Novitäten
Lohnbüro/Steuertabellen

im Juni/Juli 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Aus- und WeiterbildungSonstige Titel

Aus- und Weiterbildung

 

Jürgen Melchior: Bilanzbuchhalter. Bd.4 Steuerrecht. Tl.2. Einkommen-/Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer. Herausgegeben von Reinhold E. Eichholz und Horst W. Endriss. Beck Juristischer Verlag 2005 (6., verbesserte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-406-53260-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der Band 4 vermittelt dem angehenden Bilanzbuchhalter die für die Prüfung notwendigen Kenntnisse in folgenden Steuerarten:
- Einkommen-/Lohnsteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
und ist in seinem Aufbau an den Rahmenstoffplan des DIHT angepasst.
Für in der Ausbildung stehende Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter und Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 937,88 KB)
Verlagsinformation

Wilfried Mannek/Sandra Fischer/Rolf Smets u.a. (Hrsg.): 700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht. Steuerberaterprüfung, Steuerinspektorenprüfung. NWB Steuerfachkurs, Prüfungsvorbereitung. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005 (3., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-482-47903-8.

mehr Info

bestellen

Je näher die sehr anspruchsvollen Prüfungen zum Steuerberater, Diplom-Finanzwirt oder Steuerfachwirt rücken, umso effizienter und zielgerichteter muss sich der angehende Steuerprofi vorbereiten. Dazu benötigt er Gewissheit über den Stand seines Wissens: Auf welchem Gebiet kann ich mich sicher fühlen? Wo herrschen Lücken? Wie kann ich die in der Kürze der Zeit beheben?
Die 700 Multiple-Choice-Fragen zu Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Bewertung und Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Umsatzsteuer decken alle prüfungsrelevanten Bereiche des Steuerrechts ab. Sie verraten dem angehenden Steuerprofi sofort, "wo er steht", und dienen so der Selbstkontrolle. Erläuterungen zu den jeweiligen Lösungen helfen, etwaige letzte Wissenslücken zu schließen, um mit der nötigen Sicherheit in die Prüfung zu gehen.
Neben klausurtypischen Problemen enthalten die "700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht" auch die für die mündliche Prüfung typischen Fragen, so dass der Band ein zuverlässiger Begleiter während der letzten Phasen vor den Prüfungen ist.
Verlagsinformation

Studienwerk der Steuerberater in NRW (Hrsg.): Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung. Mit aktuellem Rechtsstand 2004/2005. Mit zusätzlichen Fällen zur 'Mandantenorientierten Sachbearbeitung'. Bearbeitet von Friedrich Borrosch, Dieter Dahms und Ralf Walkenhorst. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005 (26., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-482-47806-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In der schriftlichen Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten wird anhand von Fällen geprüft. Deshalb sollte die Vorbereitung auf diese Prüfung auch auf der Basis von Falllösungen erfolgen. Der "Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung" vermittelt die maßgebenden Vorschriften anhand von prüfungsbezogenen Fällen. In über 700, teils umfangreichen Fällen wird der gesamte Prüfungsstoff aus den Gebieten Steuerwesen, Rechnungswesen (Buchführung und Fachrechnen) und Wirtschaftslehre abgehandelt. Außerdem enthält das Buch Fälle zur "Mandantenorientierten Sachbearbeitung".
Die systematische Zusammenstellung der Fälle in Fallreihen vermeidet es, in Einzelfällen zu denken. Die logische Zusammenstellung der Fälle verdeutlicht die Systematik der behandelten Rechtsvorschriften. Ein zweiter, gesonderter Teil enthält die ausführlichen Lösungen zu den Fällen. Der 'Fälle- und Fragenkatalog' ist auf die besonderen Belange der angehenden Steuerfachangestellten ausgerichtet. Aber auch "Einsteigern" in das Steuerrecht bietet das Werk eine hervorragende Einarbeitungsmöglichkeit.

Aus dem Inhalt
Der Fälle- und Fragenkatalog bietet mit Rechtsstand 2004/2005 rund 700 Fälle mit Lösungen aus den Gebieten
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Abgabenordnung
- Buchführung
- Fachrechnen
- Wirtschaftslehre
- Mandantenorientierte Sachbearbeitung (mündliche Prüfung).
Verlagsinformation

Karl-Heinz Wiemhoff/Peter Walden: Umsatzsteuer. 91 praktische Fälle. Steuer-Seminar. Bd.3. Erich-Fleischer-Verlag, Achim 2005 (14. Auflage). ISBN: 3-8168-3034-X.

mehr Info

bestellen

Das Umsatzsteuerrecht kommt nicht zur Ruhe. Seit dem Erscheinen der Vorauflage sind das Umsatzsteuergesetz und die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung mehrfach geändert worden. Hinzu kommen zum Teil unerwartete Entscheidungen der Rechtsprechung und die neuen Umsatzsteuer-Richtlinien 2005, die eine einheitliche Anwendung des Umsatzsteuerrechts durch die Finanzverwaltung sicherstellen sollen. Mit der vorliegenden Fallsammlung wird wiederum der Versuch unternommen, das Umsatzsteuerrecht für den Leser anschaulich und verständlich werden zu lassen. Die in langjähriger Lehrtätigkeit entwickelten Fälle wurden an die geltende Rechtslage angepasst.
Der Band umfasst 91 Fälle und lehnt sich in seinem Aufbau an die Struktur des Umsatzsteuergesetzes an. Die Fälle beziehen sich in der Regel auf einzelne Rechtsprobleme, die in verschiedenen Sachverhaltsvarianten (insgesamt über 300 Einzelfälle) dargestellt sind. Dabei wurden die für die Ausbildung in der Finanzverwaltung geltenden Lehrstoffpläne berücksichtigt. Es hat sich gezeigt, dass das Lernen an Fällen in besonderer Weise geeignet ist, sich in ein Rechtsgebiet einzuarbeiten und Zusammenhänge zu begreifen. Es wurde besonderer Wert auf eine systematische Darstellung des Umsatzsteuerrechts gelegt. Das Buch richtet sich daher vor allem an Studierende, die sich das Umsatzsteuerrecht systematisch erschließen möchten, als auch an Praktiker, die Antworten auf umsatzsteuerliche Probleme in ihrer täglichen Arbeit suchen. Die in der Fallsammlung verwendeten neutralisierten Jahre (01, 02 usw.) entsprechen – beginnend mit dem Jahr 01 – dem Rechtsstand zum 1. Januar 2005.
Auch diese Auflage wird von dem Wunsch begleitet, sowohl dem Lernenden als auch dem Praktiker die zum Verständnis und zur Anwendung des Umsatzsteuerrechts erforderliche Hilfestellung zu leisten. Für Hinweise und Kritik ist der Verfasser stets dankbar. (Vorwort von Peter Walden)
Verlagsinformation

Sonstige Titel

 
Ernst Riedel: Lohnpfändung in der Personalpraxis, mit CD-ROM. Haftung vermeiden durch korrekte Abwicklung. Leitfaden mit Berechnuungssoftware. Jehle-Rehm-Verlag 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-8073-1977-8.

mehr Info

bestellen

Ab 1. Juli 2005 gelten neue Pfändungsfreibeträge ! Immer häufiger werden Arbeitgeber bzw. Mitarbeiter im Personalbüro mit der Lohnpfändung konfrontiert. Der Arbeitgeber ist dabei als so genannter Drittschuldner für die Berechnung des pfändbaren Betrags und die Auszahlung an den Gläubiger verantwortlich. Dies ist mit deutlichen Risiken verbunden: Bezahlt er aufgrund eines Berechnungsfehlers zu viel oder zu wenig an den Gläubiger, kann er haftbar gemacht werden. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuell gültigen Werte der Pfändungsfreigrenzen.
Mit einer detaillierten, schrittweisen Darstellung der Abwicklung einer Lohnpfändung hilft dieser neue Leitfaden Personalpraktikern ganz konkret. Die Pflichten des Arbeitgebers werden anhand zahlreicher Beispiele und Praxistipps verständlich vermittelt. Die auf CD-ROM beigefügte Berechnungssoftware führt sicher und einfach zur korrekten Ermittlung des Betrags, der an den Gläubiger zu bezahlen ist. Für den Arbeitgeber wichtige Schreiben – z.B. die in nahezu jedem Fall erforderliche Drittschuldnererklärung – sind als Muster enthalten. Diese können von der CD-ROM direkt in die eigene Datenverarbeitung geladen und weiter bearbeitet werden.
Verlagsinformation

Lutz Schmidt/Jochen Sigloch/Klaus Henselmann: Internationale Steuerlehre. Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-11973-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Systematischer Einstieg in die internationale Steuerlehre: Dieses neue Lehrbuch führt in die komplexe Materie der Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten ein und zeigt steuerliche Gestaltungspotentiale auf. Dabei werden sowohl "Inbound-Aktivitäten" aus dem Ausland nach Deutschland als auch "Outbound-Aktivitäten untersucht.

Aus dem Inhalt
- Internationales Steuerrecht
- Steuerplanung im engeren Sinne:
   ∙ Steuerbelastungsvergleich
   ∙ Standortwahl
   ∙ Konzernstruktur
   ∙ Gewinnabgrenzung
   ∙ Finanzierung und Finanzierungsgesellschaften

Zu den Autoren
StB WP Dr. Lutz Schmidt ist Vorstand und Gesellschafter einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Zuständigkeit für den Bereich "Transaktions- und Gestaltungsberatung" und "Internationales Steuerrecht".
Professor Dr. Jochen Sigloch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bayreuth.
Verlagsinformation

Bundesministerium des Finanzen (BMF, Hrsg.): Amtliche Umsatzsteuer-Handausgabe 2005. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-361705-4.

mehr Info

bestellen

Das Handbuch enthält alle für die Umsatzsteuer notwendigen, aktuellen Bestimmungen. Im Einzelnen sind dies das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, die neuen Umsatzsteuer-Richtlinien, die 6. EG-Richtlinie sowie Auszüge aus anderen relevanten Gesetzen und BMF-Schreiben.
Verlagsinformation

Steuerberater-Handbuch, Sonderausgabe 2005, mit CD-ROM. Hrsg. v. Dtsch. Steuerberaterinst., Fachinst. d. Dtsch. Steuerberaterverbandes. Stand vom 1. Januar 2005. Stollfuß-Verlag 2005 (13. Auflage). ISBN: 3-08-374005-0.

mehr Info

bestellen

Das Steuerberater-Handbuch informiert praxisnah und detailliert über die wichtigsten Beratungsfelder eines Steuerberaters (z.B. Berufsrecht, Rechnungslegung, Prüfung der Rechnungslegung und Prüfungstechnik, Außen- und Betriebsprüfung, Steuerrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Betriebswirtschaft und Steuerstrafrecht). Weiterhin bietet es Entscheidungshilfen für die Wahl der Unternehmensform an.
Die Sonderausgabe 2005 wurde komplett überarbeitet. Die inhaltliche Gliederung wurde an die Bedürfnisse der Praxis angepasst und erleichtert den Zugriff auf die einzelnen Beratungsfelder. Zahlreiche verabschiedete sowie z. T. noch anstehende Gesetzesänderungen (u. a. EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Bilanzkontrollgesetz, Bilanzrechtsreformgesetz, Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung, Alterseinkünftegesetz) und Verwaltungsanweisungen (u. a. LStR 2005, UStR 2005, KStR 2004 sowie zur Anwendung des Paragraph 8a KStG und zur Anwendung des AStG) finden Berücksichtigung. Ergänzt werden diese Informationen durch zusätzliche Tabellen und Übersichten zu den wichtigsten Steuerarten. Des Weiteren enthält das Werk Informationen zu den neuen Rechnungslegungsgrundsätzen ab 2005 mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Rechnungslegung nach Steuerecht, HGB, IFRS und US-GAAP.
Mit der Sonderausgabe 2005 wird der Vielzahl an Neuregelungen seit der Vorauflage Rechnung getragen.
Die CD-ROM enthält den kompletten Text des Handbuchs mit den zitierten, im BStBl veröffentlichten Urteilen und Verwaltungsanweisungen im Volltext. Zusätzlich bietet sie zahlreiche aktuelle und leistungsstarke Berechnungsprogramme, u. a. AfA-Rechner, Rentenrechner und Betriebsvergleich. Leicht verständliche Suchfunktionen, Hyperlinks auf Querverweise und Fundstellen gewähren ein effizientes Arbeiten mit der Möglichkeit der Datenübernahme in eigene Textverarbeitungsprogramme.
Verlagsinformation

Birgit Jäger/Friedbert Lang: Körperschaftsteuer. Grüne Reihe, Steuerrecht für Studium und Praxis Bd.6. Erich-Fleischer-Verlag, Achim 2005 (17. Auflage). ISBN: 3-8168-1067-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Kompendium der Körperschaftsteuer ist ein moderner Klassiker und erscheint bereits in der 17. Auflage. Das gesamte Körperschaftsrecht wird kompakt, anschaulich und praxisnah dargestellt. Zahlreiche Beispiele fördern das Verständnis für die oft schwierigen Zusammenhänge. Das Buch ist für Studium und Praxis gleichermaßen wertvoll. Hervorzuheben ist die vollständige Darstellung des neuen Halbeinkünfteverfahrens und der Übergangsregelungen.
Der systematische Aufbau empfiehlt den Band für den Studierenden, der sich in das Körperschaftssteuerrecht einarbeiten will. Die umfangreichen und vertiefenden Darstellungen weisen diesen Band auch als Handkommentar aus, der dem Praktiker spezielle Einzelfragen zuverlässig beantwortet.
Aktueller Rechtsstand: Neues Umwandlungsrecht, Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Beteiligung an ausländischen Gesellschaften, neue Tarife mit Umgliederungsvorschriften beim vEK.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 100,52 KB)

Aus dem Inhalt
Steuerpflicht
Das Einkommen
Offene und verdeckte Ausschüttungen
Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8 a KStG)
Steuerbefreiungen nach § 8 b KStG
Der Verlustabzug
Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen
Organschaft
Steuerbefreiungen und -vergünstigungen
Außensteuerrecht, grenzüberschreitende Sachverhalte
Behandlung ausländischer Einkünfte
Körperschaftsteuertarif
Solidaritätszuschlag
Halbeinkünfteverfahren
Besteuerung von Ausschüttungen
Halbeinkünfteverfahren auf der Ebene des Anteilseigners
Kapitalertragsteuer im Halbeinkünfteverfahren
Neue Steuertatbestände für bestimmte Gewinntransfers und Bezüge
Belastungsvergleiche bei der Besteuerung der Gewinne von Kapitalgesellschaften
Übergangsregelungen vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Übergangsregelung für Ausschüttungen
Der Übergang aus der Gliederungsrechnung in das Halbeinkünfteverfahren
Verlustabzug beim Übergang in das Halbeinkünfteverfahren
Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung
Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
Liquidationsbesteuerungszeitraum
Liquidation und Halbeinkünfteverfahren
Änderung der Unternehmensform
Steuererklärungspflicht, Veranlagung, Erhebung; Zerlegung der Körperschaftsteuer
Verlagsinformation

Udo Hintzen: Lohnpfändung, mit CD-ROM. Tabellen: Monat, Woche, Tag, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Errechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, Erläuterungen, Beispiele, Muster, Gesetzestexte. Ab 1. Juli 2005 geltende Pfändungsfreigrenzen. Stollfuß-Verlag 2005 (24. Auflage). ISBN: 3-08-314005-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Pfändung von Arbeitseinkommen hat ihre Tücken. Da geht es um pfändbare, unpfändbare und bedingt pfändbare Bezüge, um Pfändungsfreigrenzen und viele andere Besonderheiten, die kostspielige Haftungsrisiken begründen. Dieser bewährte Ratgeber ermöglicht das sofortige Ablesen des pfändbaren Betrages beim Monats-, Wochen- und Tageslohn.
Neben dem tabellarischen Teil sind ausführliche, praxisnahe Erläuterungen mit Gesetzestexten über die Rechtsgrundlagen für die Pfändung von Arbeitseinkommen, über das gerichtliche Pfändungsverfahren, den Umgang und die Wirkung der Pfändung, den Pfändungsschutz und die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens enthalten.
Eingegangen wird u.a. speziell auf mehrere Einkünfte, einmalige und sonstige Bezüge des Schuldners, der Schutz des Gläubigers bei Lohnschiebung oder Lohnverschleierung sowie Kontenpfändung und Aspekte der Insolvenz. Außerdem: aktuelle Tabellen zum sofortigen Ablesen der pfändbaren Beträge, Gesetzestexte, Muster und Berechnungsbeispiele.
Die begleitende Software enthält neben dem vollständigen Text des Ratgebers die Lohnpfändungstabelle und ein Berechnungsprogramm, das nach wenigen Eingaben rasch zum gesuchten Lohnpfändungsbetrag führt.

Aus dem Inhalt
Der bewährte Ratgeber in Sachen "Lohnpfändung" erläutert umfassend:
- Pfändungsverfahren
- Umfang und Wirkung der Pfändung
- Pfändungsschutz
- Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens.

Zum Autor
Udo Hintzen ist Professor für Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarzwangsvollstreckung) sowie Insolvenzrec
ht an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Seine Schwerpunkte sind Mobiliar- und Immobiliarzwangsvollstreckung, Sachenrecht, Grundstücksrecht, Insolvenzrecht.
Verlagsinformation

Übersicht Lohnbüro/Steuern

Home
 


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 16. Juni 2005
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com