Christoph
Raabe/Gerlinde Spitznagel/Lothar Simon: Abschlussprüfungen
Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre.
12 Original-Prüfungen mit ausführlichen Lösungshinweisen.
Prüfungstraining für Steuerfachangestellte. Gabler-Verlag 2005
(3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-31713-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Die beste Prüfungsvorbereitung ist – die Prüfung!" Unter diesem
Motto bietet das Buch zwölf
Steuerfachangestellten-Abschluss-Prüfungen mit ausführlichen
Lösungshinweisen, Übersichten und Schaubildern sowie Tipps und
Tricks zum Bearbeiten von Prüfungsaufgaben. Jeweils vier Prüfungen
beziehen sich auf die Fächer Steuerlehre, Rechnungswesen und
Wirtschaftslehre. Alle Prüfungen sind aus
Original-Prüfungsaufgaben zusammengestellt und auf den aktuellen
Rechtsstand gebracht. Auch die in den letzten Prüfungen
abgefragten neuen Themen, wie Körperschaftsteuer und
Steuerarten-übergreifende Aufgaben sind behandelt.
Aus dem Inhalt
- 12 Steuerfachangestellten-Abschluss-Prüfungen
- Ausführliche Lösungshinweise
- Übersichten und Checklisten
- Tipps und Tricks zu Prüfungsaufgaben
Verlagsinformation |
|
Handbuch
Erbschaftsteuer und Bewertung 2005.
BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG. Schriften des Deutschen
wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater. Beck
Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-52719-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses umfassende Veranlagungshandbuch zur steuerlichen Bewertung
ersetzt die früheren Veranlagungshandbücher zur
Vermögensteuer-Hauptveranlagung und zur Einheitswertfeststellung
des Grundvermögens. Es enthält:
- das Bewertungsgesetz
- das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
- das Grunderwerbsteuergesetz
- das Grundsteuergesetz
- die Erbschaftsteuer-Richtlinien mit den amtlichen Hinweisen
- die Bewertungsrichtlinien
- die Grundsteuer-Richtlinien
- die wichtigen Erlasse zu allen vier Rechtsgebieten
- die Rechtsprechung zu allen vier Rechtsgebieten.
Entsprechend der Konzeption der Veranlagungshandbücher erscheint
auch das Bewertungs-Handbuch jährlich mit allen amtlichen Anlagen,
den Richtlinien und den aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie der
einschlägigen Rechtsprechung. Mit diesem Handbuch ist der Benutzer
für die Wertermittlung und Festsetzung sowie Veranlagung bei der
Erbschaft- und Schenkungsteuer, bei der Grunderwerbsteuer und bei
der Grundsteuer bestens gerüstet. Zielgruppe sind Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Finanzbehörden, Gerichte
und Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
(PDF, 60,62 KB)
Verlagsinformation |
|
Bundesministerium
der Finanzen (BMF, Hrsg.): Amtliches Einkommensteuer-Handbuch
2004.
Einkommensteuergesetz mit Durchführungsverordnung,
Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweisen und Nebenbestimmungen.
Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-361104-8. |

mehr Info
bestellen
|
Das Handbuch enthält alle für die
Einkommensteuer notwendigen, aktuellen Bestimmungen. Im Einzelnen
sind dies das Einkommensteuergesetz, die
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, die
Einkommensteuer-Richtlinien, die Hinweise sowie Auszüge aus
anderen relevanten Gesetzen, BMF-Schreiben und Einzelerlassen.
Verlagsinformation |
|
Birgit Huhn/Volker
Kartaus: Körperschaftsteuer-Handausgabe 2004, mit CD-ROM.
Körperschaftsteuergesetz mit Durchführungsverordnung, Richtlinien,
Hinweisen, Nebenbestimmungen. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN:
3-08-361214-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Körperschaftsteuer-Handausgabe 2004 enthält das für den
Veranlagungszeitraum 2004 maßgebliche Körperschaftsteuergesetz,
die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung und die
Körperschaftsteuer-Richtlinien und Hinweise 2004. Mit
Berücksichtigung der relevanten Änderungsgesetze
(Richtlinien-Umsetzungsgesetz, EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz, u.a.),
KStR 2004 und KStH 2004. Auf die für den Vorauszahlungszeitraum
2005 geltenden gesetzlichen Regelungen wird, soweit bereits
bekannt, besonders hingewiesen.
Darüber hinaus bietet das Handbuch eine Auswahl der bedeutendsten
Verwaltungsverlautbarungen und BFH-Urteile im Anschluss an die
jeweiligen Vorschriften. Sämtliche seit der Vorauflage
eingetretenen Gesetzesänderungen sind besonders hervorgehoben. Die
begleitende CD-ROM enthält den Volltext der aktuellen Handausgabe
sowie der Handausgaben der vergangenen zwei Veranlagungszeiträume.
Zu den AutorInnen
Das Buch wurde bearbeitet von Dipl.-Finanzwirtin Birgit Huhn sowie
Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat Volker Karthaus.
Verlagsinformation |
|
Werner Seibold/Hubert
Stegmüller/Wolfgang Horn: Gewerbesteuer- und
Umsatzsteuer-Erklärung für 2004.
Stollfuß-Verlag 2005 (56. Auflage). ISBN: 3-08-317204-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Steuererklärung mit Stollfuß: Ratgeber, die wirklich Klarheit
bringen. Unser Ratgeber führt sie Zeile für Zeile durch die
Gewerbe- und Umsatzsteuer-Erklärung 2004 sowie die
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2005. Mit zahlreichen Beispielen zu
typischen Fragen.
Neben der aktuellen Rechtsprechung sind die Änderungen durch das
Haushaltsbegleitgesetz 2004, das Gesetz zur Intensivierung der
Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender
Steuerhinterziehung und das EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
berücksichtigt. Mit amtlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungsvordrucken
2005 und Mustern der Umsatzsteuer- und
Gewerbesteuer-Erklärungsvordrucke 2004.
Zu den Autoren
Werner Seibold und Hubert Stegmüller sind Regierungsdirektoren a.D.
Wolfgang Horn arbeitet als Regierungsrat.
Verlagsinformation |
|
Joachim Lange/Dieter Grützner/Frank
Biermann: Personengesellschaften im Steuerrecht.
Handbücher für die Beratungspraxis. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe
2005 (6. Auflage). ISBN: 3-482-41256-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Personengesellschaft – eine Unternehmensform mit
herausragender Bedeutung: Die Personengesellschaft ist in
Deutschland unverändert die am meisten gewählte Unternehmensform.
Obwohl sich im Laufe der Jahre die handelsrechtlichen,
steuerrechtlichen und nicht zuletzt auch die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen zum Teil wesentlich verändert haben, hat sich an
ihrer herausragenden Bedeutung nicht geändert.
In vielen mittelständischen Unternehmen werden zur Zeit Lösungen
zu Fragen im Zusammenhang mit der Rechtsnachfolge gesucht. Nicht
nur unter ertragsteuerlichen, sondern auch unter erbschaft- und
schenkungsteuerlichen Gesichtspunkten werden diese immer
wichtiger. Auch grenzüberschreitende Aktivitäten der Unternehmen
haben größere Bedeutung erlangt.
Entscheidungshilfen zu vielfältigen steuerlichen Problemen: Dieses
Standardwerk enthält nicht nur eine systematische Darstellung der
Rechtsfigur der Personengesellschaften im deutschen Steuerrecht.
Es gibt darüber hinaus in konkreten Zweifelsfragen fallbezogene
Hilfestellung für den steuerlichen Berater.
Übersichtlicher und systematischer Aufbau: Kern und gleichzeitig
Hauptteil des Buches ist die ertragsteuerliche Behandlung von
Personengesellschaften einschließlich ihrer
bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten. Ebenso ausführlich wie
kritisch reflektierend werden Einkünfteermittlung, Gründung,
Umwandlung und Auflösung erläutert. In einem gesonderten Abschnitt
ist die Betriebsaufspaltung und die steuerliche Behandlung der
GmbH & Co. KG dargestellt.
Zahlreiche Beispiele und Gestaltungsvorschläge: Auf die
vielfältigen Probleme bei der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der
Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer wird in
eigenständig behandelten Themenkreisen eingegangen. Fragen im
Zusammenhang mit Veränderungen der Unternehmensform sowie den
Regelungen zur Übertragung des Unternehmens auf die nachfolgende
Generation werden ebenfalls beantwortet.
Jetzt in völlig neu überarbeiteter und aktualisierter Auflage: Die
6. Auflage wurde von einem neuen Autoren-Team komplett neu
überarbeitet. Sie berücksichtigt in besonderer Weise die
steuerlichen Implikationen internationaler Aktivitäten. Abgerundet
wird das Handbuch durch eine Darstellung der in ihrer Bedeutung
nicht zu unterschätzenden verfahrensrechtlichen Fragen
einschließlich der bei der Führung eines gerichtlichen
Rechtsbehelfsverfahrens zu beachtenden Besonderheiten.
Neben dem weiterhin bei großen Teilen des Handbuchs mitwirkenden
Dieter Grützner werden nunmehr weite Teile von neuen Autoren
betreut, die ihre Erfahrungen aus der Beratung mittelständischer
Unternehmen eingebracht haben. Den verfahrensrechtlichen Teil hat
Alexander von Wedelstädt bearbeitet.
Inhaltsübersicht
- Die Stellung der Personengesellschaften im Steuerrecht
- Die Personengesellschaft als Subjekt der Einkunftserzielung
- Gründung – Umwandlung – Auflösung von Personengesellschaften
- Sonderformen der Personengesellschaften
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Verfahrensrechtliche Fragen/Aspekte bei der Besteuerung von
Personengesellschaften
Zu den AutorInnen
Begründet von Rechtsanwalt Steuerberater Dr. Joachim Lange †.
Völlig neu überarbeitet von Steuerberater Diplom-Kaufmann Frank
Biermann, Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Diplom-Finanzwirtin
Diplom-Kauffrau Andrea Bilitewski, Steuerberaterin Diplom-Kauffrau
Katrin Driesch, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht
Steuerberater Diplom-Finanzwirt Hellmut Götz, Rechtsanwalt
Steuerberater Ulrich Grünwald, Steuerberater Diplom-Finanzwirt
Dieter Grützner, Rechtsanwalt Heinz-Gerd Hunfeld, Rechtsanwältin
Steuerberaterin Martina Lütticken, Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Diplom-Finanzwirt Christian Nagel und Abteilungsdirektor a. D.
Alexander von Wedelstädt.
Verlagsinformation |
|
Werner Seibold/Hubert
Stegmüller/Wolfgang Horn: Anleitung zur Gewerbesteuer- und
Umsatzsteuer-Erklärung 2004.
Mit amtlichen Vordrucken und Einzelerläuterungen. Behandlung
grundsätzlicher Fragen des Umsatz- und des Gewerbesteuerrechts.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2336-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Anhand dieser Anleitung finden Sie zu allen
Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Vordrucken 2005 sowie zur Umsatzsteuer-
und zur Gewerbesteuer-Erklärung 2004 hilfreiche Hinweise und
fachlich fundierte, zuverlässige Erläuterungen. Dabei halten sich
die Ausführungen in der Anleitung genau an den Aufbau der
amtlichen Vordrucke, so dass eine eindeutige Zuordnung zu den
einzelnen Fragen in den Formularen möglich ist. Die vielen
Hinweise auf legale Steuerersparnismöglichkeiten erleichtern Ihnen
die Abgabe optimaler Steuererklärungen.
Die Autoren mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Steuerverwaltung
möchten Ihnen aber auch die oft schwer erkennbaren Hintergründe
mancher Fragen in den Vordrucken verständlich machen. In der
Anleitung sind die aktuellen Änderungen durch das
Haushaltsbegleitgesetz 2004, das Gesetz zur Intensivierung der
Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender
Steuerhinterziehung und das EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
berücksichtigt.
Die Änderungen betreffen hauptsächlich die Rechnungserteilung,
Fragen der Vorsteueraufteilung und der Vorsteuerberichtigung sowie
die vom Rat der Europäischen Gemeinschaft genehmigte Verlagerung
der Steuerschuldnerschaft bei inländischen Bauleistungen und
umsatzsteuerpflichtigen Grundstücksumsätzen. Eingehend kommentiert
wird das Seeling-Urteil des EuGH zum Vorsteuerabzug von
eigengenutzten Wohnungen in Unternehmensgebäuden. Nachdem der
Gesetzgeber entschieden hat, dass die unselbständige Arbeit
weiterhin nicht der Gewerbesteuer unterliegt, wurden die
Ausführungen zur Abgrenzung der selbständigen Arbeit vom
Gewerbebetrieb umfassend überarbeitet.
Für die Angehörigen der steuer- und rechtsberatenden Berufe finden
sich darüber hinaus weitere nützliche Hinweise auf
steuerrechtliche Fundstellen und BFH-Urteile. Neben der
Kommentierung der amtlichen Vordrucke enthält die Anleitung
bedeutende Ausführungen zur Vertiefung von Grundsatzfragen. Die
amtlichen Umsatzsteuervordrucke 2005 sowie die Muster der
Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer-Erklärungsvordrucke 2004 sind
ebenfalls beigefügt.
Zu den Autoren
Werner Seibold und Hubert Stegmüller sind Regierungsdirektoren a.D.
Wolfgang Horn arbeitet als Regierungsrat.
Verlagsinformation |
|
Michael Langer/Michael Vellen:
Umsatzsteuer-Handausgabe 2004/05, mit CD-ROM.
Umsatzsteuergesetz mit Durchführungsverordnungen, Richtlinien,
Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen.
Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-361604-X. |

mehr Info
bestellen
|
Am Beginn des Jahres 2005 wird wieder
eine neue Umsatzsteuer-Handausgabe vorgelegt, die Sie – wie jedes
Jahr – umfassend über das Umsatzsteuerrecht nach dem neuesten
Stand informiert. Im gerade abgelaufenen Jahr 2004 wurde das
Umsatzsteuerrecht mehrfach – zum Teil in erheblichem Umfang –
geändert. Änderungen des UStG enthalten:
- das Haushaltsbegleitgesetz 2004 (Haushaltsbegleitgesetz 2004
–
HBeglG 2004) vom 29.12.2003 (BGBl. 2003 S. 3076),
- das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes zur Sicherstellung einer
Übergangsregelung für die Umsatzsteuerung von Alt-Sportanlagen vom
23.04.2004 (BGBl. 2004 I S. 601),
- das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze
vom 21.07.2004 (BGBl. 2004 I S. 1753),
- das Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit
und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung vom 23.07.2004
(BGBl. 2004 I 2014),
- das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über die Amtshilfe im
Bereich der Europäischen Union sowie zur Umsetzung der Richtlinie
2003/49/EG des Rates vom 3. Juni 2003 über eine gemeinsame
Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren
zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten
(EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz) vom 2.12.2004 (BGBl. 2004 I S.
3112)
- das Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales
Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften
(Richtlinien-Umsetzungsgesetz – EURLUmsG) vom 9.12.2004 (BGBl.
2004 I S.3310)
Wir hoffen, mit der Umsatzsteuer-Handausgabe 2004/2005 vor allem
den Anwendern in Wirtschaft, Steuerberatung und Verwaltung
wiederum ein praktikables und zuverlässiges Arbeitsmittel an die
Hand zu geben.
Mit einer CD-ROM mit Volltextdatenbank der Jahre 2001/02-2004/05.
Verlagsinformation |
|
Handbuch zur
Gewerbesteuerveranlagung 2004.
Schriften des deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-52876-7. |

mehr Info
bestellen
|
Das Gewerbesteuer-Handbuch enthält
neben der geschlossenen Wiedergabe des GewStG im Hauptteil die
einzelnen GewStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen
Einzelbestimmungen der GewStDV, mit den Einzelanweisungen der
GewStR und mit weiteren einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im
Anhang sind wiedergegeben: Rechtsbehelfe bei der Gewerbesteuer,
Tabelle der Steuermessbeträge nach dem Gewerbeertrag,
Gewerbesteuerhebesätze bundesweit in Gemeinden mit mehr als 50.000
Einwohnern.
Das Gewerbesteuer-Handbuch 2004 ist konsequent abgestellt auf den
Erhebungs-/Veranlagungszeitraum 2004.
Aber auch die Änderungen ab 01.01.2005 sind bereits enthalten.
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer,
Finanzbehörden, Finanzgerichte, Unternehmen, Kommunal- und
Stadtverwaltungen.
Verlagsinformation |
|
|