Ludwig Schmidt
(Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG), Kommentar.
Beck Juristischer Verlag 2005 (24. Auflage). ISBN: 3-406-52069-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der "Schmidt" – Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG)
– erscheint wie die Veranlagungshandbücher jährlich. Als
Jahreskommentar berücksichtigt er in seiner Kommentierung mit
Rechtsstand 1. März alle Änderungen des EStG, alle wichtigen
BFH-Urteile, alle einschlägigen Verwaltungsanweisungen sowie das
relevante einkommensteuerrechtliche Schrifttum. Der "Schmidt"
spricht die Probleme an, setzt sich mit streitenden Meinungen
auseinander und gibt gezielt eigene Lösungshinweise.
Praxisorientierte Darstellung: Die kompetenten "Schmidt"-Autoren
sprechen alle relevanten Probleme an und zeigen Lösungswege auf.
Jede neue Rechtsentwicklung wird hinterfragt und hierzu begründet
Stellung bezogen. Hier finden sich alle relevanten
Gesetzesänderungen: In die 24. Auflage sind alle EStG-Änderungen
eingearbeitet, die zwischen dem Erscheinen der Vorauflage und dem
1.1.2005 verabschiedet wurden bzw. noch werden:
- Alterseinkünftegesetz,
- Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze,
- Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und
damit zusammenhängender Steuerhinterziehung,
- Zuwanderungsgesetz,
- Gesetz zur Förderung von Wagniskapital,
- Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über die Amtshilfe in der
EU,
- Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen
Rentenversicherung,
- Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales
Steuerrecht,
- Gesetz zum 3. Zusatzprotokoll zum DBA Niederlande
Ein weiterer wichtiger Punkt der Neuauflage betrifft die
grundlegende Entschlackung der Kommentierung und damit rund 150
Seiten Umfangsreduzierung. Alle einschlägigen aktuellen
Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte sind
eingearbeitet. Auch alle das EStG betreffenden neuen BMF-Schreiben,
Ländererlasse und einschlägigen OFD-Verfügungen finden sich im
"Schmidt". Das Schrifttum umfasst die gesamte Literatur, soweit
sie für das EStG relevant ist; der Rechtsstand ist vom 1. März
2005. Zielgruppen sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte und Unternehmen.
Rezensionen
"... Auch dieses Mal haben es die Kommentatoren des Schmidt
zeitnah geschafft, die Antworten auf die Fragen zu geben, die der
Gesetzgeber mit seinen Steueränderungen gestellt hat. (...)
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Kommentatoren des
Schmidt mit der Neuauflage die hohen Erwartungen wieder erfüllt
haben. Der Leser und Nutzer des Schmidt bekommt auf engstem Raum
und vor allem zeitnah eine Kommentierung, die nichts zu wünschen
übrig lässt. Es bleibt zu hoffen, dass die ständigen Klagen der
Verfasser, wie sie sich durch sämtliche Vorworte der bisherigen
Auflagen ziehen, letztlich Erfolg haben werden. Bis dahin jedoch
gilt es festzuhalten, dass der Schmidt einmal mehr sich als
,Machete im Steuerdschungel' bewährt hat." (Richter am FG Dr.
Peter Bilsdorfer, Saarbrücken, in: NJW, Heft 42, 2000 - zur 19.
Aufl.)
"... Das Verdienst des vorzustellenden Kommentars ist es - nun
schon zum neunzehnten Mal, eine geordnete und verlässliche
Momentaufnahme des geltenden Einkommensteuerrechts zu bieten.
(...) Infolgedessen wird man, wie in den Jahren zuvor, auch in den
nächsten Jahren dankbar auf ,den Schmidt' zurückgreifen, und mit
diesen verlässlichen Momentaufnahmen des Steuerrechts eine gewisse
Kontinuität wahren. (In: Finanzrundschau 19/2000 - zur 19.
Aufl.)
"Bei dem Werk handelt es sich um den schon legendären Kommentar
von Prof. Dr. Ludwig Schmidt." (In: Steuer-Telex 33/00)
"Der 'Schmidt', die jährliche Kommentierung des
Einkommensteuergesetzes, ist mittlerweile eine unverzichtbare
Konstante im schnellen Wechsel des Steuerrechts. (...) Entstanden
ist damit ein absolut ins Detail gehendes Werk für den
Veranlagungszeitraum 1999, das vor allem den Steuerberater, aber
auch jedem mit dem Einkommensteuerrecht Befassten alle die Fragen
beantwortet, die sich ihm in seiner täglichen praktischen Arbeit
stellen." (In: RDW - Das Recht der Wirtschaft 20/00)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Ludwig Schmidt ist Vors. Richter am BFH a. D. Prof. Dr.
Walter Drenseck arbeitet als Vors. Richter am BFH. Dr. Peter
Glanegger ist Präs. des FG a.D. Wolfgang Heinicke arbeitet als
Vors. Richter am FG a.D. Prof. Dr. Siegbert F. Seeger amtiert als
Präs. des FG a.D. Dr. Roland Wacker arbeitet als Richter am BFH.
Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet ist Richter am BFH.
Verlagsinformation |
|
Ewald Dötsch u.
a.: Körperschaftsteuer-Erklärung 2004.
Anleitung anhand der amtlichen Vordrucke. Zahlreiche
Einzelbeispiele und Übersichten, ein praktischer Fall mit
Darstellung der Auswirkungen der Körperschaftsteuer auf die
Buchführung und die Bilanzerstellung. Erläuterungen zu den
gesonderten Feststellungen nach den Par. Stollfuß-Verlag 2005 (22.
Auflage). ISBN: 3-08-317504-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Ratgeber beschäftigt sich mit der
Körperschaftsteuer-Erklärung. Er enthält Einzelerläuterungen zu
jeder Zeile der amtlichen Vordrucke. Dargestellt werden neben der
Bemessung der Gewinnausschüttung auch die Auswirkungen der
Körperschaftsteuer auf Buchführung und Bilanz. Die Materie wird
durch zahlreiche Einzelbeispiele, Übersichten sowie durch
praktische Beispielsfälle mit Lösung erläutert. Die aktuelle
Rechtsprechung ist berücksichtigt. Es werden konkrete
Gestaltungsvorschläge gemacht.
Zu den Autoren
Ewald Dötsch arbeitet in der Oberfinanzdirektion Koblenz. Rainer
Wehner ist Professor an der Fachhochschule
Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg. Ingo Franzen ist beschäftigt
in der Oberfinanzdirektion Berlin.
Verlagsinformation |
|
Bernd
Brimmer u. a.: Veranlagungs-Handausgaben 2004.
Sammelband, mit CD-ROM. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer. Gesetze mit
Durchführungsverordnungen, Richtlinien, Hinweisen,
Nebenbestimmungen. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-367004-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die vier für die Veranlagung wichtigsten Handausgaben in einem
Sammelband:
- Einkommensteuer 2004: mit EStG, EStDV und EStR, Hinweisen,
Nebenbestimmungen
- Körperschaftsteuer 2004: mit KStG, KStDV und KStR, Hinweisen,
Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen
- Gewerbesteuer 2004: mit GewStG, GewStDV und GewStR, Hinweisen,
Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen
- Umsatzsteuer 2004/2005: mit UStG, UStDV und UStR, Hinweisen,
Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen.
Neben den für den Veranlagungs- und Vorauszahlungszeitraum
aktuellen Fassungen der Gesetze, der Durchführungsverordnungen und
der Richtlinien sind zusätzliche Verwaltungsanweisungen und
Rechtsprechung enthalten. Das qualifizierte Autorenteam filtert
aus der Vielzahl der Veröffentlichungen die für die Praxis
relevanten Verwaltungsverlautbarungen und Urteile heraus und fügt
sie thematisch in die Handausgaben ein.
Zu den Autoren
Bearbeitet von Dipl.-Finanzwirt Bernd Brimmer; Dipl.-Finanzwirt
Eckhard Dorn; Dipl.-Finanzwirtin Birgit Huhn; Dipl.-Finanzwirt
Volker Karthaus; Michael Langer, Regierungsdirektor; Dietmar Pauka,
Regierungsdirektor a.D.; Dipl.-Finanzwirtin Gerlinde Rosenbaum;
Michael Vellen, Oberamtsrat.
Verlagsinformation |
|
Bundesministerium
der Finanzen (Hrsg.): Amtliches AO-Handbuch 2005.
Mit Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO),
Finanzgerichtsordnung (FGO) und weiteren Gesetzen. Stand vom 3.
Januar. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-362305-4. |

mehr Info
bestellen
|
Das Handbuch des Bundesministeriums
der Finanzen enthält alle notwendigen Texte (Gesetzestexte,
Verwaltungsanweisungen u. a.) zum steuerrechtlichen
Verfahrensrecht (AO, Anwendungserlass zur AO, FGO, Einzelerlasse
u. a.
Verlagsinformation |
|
Gerlinde
Rosenbaum/Eckard Dorn: Einkommensteuer-Handausgabe 2004, mit
CD-ROM.
Einkommensteuergesetz mit Durchführungsverordnung, Richtlinien,
Hinweisen, Nebenbestimmungen. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN:
3-08-361004-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Einkommensteuer-Handausgabe 2004 enthält den für den
Veranlagungszeitraum 2004 gültigen Gesetzestext. In den Fußnoten
weisen die Autoren auf die für den Vorauszahlungszeitraum 2005
geänderte Gesetzesfassung hin. Ebenfalls eingearbeitet sind die ab
dem Veranlagungszeitraum 2004 gültigen Änderungen der amtlichen
Einkommensteuer-Hinweise. Die amtlichen Hinweise werden ergänzt
durch wichtige Verwaltungsverlautbarungen und Urteile. Die Autoren
treffen dabei eine qualifizierte und praxisorientierte Auswahl der
wichtigsten für die Einkommensteuer-Veranlagung benötigten
Regelungen. Die umfassenden Texte werden thematisch in die
amtlichen Hinweise eingearbeitet oder als Anhang abgedruckt. Zur
Abgrenzung sind sie grau unterlegt. Die im gesamten Werk
beibehaltene Systematik sorgt für rasche Orientierung und optimale
Übersichtlichkeit.
Alle Texte der Handausgabe sind auch in der beiliegenden
komfortablen Datenbank auf CD-ROM ab dem Veranlagungszeitraum 2002
enthalten, die ein leichtes Recherchieren innerhalb des Werks
ermöglicht. Zusätzlich beinhaltet die Datenbank die wichtigsten
BFH- und RFH-Urteile sowie BMF-Schreiben im Volltext.
Zu den AutorInnen
Gerlinde Rosenbaum ist Dipl.-Finanzwirtin, Eckhard Dorn arbeitet
als Dipl.-Finanzwirt.
Verlagsinformation |
|
Volker
Römermann (Hrsg.): Steuerberater-Handbuch, Neue Beratungsfelder,
mit CD-ROM. Veröffentlicht in
Verbindung mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V.,
Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V., Berlin.
Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-374504-4.
Subskriptionspreis bis 10.
Juli 2005: 64,80 Euro. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Steuerberatungsmarkt ist geprägt von einem massiven
Wettbewerbsdruck. Deshalb wird es für die Berater immer wichtiger,
durch innovative Leistungsangebote und damit einem breiteren
Beratungsspektrum ihre Existenz zu sichern bzw.
Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Auch auf Mandantenseite ändert
sich die Erwartungshaltung. Neben der Steueroptimierung wird immer
mehr eine ganzheitliche Unternehmensberatung mit dem Ziel der
Vermögensoptimierung erwartet.
Um diese Leistungen erfolgreich anbieten zu können, müssen
Steuerberater ein breites betriebswirtschaftliches Instrumentarium
beherrschen und im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen auch
rechtliches Hintergrundwissen in die Beratung mit einbringen. Das
Buch soll den Angehörigen der steuerberatenden Berufe diese
Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, um sie damit in die Lage
zu versetzen, auf möglichst mehreren neuen Geschäftsfeldern
zukünftig selbst erfolgreich tätig zu werden.
Die dargestellten Beratungsfelder sind u.a.
Aufsichtsrat-/Beiratstätigkeit, Betriebliche Altersversorgung,
Betriebsprüfung, Existenzgründungsberatung, Finanzierungsberatung,
IAS/IFRS für den Mittelstand, Insolvenzverwaltung, Ratingberatung,
Sanierungsberatung, Steuerstrafverteidigung,
Testamentsvollstreckung, Unternehmensberatung,
Unternehmensnachfolgeberatung, Vermögensberatung.
Im Buch wird jede einzelne Tätigkeit in abgeschlossener Form
dargestellt. Dies erleichtert den Überblick und das schnelle
Nachschlagen, beispielsweise bei Fragen zur Honorarberechnung.
Jedes Geschäftsfeld folgt einem einheitlichen systematischen
Aufbau, indem es die kardinalen Fragen beantwortet:
- Berufsrechtliche Erlaubnis, insbesondere in Bezug auf den
Beratungsumfang und damit mitunter der Abgrenzung zur
Rechtsberatung?
- Aufgabenbereiche mit den organisatorischen und fachlichen
Voraussetzungen?
- Verfahren bzw. Instrumente?
- Verbundene Haftungsrisiken?
- Honorarpotenzial?
- Möglichkeiten, für die angebotene Leistung zu werben?
Zum Herausgeber
Dr. Volker Römermann ist Rechtsanwalt in Hannover. Mitgewirkt an
diesem Handbuch hat ein hochqualifiziertes Autorenteam.
Verlagsinformation
Weitere Information:
Leseprobe zum Download
(PDF, 643 KB) |
|
Paul Kirchhof
u. a. (Hrsg.): Einkommensteuergesetz (EStG), KompaktKommentar.
Heidelberger Kommentar. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2005
(5., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-8114-7304-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Auch die 5. Auflage des EStG KompaktKommentars ist wieder durch
zahlreiche Neuregelungen im Einkommensteuerrecht geprägt. Die
Änderungen ergeben sich u.a. durch das Alterseinkünftegesetz, das
Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze, das
Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und
damit zusammenhängender Steuerhinterziehung, das
Zuwanderungsgesetz, das Gesetz zur Förderung von Wagniskapital,
das EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz und das
EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz.
Der EStG KompaktKommentar hilft beim Einstieg in die Neuregelungen
und in die Einkommensteuerproblematik insgesamt. Er vermittelt dem
Benutzer die Übersicht, die durch die Fülle des Stoffes verloren
zu gehen droht und legt die Grundstrukturen des Gesetzes frei.
Gleichzeitig ist der Kommentar für die schnelle Abwicklung
praktischer Fälle geeignet. Die Kommentierung gibt die
wesentlichen Züge der höchstrichterlichen Rechtsprechung wieder
und verliert sich nicht in Meinungsstreits. Systematischer
Zusammenhang und Grundaussage jeder einzelnen Vorschrift werden
knapp dargestellt. Kurze Übersichten, lesefreundliche Gestaltung,
Einzelnachweise der Modellfälle und ein detailliertes
Stichwortverzeichnis ermöglichen eine rasche Orientierung und
einen gezielten Zugriff auf die jeweilige Problemlösung.
Rezensionen
"Der Kommentar hat sich in der kurzen Zeit seines Erscheinens
bereits zu einem Standardwerk des Einkommensteuerrechts
entwickelt. Dies verdankt er insbesondere der sehr großen
Fachkompetenz von Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft,
Steuergerichtsbarkeit und Verwaltung" (Präsidentin des BFH Dr.
Iris Ebling, München in: NJW 49/2004)
"Der wichtigste Kommentar zum Einkommensteuergesetz." (Handelsblatt,
30.04.2003)
Zum Herausgeber
Dr. phil. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987-1999
Bundesverfassungsrichter und ist o. Professor für Öffentliches
Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen
Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht.
Verlagsinformation
Weitere Informationen:
-
Leseprobe zu § 10 EStG Rn. 12-14 (PDF,
36 KB)
-
Leseprobe zu § 22 EStG Rn. 27-27h (PDF,
57 KB)
-
Leseprobe zu § 7g EStG Rn. 42 (PDF,
35 KB) |
|
Handbuch zur
Körperschaftsteuerveranlagung 2004.
Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-52933-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das KSt-Handbuch enthält neben der geschlossenen Wiedergabe des
KStG im Hauptteil die einzelnen KStG-Vorschriften in Verbindung
mit den zugehörigen Bestimmungen der KStDV, der KStR/KStH und den
einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im Anhang sind als relevante
Nebengesetze wiedergegeben: KapErhStG, UmwStG mit drei
BMF-Schreiben betr. Zweifels- und Auslegungsfragen, InvStG, SolZG.
Das KSt-Handbuch 2004 berücksichtigt in der geschlossenen
Wiedergabe alle Gesetzesänderungen zum 1.1.2005 und stellt in
seinem Hauptteil konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2004 ab.
Eingearbeitet sind die neuen KStR 2004 mit den KStH 2004.
Zahlreiche neue Verwaltungserlasse und aktuelle Rechtsprechung zur
KSt in Hauptteil und Anhang I runden das Werk ab. Für
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung,
Finanzgerichtsbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
(PDF, 69,59 KB)
Verlagsinformation |
|
AO-Handbuch 2005.
Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung. Handbuch des steuerlichen
Verwaltungs- und Verfahrensrechts. Schriften des Deutschen
wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater. Beck
Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53174-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Hauptteil bietet eine paragraphenweise sachbezogene Zuordnung
von AO, AEAO, Verwaltungsverlautbarungen und BFH-Urteilshinweisen.
Der Anhang enthält EGAO, FGO mit BFH-Entlastungsgesetz, VwZG, FVG
und weitere Nebenbestimmungen. Besonderes Gewicht wird auf die
Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Das
Handbuch gibt den Rechtsstand vom 1. Januar 2001 wieder.
Berücksichtigt sind die Änderungen durch das Steuersenkungsgesetz
(Paragraf 147 AO digitale Signatur) und durch das
Steuer-Euroglättungsgesetz ebenso wie die Novellierung des
Revisionsverfahrens durch das Zweite FGO-Änderungsgesetz. Neben
der neuesten BFH- und BGH-Rechtsprechung sind die aktuellen
Verwaltungsanweisungen enthalten, u.a. zum Insolvenzrecht und zu
Zweifelsfragen betr. Mitteilungsverordnung. Zielgruppen sind
Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden,
Finanzgerichte und Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
(PDF, 459,32 KB)
Verlagsinformation |
|
Handbuch zur Lohnsteuer 2005, mit
CD-ROM. Schriften des
Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater.
Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53047-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Lohnsteuer-Handbuch 2005 - jetzt mit Berechnungsprogramm.
Bewährt und topaktuell:
- Gesetzes- und Rechtsstand: 1. März 2005 (berücksichtigt sind u.a.
Alterseinkünftegesetz, Gesetz zur Änderung der AO,
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Zuwanderungsgesetz, Gesetz zur
Förderung von Wagniskapital, EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz,
Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Organisationsreform der
gesetzlichen Rentenversicherung)
- Abdruck der LStR und LStH sowie der einschlägigen Erlasse
unmittelbar bei der jeweiligen EStG-Vorschrift,
- Mitabdruck der EStR und EStH, soweit die LStR hierauf verweisen,
- vorweg geschlossene Wiedergabe des kompletten EStG,
- lohnsteuerrechtliche Nebengesetze mit zugehörigen Erlassen im
Anhang,
- aktuelle BFH-Urteile in Fußnoten,
- Erstmals mit Lohn- und Einkommensteuer-Berechnungsprogramm auf
CD-ROM.
In Zusammenarbeit mit DWS Verlag Berlin.
Rezension
"(...) Der Abdruck der lohnsteuerrechtlichen Nebengesetze mit den
dazugehörigen Verwaltungsanweisungen im Anhang komplettieren das
Werk, das uneingeschränkt zu empfehlen ist." (In: Freie
Wohnungswirtschaft 05/01 - zur Vorauflage)
Verlagsinformation |
|
Handbuch zur Umsatzsteuer 2004.
Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53065-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das USt-Handbuch enthält neben der geschlossenen Wiedergabe des
UStG im Hauptteil die einzelnen UStG-Vorschriften in Verbindung
mit den zugehörigen Bestimmungen der UStDV, den UStR und den
einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im Anhang sind die
USt-ZuständigkeitsV und die USt-ErstattungsV wiedergegeben.
Das Handbuch gibt den für die Umsatzsteuer des Jahres 2004
geltenden Rechtsstand wieder.
Die Änderungen des UStG sind vollständig eingearbeitet, zusätzlich
sind die ab 2005 geltenden Änderungen enthalten.
Die aktuelle EuGH- und BFH-Rechtsprechung sowie die neuesten
Verwaltungsanweisungen sind aufgenommen.
Für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden,
Finanzgerichte, Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
(PDF, 348,07 KB)
Verlagsinformation |
|
|