Kinder- und Jugendbücher

– Buchtipps im Frühjahr 2005 *

PappbilderbücherBilderbücherVorlesenAb 8 JahrenAb 10 JahrenJunge Erwachsene
 

Pappbilderbücher

Linne Bie: Leon badet. 14 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Geeignet ab 1 Jahr. Oetinger-Verlag 2005. ISBN: 3-7891-7634-6.



mehr Infos

bestellen

Leon ist schmutzig und freut sich auf die Badewanne. Er wäscht sein Gesicht und die Haare und spielt mit seiner Ente. Die muss auch ins Wasser! Die Leon-Pappbilderbücher bieten erste Wörter und Bilder zu einfachen Erlebnissen aus dem Kinderalltag – mit einer liebenswerten Hauptfigur.
Verlagsinformation

 

Faustin Charles/Michael Terry: Das sehr unfreundliche Krokodil. Aus dem Englischen von Monica Plange. 28 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Geeignet ab 2 Jahren. Bloomsbury-Verlag 2005. ISBN: 3-8270-5059-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Kinderbuchklassiker — jetzt auch als Hartpappausgabe: "Kommt bloß nicht zu nahe an meinen Fluss", warnt das große unfreundliche Krokodil die anderen Dschungel-Bewohner allmorgendlich, "sonst fresse ich euch auf". Es genießt seine Macht, die anderen Tiere fürchten sich sehr und nehmen lange Umwege in Kauf, um an Wasser zu gelangen. Doch eines Tages bekommt das schrecklich große unfreundliche Krokodil schreckliche Zahnschmerzen. Wer ist bereit, ihm zu helfen?

Rezensionen
"Ein Meisterwerkchen." (Eltern)
"Nicht nur die einfache Botschaft der kleinen Geschichte überzeugt: Was ist schließlich wichtiger als gute Freunde zu haben? Vor allem die Illustrationen von Michael Terry machen das Bilderbuch zu einem Schmuckstück für jedes Kinderzimmer." (Literaturtipp)

Zum Autor
Der Dichter und Schriftsteller Faustin Charles wurde 1944 in Trinidad geboren. Seit seiner Kindheit, die er an der karibischen Küste verbrachte, ist er fasziniert von der Natur und insbesondere den Tieren, denen er an Land und im Meer begegnet. "Das sehr unfreundliche Krokodil" ist in England mit über 150.000 verkauften Exemplaren sehr erfolgreich, es erscheint als erstes seiner Bücher auf Deutsch. Charles lebt in London.
Das Buch wurde illustriert von Michael Terry und aus dem Englischen übersetzt von Monica Plange.
Verlagsinformation

 

Bilderbücher

David Roberts: Puuuh! Warst du das, Berti?. 32 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Geeignet ab 3 Jahren. Baumhaus-Medien 2004. ISBN: 3-8339-0494-1.



mehr Infos

bestellen

Berti liebt es zu pupsen, sei es beim Zahnarzt, im Museum, im Café oder auch im Spielhaus von Susi. Wenn er loslegt, ist das Mama peinlich, Papa wendet sich ab, Oma bringt es aus der Fassung und seine Schwester wird wütend. Aber sie alle haben ein Geheimnis und nur Berti kennt es!
Verlagsinformation

 

Margaret Atwood/Dusan Petricic: Rotznase Ramsay und die röhrenden Radieschen. 24 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Geeignet ab 4 Jahren. Bloomsbury-Verlag 2005. ISBN: 3-8270-5026-X.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Margaret Atwoods rasante Geschichten von Rotznase Ramsay und seiner Rasselbande ist ein rasender Ritt auf dem Buchstaben 'R' – voller Witz, Verve und wilder Zungenbrecher!

Zur Autorin
Margaret Atwood, geboren 1939, ist unbestritten eine der wichtigsten Autorinnen Nordamerikas. Ihre Werke liegen in über 20 Sprachen übersetzt vor und wurden national und international vielfach aus gezeichnet. Neben Romanen verfasst sie auch Essays, Kurzgeschichten und Lyrik. Margaret Atwood lebt in Toronto.
Verlagsinformation

 

Vorlesen

Jutta Bauer/Kirsten Boie: Juli!, Jubiläumsband. Alle Juli-Geschichten in einem Band. 167 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern. Geeignet ab 5 Jahren. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79880-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Einmalige Sonderausgabe! Endlich erscheinen alle 6 Juli-Geschichten in einem Band. Neu ist die Geschichte "Juli und das Gokart". Ein großes Vorlesevergnügen.
Die sechs bisher als Bilderbuch veröffentlichten Juli-Geschichten - die Jutta Bauer meisterhaft in Szene setzt - erzählen mit viel Witz, Einfühlungsvermögen und großem Gespür für Situationskomik von Sorgen und Nöten und dem Alltag kleiner Kinder. Davon, wie Juli an diesem verqueren Tag sein allerliebstes Glühwürmchen verliert (Kein Tag für Juli), wie er das Wunderbare, einen alten Schuh, findet, als er zum ersten Mal allein in den Kindergarten geht (Juli, der Finder), von Julis guten Taten am Martinstag (Juli tut Gutes), wie man gemeine, im Klo lauernden Monster überlistet (Juli und das Monster), welch ein Glückstag es ist, wenn man beim Fahrradrennen doch noch, ganz unverhofft, gewinnt (Juli wird Erster), und dass man sich bereits im Kindergartenalter verlieben kann (Juli und die Liebe). In Juli und das Gokart soll Juli eigentlich auf das Baby aufpassen, doch dann sieht er eine "supergeile Scheese", einen Jungen in einem Rollstuhl, mit dem er wild durch die Gegend düst.

Rezensionen
"Jedes der Juli-Bücher, die bisher erschienen sind, gehört zu den schönsten ... Die Juli-Bände kann man blind kaufen und jedem schenken. Ich meine wirklich jedem, nicht nur Kindern." (Reinhardt Stumm, Tages-Anzeiger, Zürich)
"Eine wunderbare Kombination von Beobachtungsgabe, Witz und Gefühl!" (Renate Raecke, spielen und lernen)

Zu den Autorinnen
Jutta Bauer, geboren 1955, studierte an der Hamburger Fachhochschule und begann nach ihrem Abschluss Kinderbücher zu illustrieren. Sie lebt mit ihrem Sohn Jasper in Hamburg.
Kirsten Boie schreibt seit Jahren mit viel Erfolg Kinder- und Jugendbücher. Mehrere wurden prämiert, einige wurden in die Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis aufgenommen. Sie wurde für den Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert.
Verlagsinformation

 

Hilke Rosenboom: Ein Pferd namens Milchmann. Lesezauber. 116 Seiten mit Illustrationen von Anke Kuhl. Geeignet ab 6 Jahren. Carlsen-Verlag 2005. ISBN: 3-551-55231-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
An einem Morgen im Mai ist Herman allein zu Haus. Er ist eben dabei, die Umrisse eines Ritters auf sein Butterbrot zu ritzen – als er plötzlich hört, wie draußen jemand hustet... Erst erschrickt Herman ein bisschen, aber dann schaut er mutig nach und, kein Zweifel, auf der Terrasse steht ein riesiges Pferd! Es heißt Milchmann und seine gewaltigen Lippen zittern, als wolle es gleich anfangen zu heulen.
Herman muss dringend was unternehmen. Milchmann darf auf keinen Fall in die Hände der Polizei oder gar in die der Tiertransporteure geraten, die nachts um Hermans Garage herumschleichen. Doch dann stellt Herman fest, dass auch anderen Kindern in seiner Klasse Pferde zugelaufen sind. Das sieht ganz nach einem Pferdeabenteuer aus, das sich gewaschen hat!

Zur Autorin
Hilke Rosenboom, geboren 1957 auf Juist, Studium der Linguistik in Kiel und Absolvierung der Journalistenschule in Hamburg. 15 Jahre tätig als Reporterin beim STERN. Seit 1995 freie Publizistin. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg und Ostfriesland.
Verlagsinformation

 

Selma Noort: Ein Gespenst für drei. Geschichten von Sil, Gert und Mare. Ausgezeichnet mit dem Holländischen Jugendbuchpreis 'Der silberne Griffel' 2003. 101 Seiten mit Illustrationen von Harmen van Straaten. Geeignet ab 7 Jahren. Verlag Freies Geistesleben 2004. ISBN: 3-7725-2273-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Sil ist aktiv und abenteuerlustig, Gert eher nachdenklich und gewissenhaft. Mare, die Jüngste, lässt sich gern von ihren großen Brüdern helfen, aber sie hat ihren eigenen Kopf und ist nicht auf den Mund gefallen. Kein Wunder, dass es bei ihnen zu Hause turbulent zugeht.
Und manchmal, das erzählt Selma Noort in diesem dritten Band ihrer Geschichten von den drei Geschwistern, sorgen auch die Eltern für Überraschungen. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Papa, der so gern Saxophon spielt, auch ein sportliches Talent hat? Zum Vorlesen ab 6 und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.

Rezensionen
"Ein Gespenst für drei" wurde mit dem niederländischen Kinderbuchpreis "Der silberne Griffel" ausgezeichnet. Aufgenommen auf die Monats-Liste "Die besten 7 Bücher für junge Leser" von Deutschlandfunk und Deutschlandradio. Pressestimmen zu "Immer diese Dickköpfe" und "Drei in voller Fahrt":
"Die zwölf Geschichten sind schnörkellos, kurz und gut zum Vorlesen geeignet. Alle Dickkopf-Episoden sind originell, klug ausgewählt und voller Atmosphäre." (Westfälischer Anzeiger)
"Kinder wie im wirklichen Leben darstellen – das kann Selma Noort wirklich ausgezeichnet." (Marjoleine de Vos, NRC Handelsblad)
"Die Geschichten lesen sich wie aus dem Leben gegriffen, sie sind immer auch komisch, aber nie albern, manchmal traurig, doch dann wieder mit einem guten Schuss Humor." (Berliner Zeitung)

Zur Autorin
Selma Noort ist in Leiden geboren und aufgewachsen. Mit achtzehn Jahren schrieb sie ihr erstes Buch, das bei Leopold in Amsterdam verlegt wurde. Mit neunzehn schloss sie ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin ab. Die ersten zehn Jahre ihres Schriftstellerdaseins waren sehr bewegt. Sie reiste viel, arbeitete auf verschiedenen Gebieten und probiertes vieles aus. Seit 1990 ist sie hauptberuflich Schriftstellerin. Sie experimentiert mit verschiedenen Stilmitteln, Zielgruppen und gegensätzlichen Themen und versucht, neue Formen zu finden. Im Verlag Freies Geistesleben sind bereits ihre ersten beiden Bücher über die Geschwister Sil, Gert und Mare erschienen: " Immer diese Dickköpfe" und "Drei in voller Fahrt".
Verlagsinformation

 

Ab 8 Jahren

Bruno Blume: Tamara und die Liebe. 135 Seiten mit farbigen Illustrationen von Franziska Biermann. Geeignet ab 8 Jahren. Altberliner Verlag 2005. ISBN: 3-8339-6660-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Tamara und die Liebe....Es ist ja so eine Sache mit der Liebe: sie hat soviele Gestalten, da gibt es die Liebe zu den Geschwistern, die Liebe zu Mami und Papi, aber auch die Liebe zwischen Mami und Papi, und dann die Liebe zu einem guten Freund und was ist das, wenn es plötzlich im Bauch so komisch krabbelt, wenn man einen bis dahin gar nicht so auffälligen Mitschüler neben sich hat? Und was macht der große Bruder mit seiner Freundin, wenn sie die Tür schließen? Tamara, 9 Jahre alt, entdeckt in einer Woche, dass es ganz verschiedene Formen von Liebe gibt und sie steckt mittendrin. Umfeld Schule, Hort, Fußballplatz und zuhause sind die zwar alltäglichen Schauplätze, aber die wahre Bühne des Buches ist die plötzlich komplex werdende Empfindungsebene heranwachsender Kinder, die kurz vor der Pubertät stehen.

Zum Autor
Bruno Blume geboren 1972 in der Schweiz, studierte u.a. Germanistik in Zürich, Leipzig und Arhus. Er schreibt Prosa, Lyrik und Rezensionen und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Weimar. Zusammen mit Jacky Gleich hat er auch schon das Bilderbuch "Mitten in der Nacht" gemacht, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 nominiert war.
Verlagsinformation

 

Mirjam Pressler: Wundertütentage. Roman für Kinder. 203 Seiten. Geeignet ab 9 Jahren. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-79893-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ein neuer Kinderroman von Mirjam Pressler bei Beltz & Gelberg: Kindheit ist voller Wunder und Wunder kommen selten allein. Samuel, der leidenschaftlicher Käfersammler ist, findet den Blauen Leuchtkäfer. Und er lernt Nicki kennen, die in einem Schuppen drei Katzenbabys versteckt. Ein Kinderroman, warmherzig und beglückend, in dem Tiere und die Natur eine große Rolle spielen.
Wenn man erst neun ist, wird man nicht gefragt, wenn die Eltern umziehen. Jetzt wohnen sie in der Vogelsiedlung, lauter Reihenhäuser, die alle gleich aussehen. Und alle Straßen haben Vogelnamen. Du wirst dich schon eingewöhnen, sagen alle. Schön wär's, denkt Sami, der den alten Kastanienbaum jetzt schon vermisst. Und eines Tages, beim Käfersuchen, wird er von einem Mädchen angesprochen. Sie heißt Nicki und geht in die Parallelklasse. Sami erzählt ihr von seiner wunderbaren Käfersammlung, und Nicki zeigt ihm Minka, eine Katze mit drei Katzenbabys, die Nicki versteckt, damit sie am Leben bleiben.
Sami und Nicki kümmern sich um Minka und ihre Jungen. Das lenkt ab. Samis Eltern haben sich in letzter Zeit oft gestritten und jetzt packt seine Mutter ihren Koffer und verreist. Wohin und wann sie wiederkommt, sagt sie nicht. Samis Tage sind nun wie Wundertüten: Man weiß nicht, was drin ist. Langsam freundet er sich mit Jakob an. Und ihm und Nicki gelingt es, ein Zuhause für Minkas Junge zu finden. Und plötzlich ist auch Samis Mutter wieder zurück. Keiner weiß, für wie lange, aber Hauptsache, sie ist wieder da.

Zur Autorin
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren. Sie studierte an der Akademie für bildende Künste in Frankfurt a. M. und arbeitete danach in verschiedenen Berufen, u. a. in einem Kibbuz in Israel. Seit 1979 schreibt sie Kinder- und Jugendbücher, für die sie ebenso wie für ihre zahlreichen Übersetzungen vielfach ausgezeichnet wurde, u. a. mehrfach mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Sie lebt auf einem Dorf unweit von München.
Verlagsinformation

 

Ab 10 Jahren

Isabel Abedi: Unter der Geisterbahn. 349 Seiten mit Illustrationen von Michael Bayer. Geeignet ab 10 Jahren. Loewe-Verlag 2005. ISBN: 3-7855-5344-7.



mehr Infos

bestellen

Als ob es nicht genug wäre, dass Lorenzo sich vor der Fahrt in der Geisterbahn fürchtet, er muss auch noch ausgerechnet mit der Angeberin Dina in einem Wagen sitzen. Doch dann kommt alles noch viel schlimmer: In der Geisterbahn taucht plötzlich ein echter Geist auf – und mit ihm ein Furcht erregender Teufel, der, mit Schwamm und Eimer bewaffnet, Gegenstände und Menschen blitzschnell verschwinden lässt: eben ein echter Putzteufel. Der Geist rettet Lorenzo und Dina vor dem Teufel, und sie finden sich in Gravalon wieder, einer Welt unter der Geisterbahn.
Von hier kam auch der Teufel, einer von vielen, die die Hexe Orkula ausgesandt hat und nun wegen einer seltsamen Krankheit nicht wieder zurückrufen kann. In Windeseile verbreitet sich das Heer von Teufeln und löscht alles aus, was ihm in den Weg kommt. Lorenzo und Dina sind die Einzigen, die Orkula von ihrer Krankheit heilen und die Teufel stoppen können. Zusammen mit dem Feuergeist Antonella und dem Vampier Rasputin machen sich die Kinder auf den Weg zu Orkulas Schloss – und damit zum unglaublichsten und gefährlichsten Abenteuer ihres Lebens ...
Verlagsinformation

 

Gunnel Linde: Wie eine Hecke voll Himbeeren. 167 Seiten. Geeignet ab 11 Jahren. Gerstenberg-Verlag 2005. ISBN: 3-8067-5085-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die erste große Liebe lässt einen die Welt mit anderen Augen sehen und stellt alles in Frage, sogar das Leben selbst ... Sylvia ist zum ersten Mal verliebt. Aber nicht wie ihre Freundin Meggan, die Bäumchen-wechsle-dich mit den Jungen spielt. Pelle ist ihre große Liebe, und die stellt ihr bisheriges Leben vom Fuß auf den Kopf. Alles verändert sich – Freundschaften zerbrechen und entstehen neu, das Verhältnis zu ihren Eltern wird auf die Probe gestellt.
Doch nach dem ersten wundervollen Jahr mit Pelle kommen die großen Sommerferien. Und nach den Sommerferien muss Pelle eine Klasse überspringen, dass hat seine ehrgeizige Mutter sich in den Kopf gesetzt, die ihren Pelle am liebsten ganz für sich allein hätte. Pelle und Sylvia sehen sich immer seltener, bis Sylvia schließlich gar nicht mehr weiß, ob Pelle sie auch nur noch ein kleines bisschen liebt ...

Zur Autorin
Gunnel Linde, geboren 1924 in Stockholm, hat über 40 Kinderbücher veröffentlicht. Ausgezeichnet mit der Nils-Holgersson-Plakette und für ihr Gesamtwerk geehrt mit dem Astrid-Lindgren-Preis.
Verlagsinformation

 

Ab 12 Jahren

Michelle Paver: Wolfsbruder. Chronik der dunklen Wälder Bd.1. 282 Seiten mit Illustrationen. Geeignet ab 12 Jahren. cbj-Verlag 2005. ISBN: 3-570-12905-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Als die Wälder noch dunkel waren ...: Zwölf Sommer lang hat Torak mit seinem Vater in den Wäldern verborgen gelebt. Nun ist der Vater tot, ermordet von einem Bären, in dem sich alle dunklen Mächte vereinen, und Torak ist zum ersten Mal in seinem Leben allein. Sein einziger Gefährte ist ein junger Wolf, elternlos und halb verhungert wie er – bis er das Mädchen Renn kennen lernt, die die beiden fortan begleitet. Doch der Hunger und die Jäger des Rabenclans sind die geringsten Gefahren, die Torak fürchten muss! Denn zwischen den flüsternden Bäumen wartet ein Wesen auf ihn, schrecklicher und bösartiger als es ein Mensch je gesehen hat, und Torak allein kann es besiegen ...
"Wolfsbruder" entführt uns in eine Jahrtausende zurückliegende Welt, bedeckt von unendlichen Wäldern und bevölkert von Baumgeistern, Wölfen und Auerochsen. In dieser archaischen Zeit der Mythen und Naturgewalten wird Torak auserwählt, gegen die Seelenesser zu kämpfen – Menschen, die die Macht haben, das Böse zu entfesseln. Eindrucksvolles Abenteuerepos aus vorgeschichtlicher Zeit.

Zur Autorin
Michelle Paver, geboren 1960 im heutigen Malawi, arbeitete bis 1998 als Patentanwältin in London. "Und wäre die Liebe nicht" ist ihr erster Roman. Sie geht gern auf lange Reisen, liebt alte Spielfilme und lebt in Wimbledon bei London.
Verlagsinformation

 

Mats Wahl: Kill. 262 Seiten. Geeignet ab 13 Jahren. Hanser-Verlag 2005. ISBN: 3-446-20608-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die ganze Stadt steht unter Schock: Einen Tag, nachdem Kommissar Fors von unbekannten Tätern brutal überfallen und bestohlen wurde, ereignet sich in der Schule eine Schießerei, bei der drei Kinder ums Leben kommen – erschossen mit Fors' gestohlener Dienstwaffe. Die Ermittlungen gehen mühsam voran, bis entscheidende Hinweise eingehen, wer Fors die Waffe entwendet hat. Doch hat die Polizei mit den drei Jugendlichen, die Fors zusammengeschlagen haben, auch den Amokschützen?

Zur Autorin
Mats Wahl, geboren 1945 auf der Insel Gotland, lebt als Dozent für Pädagogik und Psychologie in Stockholm. Seine Bücher für Jugendliche wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. 1997 erschien die Erzählung "Emma und Daniel" und 1999 "So schön, dass es weh tut".
Verlagsinformation

Leseprobe

 

Junge Erwachsene

Carolyn Mackler: Die Erde, mein Hintern und andere dicke runde Sachen. 252 Seiten. Geeignet ab 14 Jahren. Carlsen-Verlag 2004. ISBN: 3-551-58132-0.



mehr Infos

bestellen

Virginia hat es wirklich nicht leicht. Alle aus ihrer Familie sehen umwerfend aus, sind erfolgreich, sportlich, überall beliebt und sprechen außerdem noch fließend französisch. Mit anderen Worten, sie sind einfach perfekt. Nur sie selbst fällt leider völlig aus dem Rahmen mit ihrem viel zu großen Hintern und ihrem viel zu kleinen Selbstbewusstsein. Doch als auf einmal der von ihr so sehr bewunderte, große Bruder vom College fliegt, erfährt Virginia, dass sich hinter einer perfekten Fassade auch dunkle Geheimnisse verbergen können. Erst stürzt eine Welt für sie ein, aber dann erkennt sie die Chancen dieser Veränderung. Und mit einem Flugticket in der Hand macht sie sich auf den Weg, auch sich selbst neu zu entdecken.
Verlagsinformation

 

Els Beerten: Lauf um dein Leben. 247 Seiten. Geeignet ab 15 Jahren. Sauerländer-Verlag 2005. ISBN: 3-7941-8031-3.



mehr Infos

bestellen

Noor läuft einen Marathon: 42.195 Meter. Sie ist ein Naturtalent, ausdauernd und willensstark. Noor läuft und läuft. Es hat etwas von einem Davonlaufen. Und währenddessen erinnert sie sich an die Vergangenheit, als alles noch gut war. An ihre beste Freundin Rosie. Rosies Bruder Mattia mit den dunklen Locken und der großen Nase, in den Noor sich an ihrem zehnten Geburtstag verliebte. An Linda, das dicke Nachbarsmädchen. Und an den Tag, den sie am liebsten mit einer Schere aus ihrem Leben schneiden würde. Noch 1.195 Meter, noch 595 Meter. Atmen und weiterlaufen ...
42.195 Meter – Marathon laufen heißt auch sich selbst begegnen. Eine Geschichte von Einsamkeit und Freundschaft, Liebe und Schuld.
Verlagsinformation

 

* Zusammengestellt von Britta Kiersch, Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg, Tel. 0931/35591-0, buchladen@neuer-weg.com


Weitere Kinder- und Jugendbücher

Home


© 2004 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 15. Januar 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com