Aus- und
Weiterbildung |
|
Manfred Bornhofen: Steuerlehre
1, Rechtslage 2005.
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer. Unter
Mitarbeit von Martin Bornhofen. Gabler-Verlag 2005 (26.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-409-97648-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die "Steuerlehre 1" erscheint stets im Juni eines jeden
Kalenderjahres mit dem Rechtsstand des laufenden Jahres. Die 25.,
überarbeitete Auflage der Steuerlehre 1 berücksichtigt die bis zum
31.05.2004 maßgebliche Rechtslage. Somit wurden alle wichtigen
Rechtsänderungen berücksichtigt. Die wichtigsten bis zum
31.05.2004 veröffentlichten BMF-Schreiben sind im Anhang
abgedruckt. Damit wird für die Steuerlehre 1 der komplette
Rechtsstand für das Jahr 2004 gewährleistet.
Die Steuerlehre 1 erscheint im Juni eines jeden Kalenderjahres mit
dem Rechtsstand des laufenden Jahres. Die 25., überarbeitete
Auflage der Steuerlehre 1 berücksichtigt die bis zum 31.5.2004
maßgebliche Rechtslage. Die wichtigsten bis 31.05.2004
veröffentlichten BMF-Schreiben sind im Anhang der Steuerlehre 1
abgedruckt. Rechtsänderungen, die sich ab 1.6.2004 noch für 2004
ergeben, können kostenlos im Internet unter www.gabler.de/bornhofen
abgerufen werden. Damit wird bei der Steuerlehre 1 der
vollständige Rechtsstand des Jahres 2004 garantiert. Zahlreiche
Schaubilder, Beispiele und Zusammenfassungen garantieren einen
optimalen Lernerfolg in der komplexen Materie des Steuerrechts.
Ein Konzept, das nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch
Studenten, Dozenten und Praktiker überzeugt.
Aus dem Inhalt
- Allgemeines Steuerrecht
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer
Zum Autor
Die inhaltliche und methodische Darstellung der Lehrbücher des
Fachbuchautors Studiendirektor Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen ist
wesentlich geprägt durch seine jahrelange praktische Tätigkeit in
der Wirtschaft und seine jahrzehntelange Lehr- und
Prüfungstätigkeit im Rahmen der Steuerfachangestelltenausbildung.
Verlagsinformation |
|
Manfred Bornhofen: Lösungen
Steuerlehre 1, Rechtslage 2005.
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer. Unter
Mitarbeit von Martin Bornhofen. Gabler-Verlag 2005 (26.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-409-97649-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Lösungen zur Steuerlehre 1 erscheinen mit dem Lehrbuch stets
im Juni eines jeden Kalenderjahres mit dem Rechtsstand des
laufenden Jahres. Die 25., überarbeitete Auflage der Steuerlehre 1
berücksichtigt die bis zum 31.05.2004 maßgebliche Rechtslage.
Somit wurden alle wichtigen Rechtsänderungen berücksichtigt. Die
wichtigsten bis zum 31.05.2004 veröffentlichten BMF-Schreiben sind
im Anhang abgedruckt.
Zusätzlich zum Buch können Rechtsänderungen, die sich ab
01.06.2004 noch für 2004 ergeben, kostenlos im Internet, unter
http://www.gabler.de/bornhofen ,
abgerufen werden. Damit wird für die Steuerlehre 1 der komplette
Rechtsstand für das Jahr 2004 gewährleistet.
Aus dem Inhalt
Lösungen zu folgenden Themen des Lehrbuches:
- Allgemeines Steuerrecht
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer
Zum Autor
Die inhaltliche und methodische Darstellung der Lehrbücher des
Fachbuchautors Studiendirektor Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen ist
wesentlich geprägt durch seine jahrelange praktische Tätigkeit in
der Wirtschaft und seine jahrzehntelange Lehr- und
Prüfungstätigkeit im Rahmen der Steuerfachangestelltenausbildung.
Verlagsinformation |
|
Wilhelm H. Wacker/Sabine
Seibold/Markus Oblau: Lexikon der Steuern.
Über 1000 Stichwörter für Praxis und Studium. Beck Juristischer
Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN:
3-423-05882-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Steuerwissen aktuell für alle Lebensbereiche: Dieses Lexikon
ermöglicht einen schnellen Zugriff auf das aktuelle steuerliche
Basiswissen. Es verschafft durch eine straffe Erläuterung der
wesentlichen Steuer-Stichwörter einen direkten Zugang zur
umfangreichen Fachliteratur, zu den Internetquellen und
steuerlichen Tagesinformationen, unterstützt durch alphabetische
und systematische Stichwortübersichten sowie Fachwortverzeichnisse
in englischer und französischer Sprache.
Das Werk ist eine handliche Orientierungshilfe für alle
Steuerpflichtigen, Management und Wissenschaft, Studierende an
Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, für Steuerpraktiker
in den steuerberatenden Berufen, der Finanzverwaltung und den
Unternehmen sowie für deren Auszubildende.
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker, StB, Prof. Dr. Sabine Seibold und Dr.
Markus Oblau.
Verlagsinformation |
|
Rudi Haas/Hans-Günter Christoffel:
Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer.
Grundkurs des Steuerrechts Bd.8. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (2.
Auflage). ISBN: 3-7910-2309-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Gut strukturiert beantworten die Autoren die Kernfragen des
Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und erläutern die
systematischen Grundzüge. Neu: alle relevanten Änderungsgesetze
wie StÄndG 2003 und
HBeglG 2004, wichtige BMF-Schreiben, die höchstrichterliche
Rechtsprechung und die
Erbschaftsteuer-Richtlinien 2004 mit den dazu ergangenen Hinweisen
und den gleichlautenden Erlassen
der obersten Finanzbehörden der Länder. Rechtsstand vom 1. März
2005.
Zum Autor
Prof. Rudi Haas ist Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg -
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Diplom-Finanzwirt Hans Günter Christoffel ist in eigener Praxis
als Steuerberater tätig.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Leseprobe
(PDF-Dokument) |
|
Simone Drube/Christoph Iser/Wolfgang
Wißmanns: Steuerrecht in Fragen und Antworten.
Zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen. Finanz und Steuern
Bd.17. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2386-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
1.143 Fragen und Antworten zum Steuerrecht. Neben den allgemeinen
Steuerthemen – AO, ESt, KSt, USt, GewSt, UmwStG – stehen auch das
Zivil-, Handels- und Bilanzsteuerrecht, VWL, BWL und das
Berufsrecht im Mittelpunkt des Fragenkatalogs. Gezielt werden
neben dem Basiswissen die Schwerpunkte der anstehenden Prüfung
aufgezeigt. Aufgrund seiner detaillierten Fülle an Fragen und
Antworten bietet das Buch die optimale Vorbereitung auf das
mündliche Examen.
Schwerpunkte
- Neu: Bestens geeignet für die Vorbereitung auf die mündliche
Prüfung
- Ideal zum Vertiefen prüfungsrelevanter Themen
- Perfekt für das Abfragen in Lerngemeinschaften
- Rechtsstand vom 1. Januar 2005
Zu den AutorInnen
Simone Drube ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und Steuerberaterin in
Hilden. Drube hat nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten
neben der praktischen Vollzeittätigkeit in einer
Steuerberatungskanzlei das Studium zur Diplom-Betriebswirtin an
der FOM in Essen abgeschlossen. Anschließend absolvierte sie
erfolgreich das Steuerberaterexamen. Derzeit ist sie in einer
Düsseldorfer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei
tätig.
Christoph Iser arbeitet als Steuerberater in Düsseldorf. Iser hat
nach der Ausbildung zum Steuerfachgehilfen nebenberuflich den
Fortbildungslehrgang zum Steuerfachwirt absolviert und im März
2000 durch erfolgreiches Ablegen der Prüfung die Wartejahre zur
Steuerberaterprüfung verkürzt. Im März 2004 ist er zum
Steuerberater bestellt worden und seitdem in eigener Praxis in
Düsseldorf tätig.
Wolfgang Wißmanns ist Diplom-Finanzwirt (FH) und Steuerberater in
Krefeld. Wißmanns war lange Jahre als Konzernbetriebsprüfer beim
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Düsseldorf
tätig. Seit erfolgreicher Absolvierung der Steuerberaterprüfung
ist er als Steuerberater in Krefeld tätig.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument)
-
Leseprobe (PDF-Dokument) |
|
Ulrich Wüstenhöfer:
Ausbildung im Steuerrecht.
Bd.5 Gewerbesteuer. Beck Juristischer Verlag 2005 (6.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53453-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Gewerbesteuerrecht vollständig – übersichtlich – verständlich: Die
Grundlagen und die Systematik der Gewerbesteuer, der wichtigsten
Einnahmequelle für Städte und Gemeinden, werden in diesem Band
anschaulich und praxisnah vermittelt. Die 6. Auflage ist auf dem
Gesetzesstand vom 31.12.2004 mit den aktuellen Gesetzesänderungen,
die für 2004 und 2005 gesondert ausgewiesen sind. Auch die
einschlägigen Einkommensteuer-Hinweise 2004 und die
Körperschaftsteuer-Richtlinien 2004 sind berücksichtigt.
Schwerpunktmäßig behandelt das Buch den Gewerbebetrieb und die
Ermittlung des Gewerbeertrags und des Gewerbekapitals. Der Band
hilft als Lehr- und Lernbuch, sich auf alle Prüfungen
vorzubereiten, die im Jahr 2005 unter dem Rechtsstand 2004 und
2005 abgelegt werden.
Aus dem Inhalt
- Darstellung des Steuergegenstandes
- Ermittlung des Gewerbeertrags, insb. Hinzurechnungen, Kürzungen,
Gewerbeverlust
- Festsetzung des Steuermessbetrags
- Festsetzung der Gewerbesteuer
- Ermäßigung der Einkommensteuer (§ 35 EStG)
- Gewerbesteuerrückstellung.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 176,88 KB)
Zum Autor
Ulrich Wüstenhöfer ist Diplom-Finanzwirt.
Verlagsinformation |
|
Praktiker |
|
Horst Gehre/Rainer von Borstel:
Steuerberatungsgesetz, Kommentar. Mit
Durchführungsverordnungen. Beck'sche Kommentare zum Steuerrecht.
Beck Juristischer Verlag 2005 (5. Auflage). ISBN: 3-406-52118-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Als Berater gut beraten mit dem "Gehre/Borstel": Das
Steuerberatungsgesetz ist seit der 4. Auflage zehnmal erneuert
oder ergänzt wurden. Hinzu kommen Änderungen der
Durchführungsverordnung und der Berufsordnung der Steuerberater
sowie die neue Rechtsprechung.
Vollständig überarbeitet u.a.:
- Befugnis zu unbeschränkter/ beschränkter Hilfeleistung in
Steuersachen (§ 3, § 4)
- Werbung (§ 8)
- Mitteilung über Pflichtverletzungen und andere Informationen (§
10)
- Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (§ 11)
- Berufliche Niederlassung, weitere Beratungsstellen (§ 34)
- Die Voraussetzungen für die Berufsausbildung (§§ 35 ff.)
- Weitere berufliche Zusammenschlüsse (§ 56)
- Allgemeine Berufspflichten (§ 57)
- Werbung (§ 57a).
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 94,50 KB)
Rezension
"... ist das Buch von Gehre das aktuellste und umfassendste, was
derzeit zum Berufsrecht der Steuerberater erhältlich ist..." (RA
Dr. Jens Schmittmann, Essen)
Zum Autor
Begründet von Dr. Horst Gehre, Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Steuerrecht, bearbeitet von Rainer von Borstel, Rechtsanwalt und
Diplom-Betriebswirt (BA).
Verlagsinformation |
|
Holger
Ochs/Johannes Specht/Wolfgang Heidl u. a.: Investieren in den
Vereinigten Arabischen Emiraten.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54531-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Gerade die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den
vergangenen Jahren für europäische und insbesondere deutsche
Unternehmen sowohl zu einem interessanten Absatzmarkt als auch zu
einem kostengünstigen Produktionsstandort entwickelt. Eine
Vertiefung und Erweiterung der wirtschaftlichen Beziehungen
zwischen der BRD und den VAE spiegelt insbesondere die zweite
Nahostreise des Bundeskanzlers mit einer großen
Wirtschaftsdelegation Ende März 2005 wider.
Der Erfolg Dubais und der Vereinigten Arabischen Emirate im
allgemeinen beruht zu einem großen Teil auf der im arabischen Raum
beispiellos liberalen Gesamtausrichtung. Dieses Buch richtet sich
an deutsche Unternehmen, Berater und Privatpersonen. Es enthält
wertvolle Informationen zu den Bereichen Recht und Steuern, die
ein potentieller Investor im arabischen Raum unbedingt beachten
sollte. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung aktueller
Entwicklungen im Bereich des Immobilienerwerbs oder dem
sukzessiven Ausbau des Netzes von Freihandelszonen in den
Vereinigten Arabischen Emiraten gelegt.
Die Vereinigten Arabischen Emirate erheben bislang keine
Einkommens- oder Körperschaftsteuern. Hieraus können sich für
deutsche Unternehmen erhebliche steuerliche Vorteile ergeben.
Daher stellen die Ausführungen zu den Regelungen des
Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und den Emiraten
aus dem Jahre 1996, das rückwirkend ab 1992 Anwendung findet,
sowie dem deutschen Außensteuergesetz einen weiteren, wesentlichen
Bestandteil dieses Buches dar. Der umfangreiche Anhang enthält den
Text des Doppelbesteuerungsabkommens mit den Vereinigten
Arabischen Emiraten, zahlreiche Musterverträge und wichtige
Kontaktadressen.
Aus dem Inhalt
- Einführung
- Wirtschaftsstandort Vereinigte Arabische Emirate
- Investitionsformen
- Steuerrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz einschließlich Markenrecht
- Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Einreisebestimmungen (Visum)
- Zollrecht
- Rechnungslegung
- Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen (Tender)
- Regelungen zur Sozialversicherung und Mitarbeiterentsendung in
den VAE
- Immobilienerwerb in den VAE
- Zivilgerichtsbarkeit
- Schiedsgerichtsbarkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang (DBA mit den Vereinigten Arabischen Emiraten,
Musterverträge, Kontaktadressen)
Zu den AutorInnen
Holger Ochs ist Diplom-Volkswirt, Wolfgang Heidl Rechtsanwalt und
Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Christiana
Djanani/Gernot Brähler/Christian Lösel: Investitionen und Steuern
in Polen.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54541-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die wirtschaftlichen Verflechtungen Deutschlands mit Polen werden
in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Gradmesser für die
Intensität ist die Höhe der vorgenommenen Direktinvestitionen,
deren Zahl und Umfang bereits in den letzten Jahren deutlich
zugenommen haben. Mit einem weiteren Anstieg ist nicht zuletzt
aufgrund der Attraktivität des polnischen Wirtschaftsmarkts zu
rechnen.
Da Direktinvestitionen stets langfristige Bindungen eines
ausländischen Unternehmens in einem Markt darstellen, sind die
steuerlichen Auswirkungen einer Investitionsentscheidung nicht zu
vernachlässigen. Investitionen im Ausland sind aus steuerlicher
Sicht stets als komplex anzusehen, da neben den beiden
innerstaatlichen Rechten insbesondere das zwischenstaatliche Recht
in Form des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und
Polen Beachtung finden muss.
Ein deutscher Investor ist nicht nur an den verschiedenen
Möglichkeiten interessiert, wie sein Engagement im Ausland
rechtlich zu gestalten ist. Insbesondere die in Zahlen
ausgedrückte steuerliche Belastung seiner gewählten
Investitionsalternative ist von besonderer Wichtigkeit. Dieses
Buch stellt die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten der
Strukturierung einer Direktinvestition übersichtlich dar. Die
jeweiligen steuerlichen Auswirkungen werden quantifiziert und
vergleichend gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt
- Der Wirtschaftsstandort Polen
- Polnisches Handelsrecht
- Polnisches Steuerrecht
- Bestimmungen des deutschen Steuerrechts
- Das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Polen
- Steuerbelastungsvergleiche
- Schlussbetrachtung
- Anhang: DBA-Polen vom 14. Mai 2003
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Gernot Brähler und Dr. Christian Lösel sind Diplom-Kaufmann
und Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Christiana Djanani/Gernot
Brähler/Christian Lösel: Investitionen und Steuern in den USA.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54551-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und den
USA lassen sich insbesondere an der Höhe der vorgenommenen
Direktinvestitionen messen. Im letzten Jahrzehnt des vergangenen
20. Jahrhunderts haben sich die Direktinvestitionen hinsichtlich
des Investitionsvolumens mehr als verdreifacht. Bei
Direktinvestitionen stehen neben beschaffungs-, absatz- und
effizienzorientierten Motiven auch strategische Motive im
Vordergrund. Aufgrund jahrzehntelanger stabiler Rahmenbedingungen
sind die USA damit eines der wichtigsten Zielländer für deutsche
Direktinvestitionen.
Bei derart langfristigen Investitionen stellen die steuerlichen
Auswirkungen einer Investitionsentscheidung einen nicht zu
vernachlässigenden Faktor dar. Investitionen im Ausland sind aus
steuerlicher Sicht stets als komplex anzusehen, da neben den
beiden innerstaatlichen Rechten insbesondere das
zwischenstaatliche Recht in Form des Doppelbesteuerungsabkommens
zwischen Deutschland und den USA Beachtung finden muss.
In den USA besteht darüber hinaus die Problematik, dass die
steuerliche Qualifikation von Rechtssubjekten abweichend von der
deutschen Qualifikation im Rahmen eines Wahlrechts selbst bestimmt
werden kann. Außerdem bieten die USA dem deutschen Investor
Rechtsformen an, die in Deutschland kein direktes Äquivalent
finden, die aber Vorteile verschiedener deutscher Rechtsformen
verbinden. Dieses Buch stellt die verschiedenen, teilweise
weltweit einzigartigen rechtlichen Möglichkeiten der
Strukturierung einer Direktinvestition übersichtlich dar. Die
jeweiligen steuerlichen Auswirkungen werden anschließend
quantifiziert und vergleichend gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt
- Der Wirtschaftsstandort Vereinigte Staaten von Amerika
- Das Handelsrecht der USA
- Das Steuerrecht der USA
- Die steuerrechtliche Einordnung der Spitzen- und Grundeinheit
- Die laufende Besteuerung deutscher Direktinvestitionen
- Steuerbelastungsvergleiche
- Zusammenfassung
- Anhang 1: IRS Vordrucke
- Anhang 2: DBA zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den
USA
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Gernot Brähler und Dr. Christian Lösel sind Diplom-Kaufmann
und Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
|