Die neuen
Verjährungsfristen

– Aktuelle Buchtipps im Dezember 2004 –


Uwe Gottwald: Verjährung im Zivilrecht. Taktik – Praxis – Fristen-ABC. ZAP-Verlag für die Rechts- u. Anwaltspraxis 2005. ISBN: 3-89655-175-2.



Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Am 01.01.2005 tritt das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts in Kraft. Geändert werden hiermit u.a. die Verjährungsfristen in folgenden Gesetzen:
- im Bürgerlichen Gesetzbuch selbst,
- Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch,
- im Handelsgesetzbuch,
- im Aktiengesetz,
- im GmbH-Gesetz,
- in der Insolvenzordnung,
- im Umwandlungsgesetz,
- in der Bundesrechtsanwaltsordnung,
- im Steuerberatungsgesetz,
- in der Patentanwaltsordnung.
Damit werden innerhalb von zwei Jahren nach dem Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes wieder neue Verjährungsfristen eingeführt Bedenkt man, dass die Verjährungsproblematik in den Fällen der Anwaltsregresse mit an vorderster Stelle steht
Die Vorteile des Werkes in Kürze:
- Alle Änderungen zum 1.1.2005 dargestellt
- Hinweise zur regelmäßigen Verjährung und Sondervorschriften
- Katalog verjährungshemmender Maßnahmen
- Auflistung der Regressfallen
- ausführliches ABC der Verjährungsfristen (mit Dauer, Beginn und Hemmung bzw. Neubeginn)

Wichtig Ende 2004:
Inhaber von Forderungen müssen auf die mögliche Verjährung offener Ansprüche zum Jahresende achten. Die Schuldrechtsreform im Jahr 2002 hat für viele zivilrechtliche Ansprüche eine neue einheitliche Verjährungsfrist von drei Jahren eingeführt. Diese kann zum ersten Mal mit dem 31.12.2004 ablaufen. Betroffen sind hiervon vor allem diejenigen Ansprüche, die bisher nach 30 Jahren verjährten. Dazu zählen z.B. der Anspruch auf Lieferung gegen den Verkäufer oder der Anspruch der vereinbarten Ansprüche aus einem Werkvertrag.
In diesen Fällen gilt es, den Eintritt der Verjährung zu verhindern, etwa mit Maßnahmen der Hemmung der Verjährung, z.B. der Geltendmachung des Anspruchs im Mahnverfahren oder durch Klageerhebung.

Zum Autor
Uwe Gottwald ist Vorsitzender Richter am Landgericht Koblenz.
Verlagsinformation

Klaus Himmelreich/Martin Andreae/Lenhard Teigelack: AutoKaufRecht für Neu- und Gebrauchtwagen. Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform im Kauf- und Verjährungsrecht umfassend und verständlich kommentiert. Mit vielen praxisbezogenen Fallbeispielen u. Musterschreiben. ADAC-Handbuch. Deutscher Anwaltverlag 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-8240-0669-3.



Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieses ADAC-Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur neuen Rechtsprechung und ist damit ein unentbehrlicher Ratgeber für Juristen, Kfz-Sachverständige sowie alle Fahrzeug-Käufer und Verkäufer. Nach Einführung des neuen Kaufrechts gibt es bekannte Begriffe, wie das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft, nicht mehr. Diese völlig neuen Sachverhalte werden in diesem ADAC-Titel ausführlich erläutert.
So wurde z.B. durch die Verlängerung der Gewährleistungs-Fristen die Stellung des Verbrauchers gegenüber dem gewerblichen Autohändler gestärkt. Für den Verkauf zwischen Privatpersonen ist die Verjährung um zwei Jahre verlängert worden. Interessant ist für diese Zielgruppe auch das Kapitel zum Import und Re-Import von Kraftfahrzeugen aus den EU-Mitgliedsstaaten.

Zu einem der Autoren
Dr. Klaus Himmelreich ist Rechtsanwalt und Leiter der ADAC-Vertragsanwälte in Köln.
Verlagsinformation

Frank-Michael Goebel: Die neuen Verjährungsfristen. Neue Vorschriften, Kommentierung, Arbeitshilfen, Gesetzestexte. Mit allen Änderungen der Reform. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06581-1.



Mehr Infos

Bestellen

Geänderte Verjährungsfristen in Kraft – das müssen Sie jetzt beachten!
Zum 15.12.2004 ist das Gesetz über die Anpassung der Verjährungsfristen in Kraft getreten. Diese Regelungen sind ab 01.01.2005 gültig. Der topaktuelle Ratgeber bietet Ihnen alle Änderungen und Neuregelungen im Überblick. Er ist eine der ersten Publikationen zum neuen Verjährungsrecht am Markt. Das bietet Ihnen der neue Ratgeber zum Thema:
- Überblick über die wichtigsten Änderungen, z.B. im HGB, GmbH-Gesetz, Aktiengesetz, Umwandlungsgesetz, Insolvenzordnung, Steuerberatungsgesetz
- praxisorientierte Kommentierung der neuen Vorschriften
- Beispiele zur korrekten Fristberechnung
- Checklisten und tabellarische Übersichten
- Empfehlungen für die Praxis
- Gegenüberstellung der alten / neuen Vorschriften
In diesem Band finden sich unentbehrliche Informationen für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer und Steuerberater.
Verlagsinformation

Zur Jura-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 30. Juni 2005
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com