Deutscher Bücherpreis 2004


Die Gewinner des Deutschen Bücherpreises 2004 stehen fest:
Eric-Emmanuel Schmitt wird mit seinem Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" (Ammann) "Publikumsliebling des Jahres" bei der Fernseh-Gala in Leipzig. In der Kategorie "Belletristik" ging der Preis an Yann Martel für seinen Roman "Schiffbruch mit Tiger". Der Deutsche Bücherpreis 2004 in der Kategorie Sachbuch wurde an den Autor und Filmemacher Michael Moore für "Stupid White Men" verliehen. Der irische Autor Eoin Colfer wurde für seinen Roman "Artemis Fowl – Der Geheimcode" (Kategorie Kinder- und Jugendbuch) ausgezeichnet. Yadé Kara nahm den Bücher-Butt, die von Literaturnobelpreisträger Günter Grass geschaffene Preisfigur, für ihr Debüt "Selam Berlin" entgegen.

 

Publikumsliebling des Jahres

 

Eric-Emmanuel Schmitt

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Amman 2004

mehr ...
bestellen

Der französische Autor Eric-Emmanuel Schmitt erhält für seinen Roman "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" (Ammann) den Deutschen Bücherpreis 2004 in der Kategorie "Publikumsliebling des Jahres". Er ist der Favorit einer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierten Abstimmung unter den Lesern, die Plätze 2 und 3 belegen Paulo Coelho mit seinem Roman "Elf Minuten" (Diogenes) und J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Orden des Phönix" (Carlsen). Über Teilnahmekarten im Buchhandel sowie über unterschiedliche Partnermedien – Internet, Zeitschriften und Tageszeitungen – gaben rund 30.000 Leser im Februar 2004 ihre Stimmen ab.

 

Kategorie Deutsche Belletristik

 

Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger

Schiffbruch mit Tieger
S. Fischer 2003

mehr ...
bestellen

Der 16jährige Pi Patel, Kind eines Zoodirektors und Held des Romans, wächst in Indien auf. Pis Vater entscheidet sich, mit seiner Familie und seinen Tieren nach Kanada auszuwandern. Doch bei der Überfahrt sinkt das Schiff. Pi, bekennender Christ, Hinduist und Muslim, findet sich daraufhin in einem Rettungsboot wieder. Mit ihm an Bord sind ein Orang-Utan, ein Zebra, eine Hyäne und ein 450 Pfund schwerer bengalischer Tiger namens Richard Parker. Die Odyssee mit dem Tiger dauert ganze 227 Tage, bis sie endlich die Küste von Mexiko erreichen.

 
 

Kategorie Sachbuch

Michael Moore, Stupid White Men

Stupid White Men
Piper 2003

mehr ...
bestellen

Eine Mischung von knallhartem politischen Buch und witziger Satire ist Michael Moores Abrechnung mit dem Amerika unter George W. Bush. Im Weißen Haus sitzt "Baby Bush mit seiner Kamarilla", ein Präsident, der nie gewählt wurde. Die Lage der Nation ist entsprechend: die Außenpolitik eine Serie von Fehlentscheidungen, die Börse eine Spielwiese für Betrüger, viele Anleger sind ruiniert, die Wirtschaft auf Talfahrt. Michael Moore zeigt, was alles schief läuft in der einzig noch verbliebenen Weltmacht USA. Er schont dabei nichts und niemanden, zeigt die Schwächen des politischen Systems ebenso auf wie die Auswirkungen des ungebremsten Kapitalismus.

 
 
Kategorie Kinder- und Jugendbuch
 

Eoin Colfer, Artemis Fowl – Der Geheimcode

Artemis Fowl
Der Geheimcode
List 2003

mehr ...
bestellen

Dem eigenen Vater das Leben gerettet zu haben, wäre für jeden ein Grund zum Feiern. Als Fowl senior jedoch immer öfter davon spricht, dass er nun ein ehrbahrer Bürger werden will, sieht der junge Artemis das Ende seiner kriminellen Laufbahn nahen.

Ein letzter Coup allerdings muss sein, und der soll etwas ganz Besonderes werden. Im dritten Band der Artemis-Fowl-Trilogie will Artemis den C-Cube, einen erstaunlichen Computer, zu Geld machen. Er hat den kleinen Wunderwürfel mit einem Geheimcode geschützt, den nur er knacken kann. Dabei hat Artemis jedoch einen verhängnisvollen Fehler begangen.

 
 
Kategorie Debüt
 

Yade Kara, Selam Berlin

Selam Berlin
Diogenes 2003

mehr ...
bestellen

Der neunzehnjährige Hasan beschließt im November 1989, am Tag, an dem die Mauer fällt, Istanbul den Rücken zu kehren und zu seinem Vater zu ziehen. Der Altachtundsechziger hat ein Reisebüro in Berlin, die Mutter lebt mit den Kindern in Istanbul. Hasan will mit dabei sein, wenn die große Berlin-Party steigt. Was noch keiner von ihnen weiß: Auch für die Familie Kazan wird bald nichts mehr so wie früher sein. Hasan sucht ein Zuhause, einen Job, eine Liebe, doch seine alte Heimatstadt Berlin nimmt ihn nicht gerade herzlich auf.

Trotz tragikomischer Ereignisse um die Suche nach der eigenen Identität, den Zerfall der Familie, die deutsche Wiedervereinigung und deutsch-türkische Freund- und Feindschaften, kann Hasan schließlich gelassen sagen: "Selam, Berlin!" (Sei gegrüßt, Berlin!)

 
 

Kategorie Lebenswerk

 
Mirjam Pressler "Mirjam Pressler ist eine Autorin und Übersetzerin, die sich in besonderem Maße für das Kinder- und Jugendbuch in Deutschland verdient gemacht hat", so Dieter Schormann, Vorsteher im Börsenverein. Wiederkehrende Motive in ihren Werken sind das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in schwierigen sozialen Verhältnissen, Verlusterfahrungen und Ausgrenzung, aber auch historisch-politische Themen wie das Dritte Reich und die Judenverfolgung. Ihre lebensnahen, vielschichtigen und anspruchsvollen Titel wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seit Ende der 70er Jahre hat Mirjam Pressler mehr als 30 Bücher verfasst und über 200 Titel aus dem Niederländischen, Flämischen, Hebräischen, Englischen sowie Afrikaans übersetzt."

Weitere Literaturpreisträger

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 04. Februar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com

Die Preisträger:

 

 

Der Autor Eric-Emmanuel Schmitt, Jahrgang 1960, studierte Musik und Philosophie in Lyon und Paris (école normale superieur 1980-85), schloss mit 26 eine Dissertation über "Diderot und die Metaphysik" ab. Er unterrichtete drei Jahre in Cherbourg und an der Universität Chambery. Seit 1991 wurden acht Theaterstücke von ihm aufgeführt. Der Autor bekennt sich nach Jahren des Agnostizismus inzwischen als Christ. Sein jüngstes Stück "Hotel des deux mondes" wurde 1999 am Theatre Marigny uraufgeführt.

 


Yann Martel wurde 1963 in Spanien geboren. Er wuchs in Costa Rica, Frankreich, Mexiko, Alaska und Kanada auf. Später lebte er im Iran, in der Türkei und in Indien. Der Autor studierte Philosophie und wohnt heute in Montreal. Literaturpreise: Booker Prize 2002 und Quality Paperback Book Club Award for New Voices (USA) 2003. Bisher erschienen: „The Facts Behind the Helsinki Roccamatios“ (1993), „Self“ (1996).

 


Michael Moore, geboren 1954 in Flint/Michigan, arbeitet als Regisseur, Fernsehmoderator und Schriftsteller und lebt jetzt in New York. Berühmt wurde er durch seine Dokumentarfilme "Roger & Me" und "Bowling for Columbine", für den er im März 2003 den Oscar in der Kategorie Dokumentarfilm erhielt. Bisher bei Piper erschienen: "Querschüsse. Downsize This!" (2003).

 


Eoin Colfer, Jahrgang 1968, ist Lehrer und lebt mit Frau und Sohn in Wexford, Irland. Er hat mehrere Jahre in Saudi-Arabien, Tunesien und Italien unterrichtet. Bisher erschienen: "Artemis Fowl" (2001), "Artemis Fowl – Die Verschwörung" (2002).

 


Yadé Kara ist 1965 in Cayirli/Türkei geboren und studierte Anglistik und Germanistik. Zur Zeit lebt sie in Berlin. Bevor sie ihren ersten Roman "Selam Berlin" (2003) schrieb, arbeitete sie als Schauspielerin, Lehrerin, Managerin und Journalistin in Berlin, London, Istanbul und Hongkong.


Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, drei Töchter, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in der Holledau bei München/Bayern. Sie studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt/Main und Sprachen in München. Ihre Arbeitsgebiete sind Gedicht, Erzählung, Roman, Jugendbuchbuch sowie Übersetzung. Zahlreiche Auszeichnungen, Ehrungen und Preise.