Jugendliteraturpreis 2005

Preisverleihung am 20. Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt am Main


Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur.
Zum 50. Geburtstag des Deutschen Jugendliteraturpreises verleiht dieses Jahr zum zweiten Mal eine unabhängige Jugendjury den "Preis der Jugendlichen". Die Jury besteht aus sechs über die Bundesrepublik verteilten Jugendjurys. Parallel dazu besteht die Kritikerjury nun ausschließlich aus Erwachsenen. Sie vergibt den Deutschen Jugendliteraturpreis weiterhin in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Die Jurys prüfen die Bücher aus der Produktion des Vorjahres und nominieren davon sechs Titel pro Sparte. Mit der Auswahl der Jugendlichen werden insgesamt 30 Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

- Nominierungen der Jugendjury

- Nominierungen der Kritikerjury: Bilderbuch

- Nominierungen der Kritikerjury: Kinderbuch

- Nominierungen der Kritikerjury: Jugendbuch

- Nominierungen der Kritikerjury: Sachbuch

 

Nominierungen der Jugendjury

 
1) Deborah Froese
 


 

Deborah Froese:
In meiner Haut
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
Beltz & Gelberg-Verlag 2004
ISBN: 3-407-80918-2
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung
Dayle ist 17, schön und glücklich, allerdings auch oberflächlich. Sie genießt ihr Leben, bis ein schrecklicher Unfall alles zunichte macht. Dayle wird mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert und lernt erst nach langer Zeit mit ihrem zum Teil vernarbten Körper zu leben. Glücklicherweise ist sie von Menschen umgeben, die ihr dabei helfen ihr Leben neu zu definieren. Wenngleich es nicht immer die sind, von denen Dayle es erwartet hätte. Schließlich geht sie aus dem Unglück gestärkt hervor.

Ein wunderbares, mitreißendes Buch über eine glaubwürdig beschriebene Metamorphose. Froese schildert lebensnah und tiefgründig die Gefühle von Brandverletzten, aber auch von allgemein kranken oder verletzten Menschen. Man fühlt mit Dayle, kann mit ihr leiden und lachen. Froese schreibt von einer realistischen Welt, in der das weichzeichnende Happy-End fehlt. Hervorragend!
- Ab 12 Jahre
 
2) Graham Gardner
 


 

Graham Gardner:
Im Schatten der Wächter
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst
Verlag Freies Geistesleben 2004
ISBN: 3-7725-2251-3
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung
"Der Zweck der Verfolgung ist die Verfolgung. Der Zweck der Folter ist die Folter. Der Zweck der Macht ist die Macht."
(George Orwell, 1984)


Das ist das Motto für Richard, den Anführer der "Wächter", denen es Spaß bereitet, Macht über Mitschüler zu besitzen, diese zu bestrafen und zu terrorisieren. Die Wächter bedienen sich dazu einer Gruppe von Handlangern, zu denen der 15-jährige Elliot gehört. Elliot war an seiner alten Schule drei Jahre das Opfer, er wurde gequält, verfolgt und geschlagen. An seiner neuen Schule erfindet er einen neuen Elliot, der sich cool, kaltblütig und abgebrüht gibt und schließlich zum Auserwählten der Wächter-Bande aufsteigt.

Die neue Identität ohne Ecken und Kanten wird Elliot zur zweiten Natur. Durch die Begegnung mit Louise und Ben muss Elliot jedoch verschiedene Identitäten aufbauen und gerät immer mehr in Konflikt mit seiner neuen Rolle, bis er schließlich seine schreckliche Angst überwindet und den Sinn der Worte aus 1984 begreift: "Aus freiem Willen tritt er dem System entgegen. Er gehorcht seinem wahren Glauben und riskiert alles. Und damit befreit er sich selbst ..."

In seinem ersten Roman gelingt es Graham Gardner, die Wandlungen der Hauptfigur überzeugend und glaubwürdig darzustellen. Die Geschichte wird temporeich, kühl, spannend, dicht, fesselnd und schonungslos offen erzählt.
- Ab 13 Jahre
 
3) Haruki Murakami
 


 

Haruki Murakami:
Kafka am Strand
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
DuMont Verlag 2004
ISBN: 3-8321-7866-X
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung
Ein 15-jähriger Junge, belesen, intelligent und ziemlich gewissenhaft: Er packt seine Sachen, um sein Leben im hintersten Winkel einer Bibliothek zu verbringen. Was bringt ihn dazu, seinen Vater zu verlassen und einen so ungewöhnlichen Weg zu beschreiten? Parallel zu den Erlebnissen des Jungen wird vom Leben eines alten Mannes erzählt, der seit einem mysteriösen Zwischenfall mit Katzen sprechen kann. Ganz nahe, voneinander abhängig, und doch fern sind sich die beiden. Fast pedantisch, aber sehr philosophisch, werden noch weitere faszinierende Charaktere beschrieben, die einen nicht loslassen.

"Kafka" nennt sich die Hauptperson und zum Ende hin fügt sich alles in einem Gemälde zusammen, das KAFKA AM STRAND heißt. Ödipuskomplex, die Frage, ob man sein Leben selbst bestimmen kann oder soll – die Themen sind breit gefächert und oft "schwere Kost". Nicht alles erschließt sich oder ist logisch. Doch gerade deshalb übt dieses Buch auf den Leser eine besondere Kraft aus – nämlich das Verlangen nach mehr.
- Ab 14 Jahre
 

4) Lensey Namioka

 

Lensey Namioka:
Ein Meer dazwischen, eine Welt entfernt
Aus dem Englischen von Anna Blankenburg
Beltz & Gelberg-Verlag 2004
ISBN: 3-407-80923-9
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung
China 1921: Die 16-jährige Zhan Xueyan (kurz: Yanyan) hat seit ihrem 12. Lebensjahr den Wunsch, westliche Medizin zu studieren. Ihr Vater unterstützt sie in ihrem Traum. Als es dann fast soweit ist, verliebt sie sich in Liang Baoshu, einen Widerstandskämpfer, der sie bittet, mit ihm zu fliehen. Yanyan muss die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen: Entweder wählt sie die Liebe, muss aber für etwas kämpfen, an das sie nicht glaubt, oder das Studium in den USA, wofür sie sich von Liang Baoshu abwenden muss. Sie entscheidet sich für das Studium.

Damit hören die Probleme aber nicht auf; auch in Amerika haben Frauen einen schweren Stand. Da Yanyan zudem noch Chinesin ist, wird sie doppelt benachteiligt. Auch unter den wenigen chinesischen Mitstudenten findet sie zunächst keinen Anschluss.

Diese Geschichte, die das Überwinden von Widerständen thematisiert, wird durch eine schöne Sprache und gut dosierte Komik zu einem richtig guten Buch.
- Ab 12 Jahre
 

5) Morton Rhue

 

Morton Rhue:
Asphalt Tribe. Kinder der Straße
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
Ravensburger-Verlag 2004
ISBN: 3-473-35246-2
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung
Welches Bild habt ihr von der Stadt New York vor Augen? Wolkenkratzer? Espresso-schlürfende Banker auf dem Weg zur Wall Street? Auf Hochglanz polierte Shopping Malls? – In der Welt des Kommerzes und der unbegrenzten Möglichkeiten leben die Mitglieder des "Asphalt Tribe", einer Gruppe junger Menschen mit Träumen, Ängsten und Hoffnungen. Die Freunde leben auf der dunklen Seite des "American Dream", auf der Straße. Hier versinken ihre Sehnsüchte in den alltäglichen Kampf um Unterschlupf, Nahrung, Anerkennung – nicht zuletzt ums pure Überleben. Misstrauen, Perspektivlosigkeit und Resignation dehnen die Zeit in eine einheitlich graue Masse. Gibt es ein Leben nach Übermorgen?

Morton Rhue entführt den Leser in eine Welt, die den meisten von uns ziemlich unbekannt sein dürfte. Er wagt den Blick hinter die Hochglanz-Scheinwelt. Der Autor entwirft authentische Lebensausschnitte von jungen Persönlichkeiten und setzt diese zu einem realitätsnahen Bild zusammen. Endlich mal ein Buch, bei dem der erhobene Zeigefinger eingeknickt bleibt, und das auch noch bei einem so aufreibenden Thema.
- Ab 13 Jahre
 

6) Anne C. Voorhoeve
 

Anne C. Voorhoeve:
Lilly unter den Linden
Ravensburger-Verlag 2004
ISBN: 3-473-35251-9
mehr Info / bestellen

 
Jurybegründung:
In die DDR – da geht doch niemand freiwillig hin! Lilly schon. Viele Wochen der Sorge verbringt sie bei ihrer Mutter Rita im Krankenhaus, hofft, dass sie wieder gesund wird, doch Rita stirbt. Am Tag der Beerdigung lernt Lilly ihre Tante Lena aus der DDR kennen. Sie hilft ihr den Schmerz um ihre gestorbene Mutter leichter zu ertragen. Als Lena wieder zurückfährt, fühlt sich Lilly verlassen und einsam. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, aus ihrem Hamburger Internat nach Jena zu ihren Verwandten zu fliehen.

An Heiligabend steht Lilly dann vor der Tür der Tante, doch ist der Empfang ganz anders als sie es sich erträumt hat... Lilly ist ein willenstarkes Mädchen. Sie hat den Mut, ihre Heimat zu verlassen, um zu ihren ihr kaum bekannten Verwandten zu ziehen. Auch ein Stück ihrer Mutter kehrt mit Lilly in das Land zurück, aus dem Rita einst floh. Eine liebevolle, rührende und mitfühlende Geschichte.
- Ab 13 Jahre
 

Weitere Literaturpreisträger

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 14. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com












 

  Die Nominierten
  der Jugendjury:


Die Autorin, Deborah Froese,
wurde 1957 in Kanada geboren. Sie schreibt, hält Lesungen und leitet Workshops. Deborah Froese lebt mit ihrer Familie im Bundesstaat Manitoba/Kanada.

Die Übersetzerin,
Birgitt Kollmann, wurde 1953 in Duisburg geboren, studierte Sprachen, Dolmetschen und Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg und schloss als Diplom-Übersetzerin ab. Seither ist sie als freiberufliche Übersetzerin tätig.


Der Autor, Graham Gardner, ist wissenschaftlicher Autor und Forscher auf dem Gebiet Soziale und Politische Geografie an der University of Wales/Aberystwyth. Er ist außerdem leidenschaftlicher Musiker und spielt Rock und Klassik auf dem Klavier.

Die Übersetzerin,
Alexandra Ernst, 1965 geboren, studierte Literaturwissenschaft und arbeitete als Rezensentin für das ESELSOHR sowie als Presse- und Werbeleiterin in einem Verlag. Seit 2000 übersetzt sie historische Romane, Fantasy und Jugendliteratur aus dem Englischen.


Der Autor, Haruki Murakami, 1949 in Kyoto/Japan geboren, lebte über längere Zeit in den USA und in Europa. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungen und hat die Werke von Raymond Chandler, John Irving, Truman Capote und Raymond Carver ins Japanische übersetzt.

Die Übersetzerin,
Ursula Gräfe, 1956 geboren, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u.a. den Nobelpreisträger Kenzaburo Oe, Kiharu Nakamura und Hikaru Okuizumi.


Die Autorin, Lensey Namioka, wurde in Peking/China geboren, lebt aber seit ihrer Kindheit in den USA. Sie studierte an der Berkeley-Universität Mathematik, bevor sie die Schriftstellerei für sich entdeckte. Heute schreibt sie für Kinder und Erwachsene und lebt mit ihrer Familie in Seattle.

Der Übersetzer,
Gerold Anrich, 1942 geboren, gründete 1970 den Anrich-Verlag, der 1995 in den Beltz-Verlag übernommen wurde. Heute ist Gerold Anrich Lektor bei Beltz & Gelberg. Er übersetzt unter dem Pseudonym Anna Blankenburg und arbeitet beim Übersetzen mit seiner Frau zusammen.


Der Autor, Morton Rhue, geboren 1950 auf Long Island/New York, arbeitete nach dem Studium u.a. als Zeitungsreporter und Werbetexter. Heute lebt er als freier Autor in New York.

Der Übersetzer,
Werner Schmitz, 1953 in Köln geboren, lebt in Celle. Er übersetzte u.a. Nick Cave, Philip Roth, Paul Auster, Ernest Hemingway sowie ein Dutzend Jugendbücher.


Die Autorin, Anne C. Voorhoeve, 1963 geboren, studierte Politikwissenschaft, Anglistik und Alte Geschichte. Sie arbeitete bei einem Brecht- Forscher an der University of Maryland als Assistentin, machte ein Volontariat bei einer medizinischen Fachzeitschrift. Seit 2000 arbeitet sie als freie Lektorin. "LILLY UNTER DEN LINDEN" ist ihr erstes Buch.



Quelle: Jugendliteraturpreis 2005