag zur Reform der Einkommen- und Körperschaftsteuer.
Kommentierte Ausgabe mit Rechtsverordnung und Glossar.
Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht Bd.2.
C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2003. ISBN: 3-8114-5136-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Im deutschen Recht ist die Zahl der Steuergesetze fast
unübersehbar geworden. Seine Sprache und Regelungstechnik
orientiert das EStGB an den Zielen, die auch für den Karlsruher
Entwurf maßgebend waren: Die Belastungsgründe der Einkommensteuer
sollen in einfacher und klarer Sprache definiert, aber nicht zu
formal und wenig rechtstechnisch abgegrenzt werden, um die
Anwendungspraxis immer wieder auf die rechtfertigenden Gründe der
Besteuerung und Bemessung zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 53 KB)
Rezensionen
"In seiner ruhigen und freundlichen Art gibt Kirchhof die größten
Ungeheuerlichkeiten von sich. Er sagt, dass große Teile des
deutschen Steuersystems verfassungswidrig seien und er seine
eigene Steuererklärung nur noch unter Vorbehalt unterzeichne. Er
findet, dass alle 418 Steuervergünstigungen abgeschafft gehören,
und zwar ausnahmslos... Der parteilose Hochschullehrer könnte der
erste Nichtpolitiker sein, dem die Aufsicht über das
Bundesfinanzministerium und damit die zentrale Schaltstelle einer
Regierung gegeben wird." (DER SPIEGEL Nr. 34 vom 22.08.2005)
"Der unabhängige Geist Kirchhof, der den Paragrafenkrieg zwischen
Bürger und Finanzamt seit Jahren geißelt, soll nach dem Willen der
Kanzlerkandidatin eine klare Botschaft aussenden: Die von Merkel
geführte CDU will in Deutschland den großen Wurf wagen... Nach den
Rückschlägen der vergangenen Wochen löste Merkels Personalcoup
breiten Jubel aus - vor allem in der Wirtschaft." (FOCUS Nr. 34
vom 22.08.2005)
"Bei meinem Modell sind nicht die Sätze ausschlaggebend,
entscheidend ist die Bemessungsgrundlage. Ob ich 50 Prozent auf
100 anwende oder 25 Prozent auf 200, macht keinen Unterschied, das
muss man den Menschen erklären. Wer steckt denn sein Geld in
Tanker oder Filme oder Windräder? Ganz bestimmt nicht die Leute
mit den kleinen Einkommen, die brauchen ihr Geld für den
Lebensunterhalt. Ich kann nachweisen, dass sich mein Modell lohnt,
während die Gutsituierten insgesamt mehr zahlen." (Prof. Dr.
Paul Kirchhof im SPIEGEL Nr. 34 vom 22.08.2005)
"Wer abstrakt fragt, ob Chefarzt und Sekretärin beide 25 Prozent
zahlen sollen, wird zur Antwort erhalten, dies sei sozial
ungerecht. Aber wenn ich anders frage: Wer 30.000 Euro im Jahr
verdient, der trägt vielleicht 2.000 Euro zur Finanzierung der
Gemeinschaftsanliegen bei. Wer eine Million verdient, muss fast
250.000 Euro Steuern zahlen. Das müssen wir den Menschen bewusst
machen." (Prof. Dr. Paul Kirchhof in Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung Nr. 33 vom 21.08.2005)
Zum Autor
Dr. phil. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999
Bundesverfassungsrichter und ist o. Professor für Öffentliches
Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen
Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht.
Verlagsinformation |
|
Michael Preißer (Hrsg.):
Steuerberaterprüfung, 3 Bde.
Ertragssteuerrecht; Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht;
Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (4. Auflage). ISBN: 3-7910-2450-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ist lang und
kostenintensiv. Jedes Jahr versuchen weit mehr als 10.000
Prüfungskandidaten den begehrten Abschluss zu erlangen. Die
Lehrbuchreihe "Die Steuerberaterprüfung" liefert in kompakter,
präziser Form den gesamten Prüfungsstoff. Die Intention der Bände:
Fundierte Kenntnisse der Gesetzessystematik und das richtige
Gespür für steuerrechtliche Gesamtzusammenhänge zu vermitteln.
Jeder Band behandelt anhand vieler Beispiele und Schaubilder die
jeweils prüfungsrelevanten Themen. So erhält der Leser mit der
Gesamtausgabe einen konzentrierten Überblick über alle
wesentlichen Fachgebiete. Die Neuauflagen orientieren sich
insbesondere an den Prüfungsschwerpunkten aus dem letzten Jahr und
den jüngsten Gesetzesänderungen.
Rezension
"Die Steuerberaterprüfung vereint in drei Bänden den kompletten
Stoff, den ein Kandidat in der schriftlichen Prüfung zum
Steuerberaterexamen beherrschen muss. Es ist ein großer Schritt in
Richtung Systematisierung gelungen. System statt Chaos - so und
nicht anders lassen sich die drei Bände charakterisieren." (jurawelt.com)
Zum Autor
Dr. Preißer ist Steuerberater und Professor für
Unternehmenssteuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der
Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg (Ausbildung der
Wirtschaftsjuristen), deren Schwerpunkt "Steuerrecht und
Prüfungswesen" er mitbegründet hat. Er war vorher in Bayern Leiter
der Betriebsprüfung. Danach lehrte er als Professor der
Beamtenfachhochschule in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher
Aufsätze sowie Referent der BFA und verschiedener
Fortbildungseinrichtungen und privater Lehrinstitute zur
Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und seit 1997
freiberuflich in der Hamburger Kanzlei Graf von Westfalen, Bappert
& Modest.
Verlagsinformation |
|
Ekkehard
Bächle/Johann-Paul Ott/Thomas Rupp: Internationales Steuerrecht.
Grundkurs des Steuerrechts Bd.17. Stand vom 1. Juni.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2225-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Trend ist ungebrochen: Die globalen Handelsaktivitäten nehmen
zu. Grund genug, angehenden Steuerprofis anwendungsorientiert zu
vermitteln, worauf es im internationalen Steuerrecht ankommt.
Welche Bestimmungen gelten in Deutschland für die Besteuerung
internationaler Geschäfte? Wie sind die Doppelbesteuerungsabkommen
gestaltet? Ideal zugeschnitten auf eine systematische
Prüfungsvorbereitung und bestens geeignet als Nachschlagewerk für
Praktiker, die sich fallbezogen orientieren wollen!
Zu den Autoren
Dr. Ekkehard Bächle ist Professor an der Fachhochschule
Ludwigsburg für öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Johann-Paul Ott, Leitender Regierungsdirektor, ist Gruppenleiter
für Personal und Organisation in der Oberfinanzdirektion
Stuttgart.
Diplom-Finanzwirt (FH) Thomas Rupp, Oberamtsrat und Sachbearbeiter
im KSt/Außensteuerreferat im Finanzministerium Baden-Württemberg,
ist Referent im Bereich Aus- und Fortbildung. Mitautor zahlreicher
Fachveröffentlichungen.
Verlagsinformation |
|
Jörg Ramb/Josef
Schneider: Steuerrecht in Übungsfällen / Klausurentraining.
Grundkurs des Steuerrechts Bd.14. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005
(7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-7910-2372-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Für die optimale Prüfungsvorbereitung im Steuerrecht. Übungsfälle
und daran anschließende Testfragen im Multiple-Choice-Verfahren
sowie ausgewählte Übungsklausuren zu allen ausbildungs- und
prüfungsrelevanten Steuerbereichen ermöglichen eine optimale
Prüfungsvorbereitung. Abgedeckt sind: Abgabenordnung,
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Buchführungstechnik und
Bilanzsteuerrecht sowie Umsatz-, Grund-, Erbschaft-, Lohn- und
Gewerbesteuer.
Rezension
"Dieser Band ist zum einen als ideale Ergänzung und damit als
effektive Lernzielkontrolle zu den übrigen Bänden der Reihe und
zum anderen zur optimalen Prüfungsvorbereitung bestens geeignet."
(Steuer & Studium)
Zum Autor
Diplom-Finanzwirt Josef Schneider ist Dozent an der Fachhochschule
für Finanzen Rheinland-Pfalz in Edenkoben und Autor verschiedener
Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht.
Verlagsinformation |
|
Jo
Lammerding: Abgabenordnung und FGO.
Und Nebengesetze. Grüne Reihe, Steuerrecht für Studium und Praxis
Bd.2. Fleischer-Verlag 2005 (15. Auflage). ISBN: 3-8168-1025-X. |
mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der vorliegende Band enthält umfassende Ausführungen zum
"Steuergrundgesetz". Der systematische Aufbau und die Form der
Darstellung empfehlen den Band für die Ausbildung ebenso wie als
Handkommentar für den Praktiker. Dabei berücksichtigen die
Ausführungen zum allgemeinen Abgaben- und Verfahrensrecht den
aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und
Verwaltungsanweisungen einschließlich des bereits mehrfach
geänderten AO-Anwendungserlasses.
Aus dem Vorwort
Die Abgabenordnung unterscheidet sich grundlegend von den anderen
Steuergesetzen. Sie nimmt nach Umfang, Aufbau und Inhalt eine
Sonderstellung ein. Die Vielzahl und Verschiedenartigkeit ihrer
Bestimmungen wirkt nicht nur auf den Anfänger verwirrend, sondern
bereitet erfahrungsgemäß auch manchem Steuerpraktiker und guten
Kenner der Einzelsteuergesetze Schwierigkeiten. Der Verfasser ist
sich dessen bei der Gestaltung des Lehrbuchs bewusst gewesen. Er
hat besonderen Wert darauf gelegt, durch eine klare und
übersichtliche Darstellung das Verständnis für diese schwierige
steuerrechtliche Materie zu erschließen und zu erleichtern. Die
drucktechnische Hervorhebung von Kernsätzen und wichtigen
Gesetzesbestimmungen dient dem gleichen Zweck. Zahlreiche
Beispiele veranschaulichen und verdeutlichen die Darstellung. Der
umfangreiche Paragraphenschlüssel – der auch die Beispiele erfasst
– gestattet es, das Lehrbuch auch als Nachschlagewerk zu benutzen.
Das Lehrbuch ist nicht nur für die Angehörigen der
Finanzverwaltung bestimmt. Der Verfasser hat bei der Auswahl und
Bearbeitung des Stoffs bewusst auch den besonderen Interessen der
steuerberatenden Berufe Rechnung getragen. Mehr für den
Steuerpraktiker und den Fortgeschrittenen als für den Neuling auf
dem Gebiet des Steuerrechts sind die vielfachen Hinweise auf die
Rechtsprechung und Literaturnachweise gedacht. Die in der
Abgabenordnung enthaltenen Vorschriften des Vollstreckungsrechts
und des Steuerstrafrechts sind wegen der Besonderheiten der
Materie in den Bänden 14 und 15 der Lehrbuchreihe behandelt.
Gesetzgebung, Schrifttum, der Anwendungserlass AO und sonstige
Verwaltungsanweisungen sind bis Mai 2005 ausgewertet. Ebenso ist
die bis zum gleichen Zeitpunkt ergangene Rechtsprechung
eingearbeitet. Eine "Große Justizreform" ist geplant. Danach
sollen u. a. die verschiedenen Prozessordnungen vereinheitlicht
und Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichte zu einer
einheitlichen öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit
zusammengefasst werden.
Verlagsinformation |
|
Hartmut Klein: Einkommensteuer
visuell.
Gesetzessystematik und Zusammenhänge in Schaubildern. Vertiefen,
Lernstufe 2. NWB Steuerfachkurs, Trainingsprogramm 35 Bl. Verlag
Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-52911-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Drei Stufen, ein Ziel: Lernen mit System - Der NWB Steuerfachkurs
ist ein innovatives Medienpaket, das systematisch die gehobene
steuerrechtliche Ausbildung begleitet. In drei Lernstufen wird
Wissen vermittelt, Wissen vertieft und gezielt auf die
bevorstehende Prüfung vorbereitet. Die Lernstufen sind miteinander
verzahnt und somit optimal aufeinander abgestimmt. Der NWB
Steuerfachkurs ist sowohl für die Ausbildung zum Steuerberater,
zum Steuerfachwirt als auch für die Prüfung an den Fachhochschuten
der Finanzverwaltung geeignet. Immer aktuell, weil jährlich neu
aufgelegt. Lernen mit System heißt lernen mit Erfolg.
Aus dem Vorwort
Steuerrecht ist eine Landschaft, in der man Orientierung benötigt.
Die einkommensteuerrechtliche Bemessungsgrundlage, die
Tarifvorschriften enthalten viele Details. Als angehender
Steuerprofi – Steuerberater, Steuerfachwirt, Diplom-Finanzwirt –
steht man oft vor der Frage: "Wo bin ich?".
Die 35 Schaubilder des Bandes "Einkommensteuer visuell" u. a. zu
Einkunftsarten, Gewinnermittlung, Mitunternehmerschaften,
Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung, Verlustausgleich und
Verlustabzug, beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht,
Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe u. v. m. machen die
Gesetzessystematik transparent, erklären und verdeutlichen
Zusammenhänge; denn die Visualisierung von Lernstoffen ist eine
effiziente Art, Gelerntes zu verstehen und einzuprägen.
"Einkommensteuer visuell" ist ein neuer Band einer neuen Reihe des
"NWB Steuerfachkurses". Der Stoff des Lehrbuchs ist optisch
aufbereitet. Literaturhinweise sollen – sofern nötig – das
Nachschlagen im "Lehrbuch Einkommensteuer" erleichtern. Rechtstand
ist der 15. Februar 2005.
Verlagsinformation |
|
Melita Friebel/Eberhard Rick/Hans
W. Schoor u. a.: Fallsammlung Einkommensteuer.
Vertiefen, Lernstufe 2. NWB Steuerfachkurs, Trainingsprogramm.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005 (11., überarbeitete Auflage).
ISBN: 3-482-54431-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die "Fallsammlung Einkommensteuer" ist ein Übungsbuch, das anhand
von Fällen die Anwendung der Einkommensteuer darstellt und
erläutert. Die Fälle sind nach Themenbereichen gegliedert. Die
Stoffgliederung entspricht der des "NWB-Einkommensteuer". Der
Leser findet hier Problemstellungen, die unter Verwendung von
Zahlen und Daten jeweils eine konkrete Lösung verlangen.
Insbesondere für die Ausbildung der angehenden Steuerinspektoren
und Diplom-Finanzwirte sowie Steuerberater sind alle
prüfungsrelevanten Fragen behandelt. Auch Studierende an
Universitäten und Fachhochschulen können die Fallsammlung für den
Einstieg in das Steuerrecht benutzen. Lehrbuches. Die Fälle, in
der steuerlichen Ausbildung erprobt, sind überwiegend
"klausur-typisch". Sie hilft darüber hinaus dem Praktiker zur
Vertiefung seines Wissens, da sie aktuelle Fälle aus der Praxis
berücksichtigt.
Aus dem Inhalt
- Steuerpflicht
- Einkommensteuerliche Grundbegriffe
- Allgemeine Fragen zur Veranlagung
- Nicht abzugsfähige Ausgaben
- Sonderausgaben
- Familienleistungsausgleich
- Außergewöhnliche Belastungen
- Gewinnermittlung
- Absetzung für Abnutzung
- Die Einkunftsarten
- Veranlagung von Ehegatten
- Steuertarif
- Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger.
Zu einem der Autoren
Prof. Eberhard Rick lehrt an der Fachhochschule Ludwigsburg,
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen
Baden-Württemberg.
Verlagsinformation |
|
Thomas Elser/Lothar Vollmer:
Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.
Kommentar zum UBGG mit Erläuterungen zur Besteuerung der
Kapital-/Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Schmidt-Verlag,
Berlin 2005. ISBN: 3-503-08744-3. |
mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch von Lothar Vollmer und Thomas Elser zeigt in der
Einleitung ausführlich die Finanzierungsprobleme von
Mittelstandsunternehmen und ihre Lösung durch Unternehmens- und
Kapitalbeteiligungsgesellschaften sowie sonstige
Finanzintermediäre unter rechtlichen und ökonomischen Aspekten
auf. Die Kommentierung zu den Einzelvorschriften des UBGG
behandelt über die spezialgesetzlichen Besonderheiten hinaus auch
die Grundprobleme, die sich bei der Organisation und der
Geschäftstätigkeit einer jeden Unternehmens- und
Kapitalbeteiligungsgesellschaft ergeben. Erläuterungen zur
Sanierungsfinanzierung von Beteiligungsunternehmen und zum
Jahresabschluss der Unternehmens- und
Kapitalbeteiligungsgesellschaften sowie die umfassenden
Kommentierungen zur Besteuerung dieser Finanzintermediäre und
ihrer Investoren runden das Werk ab.
Zum Autor
Dr. Thomas Elser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.
Peter Bareis am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
und Prüfungswesen der Universität Hohenheim.
Verlagsinformation |
|
Manfred Wünsche:
Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter.
Die wirklich wichtigen Prüfungsinhalte für alle sieben Prüfungen –
Anforderungsgerechte Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen –
Tipps und Hinweise für das Prüfungs-Management. Gabler-Verlag
2005. ISBN: 3-409-14243-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Prüfungsvorbereitung kompakt. Alles, was wirklich wichtig ist!
Dieses Buch ist für angehende Bilanzbuchhalter geschrieben, die
kurz vor der Prüfung stehen und bietet eine klare und kompakte
Anleitung zur Prüfungsvorbereitung. Darüber hinaus werden
detaillierte Informationen über die Prüfungsanforderungen in der
Bilanzbuchhalterprüfung dargelegt.
Aus dem Inhalt
- Informationen über die Prüfungsanforderungen
- Anforderungsgerechte Übungsaufgaben mit kommentierten
Musterlösungen
- Weitere Lern- und Recherche-Hinweise
- Methodische Hinweise zur Prüfungsvorbereitung
- Tipps und Hinweise für das Prüfungs-Management
Zum Autor
Manfred Wünsche ist seit einigen Jahren erfolgreich in der
Ausbildung, insbesondere Prüfungsvorbereitung für IHK-IT-Berufe
tätig.
Verlagsinformation |
|
Andre Lemm/Hans J. Schirmer:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
Grundriss für Studierende. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005.
ISBN: 3-482-54211-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Steuern spielen im betrieblichen Bereich eine erhebliche Rolle.
Die Besteuerung erfasst in unterschiedlichem Umfang alle Bereiche
des Unternehmens und unternehmerischer Entscheidungen. Das hier
vorgelegte Buch reiht sich ein in eine Vielzahl von
Veröffentlichungen, die sich mit Fragen der Auswirkung von Steuern
auf betriebliche Entscheidungen und mit Fragen der Beeinflussung
von Steuern und Steuergestaltungen befassen. Viele Darstellungen
behandeln dabei spezielle steuerliche Einzelprobleme. Letztere
sind oft so komplex, dass die Darstellung nur noch für
steuerrechtlich versierte Personen nachvollziehbar sind.
Dieses Buch versucht eine Zwischenlösung. Aufgrund des
komplizierten Steuerrechts und der immensen Bandbreite der
Problemen hat man sich in diesem Buch auf einige wenige
ausgewählte Problemfelder beschränkt.
Vorwort
Steuern spielen im betrieblichen Bereich eine erhebliche Rolle.
Die Besteuerung erfasst in unterschiedlichem Umfang alle Bereiche
des Unternehmens und unternehmerischer Entscheidungen. Das hier
vorgelegte Buch reiht sich ein in eine Vielzahl von
Veröffentlichungen, die sich mit Fragen der Auswirkung von Steuern
auf betriebliche Entscheidungen und mit Fragen der Beeinflussung
von Steuern und Steuergestaltungen befassen. Viele Darstellungen
behandeln dabei spezielle steuerliche Einzelprobleme. Letztere
sind oft so komplex, dass die Darstellungen nur noch für
steuerrechtlich versierte Personen nachvollziehbar sind. Andere
vor allem betriebswirtschaftlich orientierte Werke begnügen sich
mit einer auf Grundzüge reduzierten Darstellung des Steuerrechts.
Sie behandeln dafür oft eine große Bandbreite betrieblicher
Entscheidungsfelder, auf welche Steuern einen Einfluss ausüben.
Dieses Buch versucht eine Zwischenlösung. Das geltende Steuerrecht
ist zu kompliziert, als dass es Personen, die sich zum ersten Mal
mit dieser Materie befassen, in seiner gesamten Bandbreite und
Problemfülle dargeboten werden könnte. Im Rahmen eines Grundrisses
hätte ein solcher Versuch nur abschreckende Wirkung. Auch die
Darstellung aller betrieblichen Bereiche und Entscheidungsebenen
sprengt den Rahmen eines Grundrisses. Wir haben uns daher auf
einige wenige ausgewählte Problemfelder beschränkt. Dabei waren
zwei Überlegungen maßgebend.
Das Werk richtet sich vorrangig an Studenten der
Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen ihres Studiums werden sie
sich, sofern sie sich nicht speziell auf Kosten- und
Produktionsfragestellungen konzentrieren, auch immer mit
Rechtsfragen beschäftigen müssen. Das Steuerrecht ist eines der
Rechtsgebiete mit erheblichen Auswirkungen in fast allen
Bereichen.
Die ausgewählten Fragestellungen zu Investition, zu Finanzierung
und zur Rechtsform sind allgemein Teil der
Betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Der Einfluss von Steuern auf
diese Bereiche ist Gegenstand des Studiums an Fachhochschulen und
Universitäten. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Fragestellungen
und die zu ihrer Lösung erforderlichen Techniken besonders
klausurrelevant sind. Das Buch soll auch hier Hilfestellung bei
der Erarbeitung dieser Technik leisten.
Daneben können die Ausführungen auch Mitarbeitern in kleinen und
kleineren mittleren Unternehmen helfen, sich einen ersten
Überblick über mögliche Auswirkungen der von ihnen getroffenen
Entscheidungen zu verschaffen.
Das Buch kann keine intensive Steuer- und Wirtschaftsberatung
ersetzen, es will nur für die Probleme sensibilisieren und erste
Ansätze für eine fachliche Diskussion und Auseinandersetzung
zwischen Unternehmensmitarbeitern und Beraterschaft legen. Wir
hoffen, dass die Auswahl und Konzeption auf geneigte Aufnahme
stößt. Soweit wie möglich wurde in den rechtlichen Ausführungen
der Rechtsstand berücksichtigt, der ab 2005 gültig ist.
Verlagsinformation |
|
Ralf Sikorski/Friedrich
Mölleken/Hans-Peter Zbanyszek: Ausbildung im Steuerrecht.
Bd.9 Die Steuerfachwirtprüfung. Prüfungsklausuren in allen
prüfungsrelevanten Fächern mit Hinweisen zur Klausurbearbeitung
und Klausurtechnik. Beck Juristischer Verlag 2005 (4.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53732-4. |
mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mit diesem Klausurenband können sich die Steuerfachangestellten
ganz gezielt auf die Steuerfachwirtprüfung vorbereiten. Das Werk
ist in 3 Teile gegliedert:
Teil A: Umfassende didaktische Hinweise zur Technik der
Klausurbearbeitung, Prüfungsschwerpunkte der letzten Jahre, Tipps
zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, Typische
Vortragsthemen der mündlichen Prüfung.
Teil B enthält insgesamt 9 Prüfungsklausuren, je 3 Klausuren auf
den Gebieten Rechnungswesen, Steuerrecht I (Einkommensteuer,
Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) und Steuerrecht II
(Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Abgabenordnung). Jeweils 2
(insgesamt 6) Klausuren sind Originalklausuren.
Teil C: Der Lösungsteil enthält ausführliche Lösungen zu allen 9
Klausuren.
Der Band dient vor allem der Vorbereitung auf die Prüfung im
Dezember 2005. Alle Klausuren wurden überarbeitet und auf den
Rechtsstand gebracht, der geprüft wird.
Zu einem der Autoren
Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski ist ein viel beschäftigter Autor
von Praktiker- und Ausbildungsliteratur. Nach mehrjähriger
Ausbildungstätigkeit an der Fachhochschule für Finanzen in
Nordrhein-Westfalen ist er heute Sachgebietsleiter in einem
Finanzamt. Seine Dozentenrolle nimmt er bei zahlreichen
Fortbildungsveranstaltungen wahr.
Verlagsinformation |
|
Andreas
Oestreicher (Hrsg.): Konzernbesteuerung.
Beiträge zu einer Ringveranstaltung an der Universität Göttingen
im Sommersemester 2004. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN:
3-482-54661-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das deutsche Steuerrecht beruht auf der selbstständigen
Steuerpflicht einzelner Rechtssubjekte. Dies gilt auch für
Kapitalgesellschaften, die in einem Konzern zusammengeschlossen
sind und aus wirtschaftlicher Sicht eine Einheit bilden. Aus der
Einstufung einer Konzernunternehmung als wirtschaftliche Einheit
lässt sich die Forderung ableiten, dass sowohl für nationale wie
auch internationale Konzernunternehmen konzernintern
ausgeschüttete Gewinne nicht mehrfach besteuert, Verluste zwischen
den Konzerngesellschaften ausgeglichen und die Besteuerung von
Zwischenergebnissen vermieden werden. Zum Teil wird dieser
Forderung wenigstens im nationalen Bereich durch das Institut der
Organschaft Rechnung getragen. Im grenzüberschreitenden Bereich
dominiert dagegen das Konzept der rechtlichen Vielheit.
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieses Buches die
gegenwärtige Rechtslage für die Besteuerung der
Konzernunternehmung analysiert sowie Ansätze für die
Fortentwicklung des Konzernsteuerrechts diskutiert. Hierbei
richtet sich ein besonderes Augenmerk auf den Reformbedarf, der
sich mit der Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes
verbindet.
Die Veröffentlichung geht zurück auf eine Vortragsreihe an der
Georg-August-Universität Göttingen. Für ihre Beiträge im Rahmen
der Vortragsreihe danke ich den Herren Dr. Jens Blumenberg (Linklaters
Oppenhoff & Rädler), Prof. Dr. Guido Förster (Universität
Düsseldorf), Dr. Andreas Herlinghaus (Richter am Finanzgericht
Köln), Dr. Ulrich Moebus (Merck KGaA), Heinrich Montag (E.ON AG),
Gert Müller-Gatermann (Bundesministerium der Finanzen), Prof. Dr.
Manfred Orth (Ernst & Young), Alexandra Pung (Oberfinanzdirektion
Koblenz), Prof. Dr. Thomas Rödder (Flick Gocke Schaumburg), Prof.
Dr. Wolfram Scheffler (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof.
Dr. Norbert Winkeljohann (PricewaterhouseCoopers). Herr Prof. Dr.
Klaus Kleine (Hannover) hat die Diskussionsleitung übernommen.
Hierfür bin ich ihm sehr dankbar.
Das vorliegende Buch wendet sich an die Studierenden des
Fachgebiets Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die sich im
Rahmen ihrer Ausbildung für die besonderen Probleme der
Konzernbesteuerung interessieren. Hierzu gehören insbesondere die
Studierenden der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien sowie Verwaltungs-
und Wirtschaftsakademien. Darüber hinaus wendet sich das Buch aber
vor allem auch an die Mitarbeiter von Unternehmen, Rechts- und
Steuerberater sowie Vertreter der Wissenschaft und Verwaltung, die
sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Konzernbesteuerung
befassen.
Zu den Autoren
Dr. Jens Blumenberg arbeitet als Steuerberater bei Partner,
Linklaters Oppenhoff & Rädler, Frankfurt a. M. und
Lehrbeauftragter der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr.
Guido Förster ist Steuerberater an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Dr. Andreas Herlinghaus arbeitet als Richter am
Finanzgericht, Köln. Gert Müller-Gatermann ist als
Ministerialdirigent im Bundesministerium der Finanzen, Berlin.
Prof. Dr. Andreas Oestreicher arbeitet als Steuerberater und an
der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Manfred Orth
arbeitet als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei
Partner, Ernst & Young AG in Frankfurt a. M. sowie als
Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Alexandra Pung ist Steueramtsrätin und arbeitet an der
Oberfinanzdirektion Koblenz. Prof. Dr. Wolfram Scheffler ist an
der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Prof.
Dr. Norbert Winkeljohann ist Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, Mitglied des Vorstands bei
PricewaterhouseCoopers Hannover und Honorarprofessor an der
Universität Osnabrück.
Verlagsinformation |
|
Oliver Fehrenbacher:
Steuerrecht.
Nomos-Verlag 2005. ISBN: 3-8329-1217-7. |

mehr Info
bestellen
|
Kenntnisse des Steuerrechts sind in
fast allen Bereichen des Rechts erforderlich und nehmen daher in
der juristischen Ausbildung einen immer größeren Platz ein. Das
Lehrbuch geht auf diese Bedürfnisse ein und erläutert alle
prüfungsrelevanten Bereiche. Zahlreiche Beispiele helfen beim
Verständnis des oftmals als schwierig empfundenen Rechtsgebiets.
Verlagsinformation |
|
Georg Recker/Johannes Rümelin:
Klausurenband Umsatzsteuer.
15 ausgewählte Klausuren zur Examensvorbereitung.
NWB-Prüfungsvorbereitung Steuern Verlag Neue Wirtschafts-Briefe
2005 (2. Auflage). ISBN: 3-482-53532-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Diese Klausuren mit ausführlichen Lösungshinweisen sind abgestellt
auf die Prüfungsvorbereitung zum Steuerberaterexamen und der
Steuerinspektorenprüfung sowie auf das Studium der
betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie sind angelehnt an die
Schwerpunkte der Steuerberaterexamen der letzten Jahre. Auch für
die Prüfungen in den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, dass
die Umsatzsteuer einen großen Stellenwert innehaben wird.
Das Umsatzsteuerrecht nimmt in den letzten Jahren einen immer
größeren Umfang ein. Mit zunehmender Globalisierung der
europäischen Märkte und der Nutzung neuer Vertriebswege wächst der
Stellenwert von umsatzsteuerlichen Fragestellungen stark an. Diese
Entwicklung wirkt sich nicht nur auf die Steuerpraxis sondern auch
auf die steuerliche Ausbildung aus. Der "Klausurenband
Umsatzsteuer" enthält 15 ausgewählte Klausuren zur
Examensvorbereitung für die Steuerberaterprüfung und die
Steuerinspektorenausbildung der Finanzverwaltung.
Die Klausuren entsprechen den derzeitigen Prüfungsanforderungen
und deren Schwerpunkten. Die Autoren zeigen, wie man komplexe
Sachverhalte mit Hilfe von Skizzen einfach und strukturiert
bearbeitet. Besonderes Augenmerk wurde auf den didaktischen Aufbau
der Lösungen gelegt. Der Zeitfaktor spielt in Klausuren eine
besonders wichtige Rolle. Der Leser lernt daher, wie man möglichst
schnell zum Ziel kommt.
Zur Reihe
Drei Stufen, ein Ziel: "Lernen mit System – Der NWB
Steuerfachkurs" ist ein innovatives Medienpaket, das systematisch
die gehobene steuerrechtliche Ausbildung begleitet. In drei
Lernstufen wird Wissen vermittelt, Wissen vertieft und gezielt auf
die bevorstehende Prüfung vorbereitet. Die Lernstufen sind
miteinander verzahnt und somit optimal aufeinander abgestimmt. Der
"Der NWB Steuerfachkurs" ist sowohl für die Ausbildung zum
Steuerberater, zum Steuerfachwirt als auch für die Prüfung an den
Fachhochschulen der Finanzverwaltung geeignet. Immer aktuell, weil
jährlich neu aufgelegt. Lernen mit System heißt lernen mit Erfolg.
Verlagsinformation |
|
Studienwerk d. Steuerberater
in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Steuerberater-Prüfungsklausuren,
Ausgabe 2005. Von Franz-Josef Bader, Jörg Koltermann, Helmut
Krill u. a. NWB Steuerfachkurs, Prüfungsvorbereitung. Verlag Neue
Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-53994-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Steuerberaterexamen besteht aus einem schriftlichen Teil mit
drei Klausuren und einer mündlichen Prüfung. Unerlässlich bei der
Prüfungsvorbereitung ist daher das Durcharbeiten von
Original-Klausuren. Die Ausgabe 2005 dieses Klausuren-Bandes aus
der Reihe "NWB Steuerfachkurs – Prüfungsvorbereitung" enthält die
Klausuren der Steuerberaterprüfung 2004 sowie die der Prüfung
1999, fortgeschrieben auf die für den Veranlagungszeitraum 2004
maßgebende Rechtslage, jeweils einschließlich der Lösungen.
Die Klausuren der Prüfung 2004 geben Aufschluss über die
derzeitigen Prüfungsanforderungen, ferner über den Aufbau der
Steuerberater-Prüfungsklausuren und deren Prüfungsschwerpunkte.
Die Klausuren der Prüfung 1999 (mit Aktualisierung auf 2004) sind
als Übungsmaterial gedacht. Erfahrungsgemäß wird bei der Abfassung
von Prüfungsklausuren auf Sachverhalte älterer Klausuren
zurückgegriffen, weshalb die Bearbeitung solcher Klausuren im
Vorbereitungsprogramm auf die Steuerberaterprüfung nicht fehlen
sollte.
Zur Reihe
Drei Stufen, ein Ziel: "Lernen mit System – Der NWB
Steuerfachkurs" ist ein innovatives Medienpaket, das systematisch
die gehobene steuerrechtliche Ausbildung begleitet. In drei
Lernstufen wird Wissen vermittelt, Wissen vertieft und gezielt auf
die bevorstehende Prüfung vorbereitet. Die Lernstufen sind
miteinander verzahnt und somit optimal aufeinander abgestimmt. Der
"Der NWB Steuerfachkurs" ist sowohl für die Ausbildung zum
Steuerberater, zum Steuerfachwirt als auch für die Prüfung an den
Fachhochschulen der Finanzverwaltung geeignet. Immer aktuell, weil
jährlich neu aufgelegt. Lernen mit System heißt lernen mit Erfolg.
Verlagsinformation |
|
Volker Schuka/Hans J. Röhle/Thomas
Wiegmann: Klausurenbuch für Steuerfachwirte.
Bestehen 3. NWB-Prüfungsvorbereitung Steuern. Verlag Neue
Wirtschafts-Briefe 2005 (6., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-482-47126-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Sie halten nunmehr die 6. Auflage unseres Klausurenbuches in
Händen. Mit Stolz erfüllt uns die Tatsache, dass die vorherigen
Auflagen bereits vielen tausend Prüfungskandidaten eine wertvolle
Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung war.
Mit dem vorliegenden Buch möchten wir der immer größer werdenden
Anzahl von Personen, die sich auf eine anspruchsvolle Prüfung im
Steuerrecht vorbereiten, auch weiterhin eine effektive Hilfe an
die Hand geben: nämlich das Abrufen von Wissen während und in
Gestalt einer Klausur. Denn immerhin entscheiden vor allem die
schriftlichen Prüfungsarbeiten über Erfolg oder Misserfolg. Und
Klausuren schreiben lernt man nur durch Klausuren schreiben!
Im Zuge jeder steuerlichen Ausbildung, während der bekanntermaßen
eine große Menge von neuem und hinreichend kompliziertem Stoff auf
den Prüfling eindringt, stellt sich immer häufiger die Frage:
- Wie kann ich mein Wissen auf einen Prüfungsfall anwenden?
- Wie packe ich einen Klausurfall überhaupt an?
Antworten hierauf soll der vorliegende Band geben.
Das Buch wendet sich in erster Linie an die Teilnehmer von
Ausbildungslehrgängen zum Steuerfachwirt in ihrer Vorbereitung auf
die schriftliche Abschlussprüfung. Das Leistungsniveau dieser
Prüfung ist zuletzt deutlich aufgewertet worden und wesentlich
oberhalb der Steuerfachangestellten (früher Steuerfachgehilfen)
auf dem Weg zum Steuerberater angesiedelt. Je nach Bundesland wird
die Berufsbezeichnung Steuerfachwirt oder Steuerfachassistent
geführt. Mittlerweile werden Steuerfachwirte nach sieben (bisher
zehn) Jahren Berufspraxis zur Steuerberaterprüfung zugelassen.
Steuerfachwirte übernehmen in der Praxis leitende Positionen und
sind häufig die rechte Hand des Steuerberaters. Das Niveau der
praktischen Anforderungen an die Steuerfachwirte ist in erster
Linie mit dem der Bilanzbuchhalter vergleichbar. Von daher eignet
sich dieser Band ebenso für die angehenden Bilanzbuchhalter bei
ihrer Prüfungsvorbereitung.
Zur Reihe
Drei Stufen, ein Ziel: "Lernen mit System – Der NWB
Steuerfachkurs" ist ein innovatives Medienpaket, das systematisch
die gehobene steuerrechtliche Ausbildung begleitet. In drei
Lernstufen wird Wissen vermittelt, Wissen vertieft und gezielt auf
die bevorstehende Prüfung vorbereitet. Die Lernstufen sind
miteinander verzahnt und somit optimal aufeinander abgestimmt. Der
"Der NWB Steuerfachkurs" ist sowohl für die Ausbildung zum
Steuerberater, zum Steuerfachwirt als auch für die Prüfung an den
Fachhochschulen der Finanzverwaltung geeignet. Immer aktuell, weil
jährlich neu aufgelegt. Lernen mit System heißt lernen mit Erfolg.
Verlagsinformation |
|
|