Aus- und Weiterbildung |
|
Werner
Seibold/Hubert Stegmüller/Wolfgang Horn: Gewerbesteuer- und
Umsatzsteuer-Erklärung 2005.
Stollfuß-Verlag 2006 (57. Auflage). ISBN: 3-08-317205-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Ratgeber bietet zunächst zur Gewerbesteuer-Erklärung
ausführliche Erläuterungen anhand des amtlichen Vordrucks unter
Berücksichtigung des Gewerbesteuer-Gesetzes, der
Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung, der
Gewerbesteuer-Richtlinien mit Hinweisen auf alle
Steuervergünstigungen und Abzugsmöglichkeiten. Ländererlasse sowie
die neueste Rechtsprechung sind berücksichtigt.
Auch der amtliche Vordruck zur Umsatzsteuer-Erklärung wird Zeile
für Zeile erläutert. Das Umsatzsteuergesetz, die
Umsatzsteuer-Richtlinien und die neueste Rechtsprechung sind
berücksichtigt. Der Ratgeber enthält wichtige Informationen zur
Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben, zum Ort der Lieferung
und zu sonstigen Leistungen, zur Rechnungsausstellung, zum
Vorsteuerabzug, zur Berichtigung des Vorsteuerabzugs, zur
Mindestbemessungsgrundlage und zur Besteuerung der
Kleinunternehmen.
Zu den Autoren
Hubert Stegmüller, Regierungsdirektor und Wolfgang Horn,
Oberamtsrat.
Verlagsinformation |
|
Claus Meyer:
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht.
Unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der
internationalen Rechnungslegung. Darstellung, Kontrollfragen,
Aufgaben, Lösungen. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2006 (17.
Auflage). ISBN: 3-482-47787-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch führt Studenten und Praktiker in praxisnaher und
verständlicher Form in die Bilanzierung nach Handelsrecht und nach
Steuerrecht einschließlich der Rechnungslegung des Konzerns und
der internationalen Rechnungslegung ein.
Mehr als 100 Tabellen, Schaubilder und Übersichten erklären die
komplizierten Vorschriften und erleichtern deren Verständnis. 360
Kontrollfragen überwachen den Lernerfolg, 60 Aufgaben verhelfen zu
mehr Sicherheit - insbesondere beim Selbststudium. Die Lösungen am
Ende des Buches ermöglichen eine Überprüfung der selbst gefundenen
Antworten bzw. der eigenen Ergebnisse.
Die 17. Auflage hat den Rechtsstand 01.01.2006. Eingearbeitet
wurden alle neuen Gesetze, insbesondere das
Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) sowie die
Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) 2005. Zahlreiche neue
Verordnungen der Europäischen Union bzw. der Kommission zur
Übernahme von IAS/IFRS (zuletzt am 21.12.2005) sind ebenfalls
berücksichtigt. Durch neue Gesetze, Verordnungen usw. eintretende
Veränderungen der Rechtslage können Sie hier abrufen und
ausdrucken.
Ergänzend zu diesem Lehrbuch gibt es das interaktive
PC-Übungsprogramm "BilanzLern" mit 150 Übungsaufgaben zur
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Legen Sie dieses Buch
am besten gleich in Ihren Warenkorb, wenn Sie eine umfassende und
aktuelle Darstellung zur Bilanzierung benötigen. Das Studienbuch
richtet sich insbesondere an Studenten der BWL an Universitäten
und Fachhochschulen sowie an Praktiker im Rechnungswesen.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Die Rechnungslegung der einzelnen Unternehmung
- Die Rechnungslegung des Konzerns
- Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
Verlagsinformation |
|
Christiana
Djanani/Gernot Brähler/Christian Lösel: Ertragsteuern, mit CD-ROM.
UTB Uni-Taschenbücher Bd.2549. UTB Recht und Wirtschaft 2006 (2.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-8252-2549-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen. Im
Mittelpunkt stehen nicht einzelne steuerliche
Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern grundlegende
Systematiken. Die Gliederung folgt den vom Gesetz selbst
vorgegebenen Berechnungsschemata für das zu versteuernde Einkommen
und die Abschlusszahlung / Erstattung. So lässt sich das Buch
gewissermaßen als Bedienungsanleitung nutzen, durch die man
Schritt für Schritt zur Steuerzahllast bzw. Steuererstattung
gelangt.
Zur Autorin
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Verlagsinformation |
|
Sonstige Titel |
|
Jürgen
Pelka/Walter Niemann: Beck'sches Steuerberater-Handbuch (StB)
2006/2007.
Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater. Beck Juristischer Verlag 2006. ISBN: 3-406-52205-X. |

mehr Info
bestellen
|
Vom Steuerberater wird heute ein
breites Beratungsspektrum verlangt. Er muss umfassend informiert
sein auf den Gebieten: Grundlagen des Jahres- und
Konzernabschlusses - Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
- Lagebericht - Jahresabschlussprüfung - Offenlegung des
Jahresabschlusses - Die einzelnen Steuerarten - Steuerrecht der
EU-Staaten - Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht -
Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung - Verfahrensrecht mit
Musterformularen - Außenprüfung - Steuerfahndungs- und
Gesellschaftsrecht mit Musterverträgen -
Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht - Arbeitsrecht -
Unternehmenskrise und Insolvenz - Prüfung nach der Makler- und
Bauträgerverordnung - Vereinbarte Tätigkeiten des Steuerberaters -
Steuerberatungsvertrag - Unternehmensbewertung -
Unternehmensberatung - Berufsrecht in der Praxis - Gebührenrecht -
Tabellen - Adressenverzeichnisse - Stichwortregister.
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen,
angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studenten.
Verlagsinformation |
|
Michael
Langer/Michael Vellen: Umsatzsteuer-Handausgabe 2005/06, mit
CD-ROM.
Umsatzsteuergesetz mit Durchführungsverordnung, Richtlinien,
Hinweisen, Rechtsprechung in Leitsätzen, Nebenbestimmungen.
Stollfuß-Verlag 2006. ISBN: 3-08-361605-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Handausgabe enthält alle praxisrelevanten Informationen zum
Umsatzsteuerrecht sowie Urteile und Verwaltungsverlautbarungen von
besonderer Bedeutung. Kompetent und zuverlässig zusammengetragen
von einem qualifizierten Autorenteam.
Dem Gesetzestext in der für den Voranmeldungszeitraum 2006
geltenden Fassung sind die zugehörigen Paragraphen der
Durchführungsverordnung, Richtlinienabschnitte, Hinweise (z.B.
BMF-Schreiben, Verfügungen) und Rechtsprechung in Leitsätzen
(EuGH, BVerfG, BFH) sowie Anhänge direkt zugeordnet. Der bisher
gültige Wortlaut des Umsatzsteuergesetzes kann den Fußnoten
entnommen werden. Durch die im gesamten Werk beibehaltene
Systematik ist eine schnelle Orientierung und ein zielgerichteter
Zugriff gewährleistet.
Alle Texte der Handausgabe ab dem Veranlagungszeitraum 2001 sind
in der komfortablen Datenbank auf CD-ROM enthalten, die ein
leichtes Recherchieren innerhalb des Werks ermöglicht. Zusätzlich
beinhaltet die Datenbank die wichtigsten BFH- und RFH-Urteile
sowie BMF-Schreiben im Volltext.
Zu den Autoren
Michael Langer, Regierungsdirektor, und Michael Vellen,
Oberamtsrat; beide Bundesministerium der Finanzen.
Verlagsinformation |
|
Handbuch
Erbschaftsteuer und Bewertung 2006.
BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG. Schriften des Deutschen
wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater. Beck
Juristischer Verlag 2006. ISBN: 3-406-53987-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses umfassende Veranlagungshandbuch zur steuerlichen Bewertung
ersetzt die früheren Veranlagungshandbücher zur
Vermögensteuer-Hauptveranlagung und zur Einheitswertfeststellung
des Grundvermögens. Es enthält: - das Bewertungsgesetz - das
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz - das
Grunderwerbsteuergesetz - das Grundsteuergesetz - die
Erbschaftsteuer-Richtlinien mit den amtlichen Hinweisen - die
Bewertungsrichtlinien - die Grundsteuer-Richtlinien - die
wichtigen Erlasse zu allen vier Rechtsgebieten - die
Rechtsprechung zu allen vier Rechtsgebieten.
Entsprechend der Konzeption der Veranlagungshandbücher erscheint
auch das Bewertungs-Handbuch jährlich mit allen amtlichen Anlagen,
den Richtlinien und den aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie der
einschlägigen Rechtsprechung. Mit diesem Handbuch ist der Benutzer
für die Wertermittlung und Festsetzung sowie Veranlagung bei der
Erbschaft- und Schenkungsteuer, bei der Grunderwerbsteuer und bei
der Grundsteuer bestens gerüstet. Für Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Finanzbehörden,
Gerichte, Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
96,31 KB)
Verlagsinformation |
|
Handbuch zur
Umsatzsteuer 2005.
Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater, 43. Jahrgang. Beck Juristischer Verlag 2006. ISBN:
3-406-53988-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das USt-Handbuch enthält neben der geschlossenen Wiedergabe des
UStG im Hauptteil die einzelnen UStG-Vorschriften in Verbindung
mit den zugehörigen Bestimmungen der UStDV, den UStR und den
einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im Anhang sind die
USt-ZuständigkeitsV und die USt-ErstattungsV wiedergegeben.
Zur Ausgabe 2005:
Das Handbuch gibt den für die Umsatzsteuer des Jahres 2005
geltenden Rechtsstand wieder. Die Neubekanntmachungen des UStG und
der UStDV vom 21.2.2005 sind enthalten. Die neuesten
Verwaltungsvorschriften sind im Volltext wiedergegeben, so u.a.
zu:
- Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft
- Lieferung von Gas oder Elektrizität
- Vermittlung von Krediten
- Druckkostenzuschüssen
- Rechnungsausstellung
- Bewirtungskosten
- Vorsteuerberichtigung Neuregelung
Die aktuelle EuGH- und BFH-Rechtsprechung ist aufgenommen.
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte
für Steuerrecht, Finanzbehörden, Finanzgerichte, Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 410,33 KB)
Verlagsinformation |
|
Handbuch zur
Gewerbesteuerveranlagung 2005.
Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der
Steuerberater. Beck Juristischer Verlag 2006. ISBN: 3-406-53986-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Gewerbesteuer-Handbuch enthält neben der geschlossenen
Wiedergabe des GewStG im Hauptteil die einzelnen
GewStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen
Einzelbestimmungen der GewStDV, mit den Einzelanweisungen der
GewStR und mit weiteren einschlägigen Verwaltungsanweisungen. Im
Anhang sind wiedergegeben: Rechtsbehelfe bei der Gewerbesteuer,
Tabelle der Steuermessbeträge nach dem Gewerbeertrag,
Gewerbesteuerhebesätze bundesweit in Gemeinden mit mehr als 50.000
Einwohnern.
Das Gewerbesteuer-Handbuch ist konsequent abgestellt auf den
Erhebungs-/Veranlagungszeitraum.
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer,
Finanzbehörden, Finanzgerichte, Unternehmen, Kommunal- und
Stadtverwaltungen.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 244,98 KB)
Verlagsinformation |
|
Birgit Huhn/Volker
Kartaus/Bernd Brimmer: Körperschaftsteuer-Handausgabe 2005, mit
CD-ROM.
Körperschaftsteuergesetz mit Durchführungsverordnung, Richtlinien,
Hinweisen und Nebenbestimmungen. Stollfuß-Verlag 2006. ISBN:
3-08-361215-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Körperschaftsteuer-Handausgabe 2005 enthält den für den
Veranlagungszeitraum 2005 gültigen Gesetzestext. Auf die für den
Vorauszahlungszeitraum 2006 geltenden gesetzlichen Regelungen wird
- soweit bereits bekannt - in den Fußnoten besonders hingewiesen.
Ebenfalls enthalten sind die für den Veranlagungszeitraum 2005
gültigen Körperschaftsteuer-Richtlinien und amtlichen
Körperschaftsteuer-Hinweise.
Darüber hinaus bietet das Handbuch eine Auswahl der bedeutendsten
Verwaltungsverlautbarungen und BFH-Urteile. Die umfassenden Texte
werden thematisch in die amtlichen Hinweise eingearbeitet oder als
Anhang abgedruckt. Zur Abgrenzung sind sie grau unterlegt.
Sämtliche seit der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen sind
besonders hervorgehoben.
Auf der begleitenden CD-ROM ist die aktuelle Handausgabe sowie die
Handausgaben der vergangenen vier Veranlagungszeiträume enthalten.
Zu den AutorInnen
Birgit Huhn ist Dipl.-Finanzwirtin, Volker Karthaus
Dipl.-Finanzwirt.
Verlagsinformation |
|
Bundesministerium der Finanzen (BMF, Hrsg.): Amtliches
Einkommensteuer-Handbuch 2005. Stollfuß-Verlag/Verlag Neue
Wirtschafts-Briefe/Erich-Schmidt-Verlag
Berlin/Schäffer-Poeschel-Verlag/Boorberg-Verlag 2006. ISBN:
3-08-361105-6. |

mehr Info
bestellen
|
Unentbehrlich bei Ihren
Veranlagungsarbeiten! Das jährlich erscheinende Amtliche
Einkommensteuer-Handbuch bietet dem Praktiker eine
zusammenhängende Darstellung der für den Veranlagungszeitraum 2005
geltenden Vorschriften. Dazu zählen: Einkommensteuergesetz,
Einkommensteuer-Richtlinien,
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung und
Einkommensteuer-Hinweise. Inklusive Tabellen-Anhängen und einem
Stichwortverzeichnis.
Das Amtliche Einkommensteuer-Handbuch des BMF bietet dem Praktiker
eine kompakte Zusammenstellung der für den Veranlagungszeitraum
2005 geltenden Vorschriften des EStG, der EStDV und EStR. Außerdem
sind die Hinweise sowie Auszüge aus anderen relevanten Gesetzen
und BMF-Schreiben abgedruckt. Das Handbuch hilft bei der
Beratungsarbeit für einkommensteuerpflichtige Mandanten, die einen
raschen Zugriff auf die relevanten, aktuellen Gesetze,
Verordnungen und Richtlinien erfordert.
Verlagsinformation |
|
|