Jura-Neuheiten

November/Dezember 2004


 

Karl-Alfred Storz: Praxis der Teilungsversteigerung. Leitfaden für Beteiligte, deren Rechtsanwälte und Rechtspfleger. Beck Juristischer Verlag 2004 (3. Auflage). ISBN: 3-406-52400-1.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
"... Insgesamt ist es Storz gelungen, das Verfahren der Teilungsversteigerung in verständlicher Form darzustellen. Das Werk kann jedem empfohlen werden, der sich über das Spezialgebiet 'Teilungsversteigerung' schnell und richtig informieren will." (Dipl.-Rechtspfleger Horst Klawikowski, Balve/Menden, in: INVO 03/00)
"(...) Die Anschaffung des Buches kann jedem mit der Teilungsversteigerung Befassten uneingeschränkt empfohlen werden, insbesondere der Justiz für ihre Rechtspfleger sowie den mit Scheidungsverfahren und Nachlassangelegenheiten befassten Rechtsanwälten." (Dr. Olaf Riecke, in: ZMR 12/99)
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Zivilprozessordnung (ZPO), Kommentar: Mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen. Begr. v. Adolf Baumbach. Fortgef. v. Wolfgang Lauterbach, nunmehr v. Jan Albers u.a. Beck Juristischer Verlag 2004 (63., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-51913-X.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Die 63. Auflage des Kommentars zur Zivilprozessordnung (ZPO) – befindet sich am Puls der Zeit. Berücksichtigt sind:
- das Erste Gesetz zur Modernisierung der Justiz (1. JuMoG), mit zahlreichen Änderungen in der ZPO, im GVG, im Rechtspflegergesetz und anderen Nebengesetzen
- das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz vom 5.5.2004
- das neu gefasste Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3.7.2004
- das EG-Prozesskostenhilfegesetz und das Forderungssicherungsgesetz mit seinen voraussichtlichen Neuerungen.
- das Telekommunikationsgesetz vom 22.6.2004.
Noch besser durch:
- gestraffte und modernisierte Zitate
- vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihen
- gut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragen
- völlige Überarbeitung des Buches 1 der ZPO und erheblicher Teile des Buches 8
- weiteren Ausbau der Bemerkungen zu Systematik, Regelungszweck und Geltungsbereich der ZPO-Normen
- gründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags.
Dieser traditionsreichste unter den führenden ZPO-Kommentaren steht für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt.

Rezensionen
 "Wenn es auf dem Markt der Praktikerkommentare zur ZPO ein Werk gibt, dem die Aktualität ein besonderes Anliegen ist, so ist dies 'der Baumbach'. (...) Das internationale Verfahrensrecht erlangt in der Praxis zunehmende Bedeutung. Auf diesem Gebiet hat sich das Werk längst als unverzichtbares Heilmittel etabliert. (...) Wer seine Erkenntnis auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts nicht nur aus einer einzigen Quelle schöpfen möchte, kommt also um die Anschaffung der 62. Auflage des Baumbach nicht herum." (Stefan Motzer, Richter am OLG, in: FamRZ, Heft 17/2004, zur 62. Auflage)
"(...) Der Kommentar von Albers und Hartmann bleibt ein hervorragendes Werk, kompetent von erfahrenen Praktikern geschrieben, in Aufbau und Übersichtlichkeit des Textes sowie in Klarheit und Prägnanz der Sprache vorbildlich. Er gehört gerade auch wegen der Kommentierung des umfangreichen neuen Rechts auf den Schreibtisch eines jeden Zivilrichters. Auch bei Sparhaushalten und Haushaltssperren ist sein Erwerb unabweisbar." (Dr. Heinz Georg Bamberger, Präsident des OLG Koblenz, in: NJW, Heft 21/2003, zur 61. Auflage)
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Manfred Burkert/Matthias Elser u.a.: Die GmbH. Recht, Steuer. Rechtsformen der Wirtschaft Bd.6. Schmidt-Verlag 2004 (3., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-503-07827-4.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieses Buch – auf dem aktuellen Rechtsstand – ist ein zuverlässiger Ratgeber für die Gründungsentscheidung und die Ausgestaltung des GmbH-Vertrages. Auch auf die Rechtsfragen während des Bestehens und bei Beendigung der GmbH liefert es fachkundige Antworten. Der große Vorteil des Werkes liegt in der zusammengefassten Behandlung von gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten der GmbH.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Marcus Lutter/Martin Winter (Hrsg.): Umwandlungsgesetz (UmwG), Kommentar, 2 Bde. Paragraphen 1-137; Paragraphen 138-325, SpruchG. Schmidt-Verlag 2004 (3., neubearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-504-37011-4.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Der "Lutter" ist unangefochten der Standardkommentar zum Umwandlungsrecht. Auf allerneuestem Stand hilft er bei der Lösung aller umwandlungsrechtlichen Probleme. Einerseits Praxiskommentar unter sorgfältiger Auswertung der wichtigen Rechtsprechung und Literatur, andererseits wissenschaftlich fundierter Vordenker hinsichtlich aller offenen Fragen. Wichtig für jeden Rechts- und Steuerberater ist die ausführliche Darstellung der umwandlungssteuerlichen Folgen für jede Umwandlungsart, ohne deren Berücksichtigung eine erfolgreiche Umwandlung kaum gelingen kann. Aktuell in dieser Auflage findet sich auch die komplette Kommentierung des neuen Spruchverfahrensgesetzes.
Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensjuristen, Richter.

Zu den Autoren
Die Autoren sind exzellente Fachleute aus Beratungspraxis und Wissenschaft.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
- Vorwort
- Leseprobe

Johanna Engel/Wolfgang Paul: Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing. Beck Juristischer Verlag 2004 (Neuauflage). ISBN: 3-406-51520-7.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das bewährte Nachschlagewerk kommt den Bedürfnissen des Praktikers in besonderem Maße entgegen, weil es die Verflechtung zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte beim Kfz-Leasing berücksichtigt. Außerdem ist ein Musterleasingvertrag mit der Darstellung verknüpft. Ein informativer Anhang macht auch mit den Erlassen der Finanzverwaltung bekannt.
Die Neuauflage des Handbuchs
- berücksichtigt die Änderungen des Leasingrechts durch die Schuldrechtsreform, u.a. mit der Regelung der "Finanzierungsleasingverträge" in § 500 BGB und Neuerungen in den Bereichen Leistungsstörungsrecht, Sachmängelrecht, Verbraucherleasing und Verjährungsrecht
- behandelt vertieft besonders praxisrelevante Punkte, wie z.B. Abrechnungsfragen bei Beendigung des Kfz-Leasingvertrags
- enthält ein neues Kapitel zum Leasing von Dienstfahrzeugen durch die öffentliche Hand.
Dieses Praktiker-Handbuch brauchen Rechtsanwälte, Richter, steuerliche Berater und interessierte Lieferanten, Leasingnehmer und Leasinggeber, Mitarbeiter der Banken und Versicherungen.

Rezensionen
 "(...) Darüber hinaus kommt auch die internationale Leasingproblematik nicht zu kurz. Fazit: Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und verständlich formuliert.“ (In: Firmen Auto 06/01, zur 1. Auflage)
"Wenn Sie alles, wirklich alles über Kfz-Leasing wissen wollen, greifen Sie zu Engel/Paul." (RA Koch, Erfstadt, in: Schaden-Praxis 12/00)

Zur Autorin
Rechtsanwältin Johanna Engel hat langjährige praktische Erfahrung mit dem Kfz-Leasing und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Leasingrecht hervorgetreten.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Michael Drasdo: Die Eigentümerversammlung nach WEG. Beck Juristischer Verlag 2004 (3. Auflage). ISBN: 3-406-52506-7.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Die Wohnungseigentümerversammlung wird im Gesetz nur teilweise geregelt. Dieses praktische Arbeitsbuch beantwortet Fragen und löst Probleme, die nicht einmal in Großkommentaren behandelt werden.
Die Neuauflage
- verarbeitet die Fülle obergerichtlicher Rechtsprechung, vor allem zur Wirksamkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümerversammlung im Grenzbereich zwischen Unwirksamkeit und Wirksamwerden (etwa nach Ablauf der Anfechtungsfrist)
- klärt die vielen praktischen Probleme, die der BGH-Beschluss vom 20.9.2000 (»Zitterbeschlüsse«) für die Eigentümerversammlung brachte
- geht ausführlich ein auf die Punkte »Beschluss über die Entlastung des Verwalters« und »Keine Beschlussfassung zu Regelungsbereichen, die nur durch Teilungserklärungen oder Vereinbarungen bestimmt werden dürfen"
- bietet neue Kapitel, z.B. zu "Beschluss auf Grund einer Öffnungsklausel" und zur sog. "virtuellen Wohnungseigentümerversammlung".
Das Buch bietet wertvollen Rat für auf diesem Spezialgebiet tätige Rechtsanwälte und Richter sowie für alle mit dem Wohnungseigentum befassten Personen, insbesondere für Verwalter und Verwaltungsbeiräte, aber auch für interessierte Eigentümer.

Zum Autor
Rechtsanwalt Michael Drasdo ist als Seminarreferent und als Autor zahlreicher Aufsätze auf den Gebieten Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht, Maklerrecht und Bauträgerrecht bekannt geworden. Er ist Verfasser der ständigen Kolumne zum Miet- und Immobilienrecht in "NJW Spezial" und einer der engagierten Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), Neuss.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Harald Fuchs/Roland Köstler: Handbuch zur Aufsichtsratswahl. Wahlen der Arbeitnehmervertreter nach dem Mitbestimmungsgesetz und dem Drittelbeteiligungsgesetz 2004. Hrsg. v. d. Hans-Böckler-Stiftung. Bund-Verlag 2004 (3., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-7663-3587-1.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das Handbuch ist eine verständliche und juristisch detaillierte Orientierungshilfe bei allen Fragen zur Aufsichtsratswahl in Theorie und Praxis. Es knüpft an den von den gleichen Autoren gestalteten zweiten Bandes von 'Kittner/Fuchs/Zachert/Köstler, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat' und führt diesen Band, der nicht mehr aufgelegt wird, fort. In dritter, vollständig überarbeiteter Auflage erläutert das Handbuch sämtliche Neuerungen sowie grundlegende Fragen, die für Aufsichtsratswahlen gelten. Im Detail behandelt es die Verfahrensschritte in den jeweiligen Geltungsbereichen des Mitbestimmungsgesetzes 1976 und des Drittelbeteiligungsgesetzes 2004.
Das Handbuch ist das aktuellste Werk zum Thema. Im März 2002 wurden die Wahlen zum Mitbestimmungsgesetz deutlich modifiziert; stark überarbeitet, kamen im Mai die drei Wahlordnungen dazu heraus. Ab Sommer 2004 gilt das Zweite Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat. Es löst das Betriebsverfassungsgesetz aus dem Jahre 1952 und die teilweise immer noch angewandte Wahlordnung aus dem Jahre 1953 durch ein Drittelbeteiligungsgesetz nebst kompletter neuer Wahlordnung ab. Praxisnah und ausführlich erläutert das Buch sämtliche Neuerungen. Die Neuauflage des Handbuchs ist die ideale Ergänzung zum inzwischen in 7. Auflage erschienenen Titel "Aufsichtsratspraxis" von Köstler u.a.

Zu den Autoren
Harald Fuchs, Dr. jur., Rechtsanwalt in Rüsselsheim.
Roland Köstler, Dr. jur., Referatsleiter Wirtschaftsrecht im Mitbestimmungsförderungsbereich der Hans-Böckler-Stiftung, Rechtsanwalt in Düsseldorf.
Verlagsinformation

Gerhard Feldhaus/Horst D. Hansel: Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Textausg. m. Einf. u. Erl. wichtiger Begriffe. C.F. Jur. Müller 2004 (16., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-8114-3202-8.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieses Nachschlagewerk bietet einen raschen Überblick über die einschlägigen Gesetze und Verordnungen. Den Gesetzestexten ist jeweils eine ausführliche Einführung in die Zielsetzung, Inhalt uns Systematik des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und seinen Durchführungsvorschriften vorangestellt. Die Textausgabe mit ausführlicher Einführung in das BImSchG sowie Erläuterungen wichtiger Begriffe enthält das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit seinen Durchführungsverordnungen 1. - 33. BImSchV, die TA Luft, TA Lärm, UVP-Gesetz, EG-EMAS-Verordnung, EMAS-Privilegierungs-Verordnung sowie das Umweltauditgesetz.
Neben diesen Vorschriften erläutert eine ausführliche Einführung die Zielsetzung, den Inhalt und die Systematik des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und seiner Durchführungsvorschriften. Die auf das BImSchG gestützten Ausführungsvorschriften der Länder werden mit genauen Fundstellen genannt, die sonstigen immissionsschutzrechtlichen Vorschriften des Bundes kurz geschrieben. Darüber hinaus enthält das Buch ein Kapitel mit Erläuterungen wichtiger Begriffe. Knapp und einprägsam werden die hier für den Vollzug wesentlichen Grundbegriffe unter Hinweis auf die entsprechenden Vorschriften erklärt.
"Eine Investition, die sich lohnt." (Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 5/2003)

Zu den Autoren
Dr. jur. Gerhard Feldhaus ist Ministerialdirektor a. D. im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Rechtsanwalt.
Dipl.-Vww. Horst D. Hansel ist Regierungsdirektor a. D. im Bundesministerium des Innern.
Verlagsinformation

Peter Zimmermann: Das neue BauGB, Kommentar. Kommentierte Textausgabe mit Synopse. Deutscher Anwaltverlag 2004. ISBN: 3-8240-0711-8.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das BauGB wird durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau umfassend novelliert. Bis zum 21.7.2004 mussten die Vorgaben der EG-Plan-UP-Richtlinie zum Umweltschutz in nationales Recht umgesetzt werden. Die Bundesregierung hat diese Gelegenheit zu einer umfassenden Novellierung des BauGB genutzt, die weit über den Rahmen der EG-Richtlinien hinausgeht. Die Änderungen durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) betreffen alle Kapitel des BauGB und haben damit Auswirkungen bis in das Tagesgeschäft des baurechtlich tätigen Anwalts. Das Buch "Das neue BauGB" erleichtert die Orientierung im neu gestalteten Gesetz. Es enthält:
- eine synoptische Übersicht mit Hinweisen auf die jeweiligen Änderungen
- eine textliche Gegenüberstellung der wichtigsten Änderungen mit Kurzkommentierung
- den kompletten Gesetzestext des neuen BauGB
Hervorzuheben sind:
- Änderung des Rechts der Bauleitplanung
- Aufhebung der Vorschriften zur Teilungsgenehmigung
- Änderungen der Vorschriften zur Zulässigkeit von Vorhaben
- Änderungen im Recht der Baulandumlegung
- Umgestaltung der bisherigen Grenzregelung zu einem vereinfachten Umlegungsverfahren.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
-
Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe

Fritz Finke: Streitwerttabelle. Jetzt nach neuem Kostenrecht. Deutscher Anwaltverlag 2004. (4., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-8240-0630-8.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Die umfassende Reform des Kostenrechts 2004 hat viele, teilweise sehr versteckte, Änderungen durch zahlreiche kostenrechtliche Gesetze, insbesondere dem GKG, gebracht. Die Änderungen sind bei der Bestimmung der Streit- und Gegenstandswerte unbedingt zu berücksichtigen. Eine schnelle Orientierung unter Einbeziehung der jüngsten Rechtsprechung bietet die Neuauflage der "Streitwerttabelle". Ohne langes Nachschlagen findet der Anwalt die in der Praxis besonders relevanten Streit- und Gegenstandswerte, übersichtlich nach Stichworten geordnet und in praktischer Ringbuchheftung.
Dargestellt werden die Gegenstandswerte und Streitwerte zu folgenden Rechtsgebieten:
- Allgemeines Zivilrecht
- Familien- und Kindschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Erbrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Insolvenzverfahren
- Arbeitsrecht
- Verwaltungsrecht
- Steuerrecht.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe

Jens M. Schmittmann/Tim Brune/Holger Theurich: Das insolvenzrechtliche Mandat. Deutscher Anwaltverlag 2004. ISBN: 3-8240-0696-0.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Was macht der Rechtsanwalt im Insolvenzrecht, wenn er nicht Insolvenzverwalter ist? Er vertritt z.B. einen Gläubiger oder den Schuldner. Worauf er dabei achten muss, erfahren Sie hier – mit Praxistipps und Beispielen. Das "Insolvenzrechtliche Mandat" ist das ideale Hilfsmittel für alle Rechtsanwälte, die versierten Insolvenzverwaltern schnell und sicher Paroli bieten wollen.
Die Autoren stellen zu Beginn die möglichen unterschiedlichen Rollen des Rechtsanwalts im Bereich Insolvenz vor. Danach erfahren Sie alles Wesentliche zu den Grundlagen des Insolvenzrechts und den Formen und Wirkungen des Insolvenzverfahrens sowie zur Rolle des Anwalts als Gläubigervertreter bzw. Schuldnervertreter. In einem eigenen Kapitel werden die vielfältigen Besonderheiten einer Freiberufler-Praxis in der Insolvenz dargestellt. Besonders hilfreich sind die vielen Praxistipps, Beispiele und Tabellen. Steuerrechtliche Hinweise und Hinweise auf internationale Bezüge im deutschen Insolvenzrecht ergänzen das Werk.

Zu den Autoren
Die Verfasser sind seit Jahren auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung tätig und verfügen über fundierte praktische Erfahrungen sowie theoretische Kenntnisse auf diesem Gebiet.
Verlagsinformation

Norbert Schwab/Stephan Weth (Hrsg.): ArbGG, Kommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz. Schmidt-Verlag 2004. ISBN: 3-504-42609-8.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieser Kommentar bietet eine umfassende Kommentierung des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG). In Aufbau und Tiefe der Darstellung orientiert er sich an der Kommentierung des Zöller zur ZPO, auf den für zivilprozessuale Fragestellungen auch Bezug genommen wird. Neben der Kommentierung des ArbGG wird in gesonderten, systematischen Beiträgen noch auf das Verfahren vor dem BVerfG und dem EuGH eingegangen sowie auf das Verfahren vor der Einigungsstelle. Alle aktuellen Änderungen des ArbGG sind in das Werk eingearbeitet, Rechtsprechung und Literatur sind bis Anfang 2004 verarbeitet. So bietet das Werk aktuelle und moderne Information zum arbeitsrechtlichen Verfahren auf hohem Niveau.
Zielgruppe sind Rechtsanwälte mit Tätigkeitsgebiet Arbeitsrecht, Gerichte, Bibliotheken.

Zu den Autoren
Die Autoren sind alle seit vielen Jahren erfahrene Wissenschaftler und Praktiker auf dem Gebiet des arbeitsrechtlichen Verfahrensrechts.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
- Leseprobe
- Inhaltsverzeichnis

Horst-Peter Götting: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Rechtsfälle in Frage und Antwort. Prüfe dein Wissen. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-52538-5.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das Buch von Horst-Peter Götting ist ein Standardwerk zum Gewerblichen Rechtsschutz, der mit seinen unterschiedlichen Rechtsmaterien zum Kernbestand des Wirtschaftsrechts zählt. Der Band behandelt – umfangreich einführend – gemeinsame Grundlinien unterschiedlichen Rechtsgebiete des Gewerblichen Rechtschutzes, die eingehend auch unter dem Einfluss von europa- und völkerrechtlichen Vorgaben dargestellt werden. Die Autoren sind bestrebt, gemeinsame Grundstrukturen des Rechts des geistigen Eigentums herauszuarbeiten.
Das Werk ist in allen Teilen gründlich überarbeitet bzw. völlig neu geschrieben worden. Schwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Markenrecht, wettbewerbsrechtliche Folgen der Aufhebung des Rabattgesetzes und Zugabeverordnung, Gesetz zur vergleichenden Werbung und Änderung wettbewerbsrechtlicher Vorschriften des Unterlassungsklagengesetz.
"Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" ist geschrieben für Studenten, Referendare, Rechtsanwälte und Richter für Wirtschaftsrecht, Patentanwälte, Justitiare in Wirtschaftsunternehmen.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Frank Lautwein: Vergütungstipps nach dem RVG. Berufspraxis Rechtsanwälte. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-51859-1.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieser neue Band bietet – nach Verfahren geordnet – Vergütungstipps für Anwälte, Bürovorsteher, Kanzleimanager und ReNo-Gehilfen und bietet Informationen zu Vergütung und Abrechnungstaktik. Ein systematischer Teil zu Vergütung und Abrechnungstaktik führt in die Materie ein, gefolgt von Ausführungen zu Anwaltsvergütung und Vergütungsmanagement sowie der Vergütung in den einzelnen Verfahren. Das richtige Know-how im Vergütungsrecht für Anwälte, Bürovorsteher, Kanzleimanager und ReNo-Gehilfen. Auf diese Tipps können Sie bauen.

Zum Autor
Frank Lautwein ist Bürovorsteher einer Kölner Rechtsanwalts-Kanzlei und seit vielen Jahren als Referent unter anderem für die Anwaltskammer Köln auf dem Gebiet des Gebührenrechts tätig.
Verlagsinformation

Wilhelm Moll (Hrsg.): Münchener AnwaltsHandbuch Arbeitsrecht. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-49230-4.

Mehr Infos

Bestellen

Der neueste Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Arbeitsrecht umfassend dar – in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. Erläutert sind alle wichtigen Themen des Individual- und des Kollektivarbeitsrechts: von der Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens und der Mediation im Arbeitsrecht sind eigene Abschnitte gewidmet. Zahlreiche Checklisten und Formulierungsvorschläge sparen Zeit und geben Sicherheit.
Berücksichtigt sind mit Rechtsstand Juli 2004 alle wichtigen Neuerungen, insbesondere
- "Hartz-Reformen"
- Änderungen beim Kündigungsschutz durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt
- Kostenrechtsmodernisierungsgesetz/Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Alterseinkünftegesetz.
Das "Münchener AnwaltsHandbuch Arbeitsrecht" – ein Werkzeug für gute Arbeit.
Verlagsinformation

Klemens Dörner/Stefan Luczak/Martin Wildschütz: Handbuch Arbeitsrecht. Mit Zugangs-Code zur Online-Recherche. Luchterhand-Verlag 2004 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-472-05774-2.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuen Rechtsprechung und Literatur insbesondere die zum 1.1.2004 in Kraft getretenen Änderungen durch die Agenda 2010 im Kündigungsschutzgesetz, dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und im Dritten Buch der Sozialversicherung. Aus der Fachpresse: "Den Autoren Klemens Maria Dörner, Luczak und Wildschütz ist ein bemerkenswertes Werk gelungen. Es nimmt für sich ein durch die Konkretheit der Darstellung, begriffliche Genauigkeit sowie seine untendenziöse, sachliche Sprache." (NZA 22/2000)
Verlagsinformation

Ralf H. Selbmann: Das Mahnverfahren, mit CD-ROM. Außergerichtlicher und gerichtlicher Forderungseinzug und konventionelles und automatisiertes Mahnverfahren. Haufe-Verlag 2004 (3., überarbeitete und ergänzte Auflage). ISBN: 3-448-06187-5.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

In diesem Werk werden alle Verfahrensschritte praxisgerecht dargestellt. Alle Änderungen des Kostenrechts und die Einführung des Mahnantrags per Internet sind enthalten.
Verlagsinformation

Armin Schoreit/Jürgen Dehn: Beratungshilfe, Prozeßkostenhilfe (BerH, PKH), Kommentar. C.F. Jur. Müller 2004 (8., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-8114-1935-8.

Mehr Infos

Bestellen

Das am 1. Juli 2004 in Kraft tretende Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, das eine strukturelle Veränderung der Anwaltsvergütung (RVG) mit sich bringt, führt auch zu wesentlichen Veränderungen im Beratungs- und Prozesskostenhilfegesetz.
Im Beratungshilfegesetz werden zwar nur Details verändert, aber die gesamte Vergütungsregelung der BRAGO ist in teils veränderter Form in das RVG übernommen worden. Dieses neue Gebührengesetz ist schon deshalb schwierig, weil systematisch von der üblichen Rechtstechnik abgewichen wird, die Kosten- und Gebührenfolgen in Textform zu beschreiben. Das RVG beschränkt sich auf die wichtigen Tatbestände, während die zahlenmäßigen Angaben einem Vergütungsverzeichnis zu entnehmen sind; dieses enthält u.a. Definitionen, Vorbemerkungen und "Anmerkungen" in Form von Gesetzestexten, und alles greift in ausgeklügelter Weise ineinander.
Auch bei der Prozesskostenhilfe, die in der ZPO geregelt ist, kommt es auf die Vorschriften des RVG an. Im PKH wurden die durch das ZPO-Reformgesetz erfolgten Änderungen in § 115 Abs. 1 und in § 127 Abs 2,3 eingearbeitet. Im Rahmen der Kommentierung zu § 114 fand die Änderung der Insolvenzordnung Beachtung, bei Erläuterung des § 115 die Änderung etlicher sozialhilferechtlicher Bestimmungen.
Einen ersten Einstieg in die europaweite PKH bietet die Aufnahme der EG-Richtlinie für grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe. Die Gesetzesänderungen, wie z.B. das KostRÄndG 1994, das Prozesskostenhilfeänderungsgesetz und das Gesetz zur Änderung des Beratungshilfegesetzes wurden berücksichtigt.
Die Praxis wird vor allem in der Zeit nach Einführung des RVG auf Hilfsmittel wie diesen Kommentar dringend angewiesen sein.

Verlagsinformation

Klaus Niesel: Der Sozialgerichtsprozess. Einführung mit Schriftsatzmustern. Beck Juristischer Verlag 2004 (4., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-52576-8.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Dieses Buch führt in die Besonderheiten des Sozialgerichtsprozesses ein. Entsprechend dieser Zielsetzung stellt Niesel den Stoff straff dar und arbeitet die Besonderheiten heraus, die den Rechtssuchenden und ihren Bevollmächtigten in der gerichtlichen Praxis erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereiten. Bei der Erläuterung der Vorschriften des Sozialgerichtsgesetzes wurde der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts besondere Bedeutung eingeräumt, ohne aber auf wichtige Urteile der Landessozialgerichte und Sozialgerichte sowie auf eine Information über die wesentliche Literatur zu verzichten. Von der Darstellung theoretischer Streitfragen, die bereits ausgetragen sind oder denen keine praktische Bedeutung zukommt, wurde im Interesse einer praxisorientierten Beschränkung des Stoffes bewusst abgesehen.
Verlagsinformation

Ludwig Bergschneider (Hrsg.): Beck'sches Formularbuch Familienrecht, mit CD-ROM. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-51191-0.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das Beck'sche Formularbuch Familienrecht bietet einen umfangreichen Fundus für nahezu alle familienrechtlichen Beratungsbereiche – von Mustern zur Mandatsannahme über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht, Adoption und Betreuung. Ausführliche Anmerkungen zu den Formularen ermöglichen einen sicheren und schnellen Einstieg in die Materie und gewährleisten die optimale Anpassung der Muster an das jeweilige Mandat. Die beigefügte CD-ROM enthält sämtliche Textvorlagen (ohne Anmerkungen).
Mit Rechtsstand Juli 2004 berücksichtigt das Werk insbesondere die Grundsatzentscheidung des BGH vom 11. Februar 2004 zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen sowie die Neuregelung des Kosten- und Gebührenrechts durch das KostRModG/RVG.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Horst Eylmann/Hans-Dieter Vaasen (Hrsg.): Bundesnotarordnung, Beurkundungsgesetz, Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2004 (2. Auflage). ISBN: 3-406-48409-3.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Praxisorientiert, konzentriert, integriert ist diese Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG kommen alle praxisrelevanten Themen zur Sprache. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der AG gelegt. Berücksichtigt wurden auch die Änderungen durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, das Transparenz- und Publizitätsgesetz, das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz und das Steuervergünstigungsabbaugesetz.
Erfüllt alle Hoffnungen: Systematisch und umfassend erläutert der "Eylmann/Vaasen" die Bundesnotarordnung mit Blick auf die Notariatspraxis. Zusätzlich bietet er die eingehende Kommentierung des für die tägliche Arbeit ebenso wichtigen Beurkundungsgesetzes in engem Bezug zur Notarordnung. So verfügt der (Anwalts-)Notar über die beiden wichtigsten Berufsgesetze in einem Band.
Mit Stand Juli 2004 berücksichtigt die 2. Auflage die neueste Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, insbesondere:
- die Änderungen der BNotO und des BeurkG durch das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft und das Umgangsrecht von Bezugspersonen des Kindes, zur Registrierung von Vorsorgeverfügungen und zur Einführung von Vordrucken für die Vergütung von Berufsbetreuern vom 23. April 2004
- den Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Änderung der Bundesnotarordnung vom 2. April 2004 (BR-Drs. 226/04).
Völlig neu kommentiert sind
- die Dienstordnung für Notarinnen und Notare in der Neufassung
- die Richtlinienempfehlungen der Bundesnotarkammer, die inzwischen von allen Notarkammern umgesetzt wurden.

Rezensionen
"Die Gesamtschau des Kommentars erfüllt alle Hoffnungen, mit denen der Leser das Buch zur Hand genommen hat. Sie führt zu der Überzeugung, dass es eines weiteren Kommentars bedurfte, vor allem eines solchen, der das gesamte Notarrecht als Einheit darstellt und dessen Kommentierung bereichert, ohne den hohen Wert der Standardkommentare zu mindern, zu denen er in Konkurrenz tritt." (Notar a.D. Dr. Gustav Römer, Wuppertal, in: Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer 09/00)
"Der neue Handkommentar zum notarspezifischen Berufsrecht zeichnet sich durch Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit aus, erläutert das aktuelle Recht systematisch, bietet dem Praktiker kompetent weiterführende Lösungen an, gibt aber auch der Wissenschaft Anregungen für eine vertiefte Auseinandersetzung. (...), dass der Kommentar klare, realitätsnahe Entscheidungshilfen für Praxis und Wissenschaft gibt. Wer das Buch zur Hand nimmt, findet was er sucht, wird zuverlässig unterrichtet und niemals enttäuscht. Das Werk ist ein unentbehrlicher Ratgeber für die tägliche Praxis, eine wahre Fundgrube." (Notar Professor Walter Böhringer, Heidenheim/Brenz, in: NJW 2000, Heft 44)
"(...) Insgesamt lässt sich sagen, dass der neue Kommentar gerade in der Kombination von Bundesnotarordnung und Beurkundungsgesetz und ihrer in der Kommentierung deutlich werdenden Bezogenheit aufeinander ein hilfreiches und verlässliches Arbeitsmittel für alle ist, die in ihrer Berufpraxis mit der Anwendung dieser Gesetze befasst sind." (Dr. Franz Meilinger, in: Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen 09/01)
"(...) Als Notar bin ich froh, dieses Werk zur Hand zu haben!" (Notar G. Weiser, in: Agrarrecht 9/2001)
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Dieter Schwab (Hrsg.): Handbuch des Scheidungsrechts. Vahlen-Verlag 2004 (5. neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-8006-3038-9.

Mehr Infos

Bestellen

Das Werk "Handbuch des Scheidungsrechts" enthält folgende Abschnitte:
1. Das Recht des Scheidungsverfahrens
2. Das materielle Scheidungsrecht
3. Die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung und das Recht auf Umgang mit dem Kind
4. Das Recht des Geschiedenenunterhalts
5. Der Kindesunterhalt im Falle von Trennung und Scheidung
6. Der Versorgungsausgleich
7. Der Zugewinnausgleich
8. Die Zuweisung von Hausrat und Ehewohnung aus Anlass der Scheidung
9. Die sonstige Vermögensauseinandersetzung unter Ehegatten aus Anlass der Scheidung
Einbezogen sind das jeweilige Internationale Privat- und Verfahrensrecht und die Rechtsprobleme des Einigungsvertrages.
Verlagsinformation

Bernd Wegmann: Ehegattentestament und Erbvertrag, mit CD-ROM. Beck Juristischer Verlag 2004 (3., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-51150-3.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Der aktuelle Band aus der Reihe "Beck'sche Musterverträge" erläutert zusätzlich zu den beiden Grundmustern
- gemeinschaftliches Testament von Ehegatten mit Vermögen, das sie gemeinschaftlich erwirtschaftet haben, und
- Erbvertrag mit Pflichtteilsverzicht von Ehegatten mit bedeutenden Vermögensbestandteilen, die nicht gemeinsam erwirtschaftet wurden, jetzt auch neu das Muster eines
- einseitigen Testamentes eines Ehegatten jeweils als Grundfall mit Alternativen und Varianten.
Beantwortet sind alle Fragen, die bei der Abfassung zu beachten sind. Dabei stehen erbrechtliche und steuerrechtliche Überlegungen gleichgewichtig nebeneinander. Übersichten und Checklisten für den Gestalter der Verfügungen und ein kommentiertes Rechtswahlmuster für bi-nationale Ehepaare sowie eine Schiedsgerichtsverordnung vervollständigen das Werk.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Norbert Fr. Kollmer: Baustellenverordnung (BaustellenV). Kommentar für Bauleiter, Architekten, SiGE-Koordinatoren, Baujuristen und Bauherren. Beck Juristischer Verlag 2004 (2. Auflage). ISBN: 3-406-52047-2.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das Werk widmet sich schwerpunktmäßig Themenkreisen, die von vorrangigem Interesse für die Praxis sind, u.a.:
- Qualifikationsvoraussetzungen für die SiGe-Koordinatoren
- Weisungsbefugnisse des SiGe-Koordinators
- Honorarfragen
- Mindestanforderungen an Vorankündigung, SiGe-Plan und Unterlage
- Kostensparende Effekte (z.B. Synthese mit Gefährdungsbeurteilung)
- Haftungsfragen (insbesondere: ob und inwieweit haftet auch der Bauherr)
- Hinweise auf Handlungshilfen und Muster
Die 2. Auflage berücksichtigt Literatur und Rechtsprechung bis Januar 2004. Eingearbeitet sind insbesondere auch die zwischenzeitlich in Kraft getretenen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 01, 10, 25, 30, 31 und 32).
Für Rechtsanwälte, Richter, Baubehörden, Architekten, Ingenieure, Bauträger, Baufirmen, Bauherren.

Rezensionen
"... Bestätigung findet diese Einschätzung, als die Arbeit von Kollmer ausweislich des Titelblatts 'Kommentar und Handbuch für SiGE-Koordinatoren, Baujuristen, Architekten, Bauleiter und Bauherren' sein soll, also einen recht breit gestreuten, nicht nur juristisch vorgebildeten Adressatenkreis hat. Zudem weist der Verfasser im Vorwort darauf hin, dass das Werk als Leitfaden konzipiert sei, der aufzeige, welche Rechte und Pflichten auf Bauherren, Bauleiter und Arbeitgeber zukämen. Zugleich sei es aber auch als Kommentar, d.h. als Interpretationshilfe für Zweifelsfragen gedacht, die bei der Auslegung des (sehr knapp gehaltenen) Wortlautes auftreten könnten und würden. Legt man derartige Maßstäbe an den 'Kommentar und das Handbuch' an, so wird der Verfasser dem von ihm selbst gesteckten Ziel uneingeschränkt gerecht. (...) Fällt mithin die Gesamtbeurteilung des Kollmer sehr positiv aus und kann er daher allen, die mit der komplexen Materie der Baustellenverordnung zu tun haben, ohne Abstriche empfohlen werden..." (Prof. Dr. Sigurd Littbarski, Frankfurt/Oder, in: Europa kompakt 07/00)
"(...) Es drängt sich nachgerade auf, dieses Buch all denjenigen zu empfehlen, die in der beruflichen Praxis mit Baustellen zu tun haben: Sicherheitsfachkräfte und SiGe-Koordinatoren, Arbeitsschutz- und Gewerbeaufsichtsbeamte, Berufsgenossenschaftsmitarbeiter, Bauleiter, Arbeitgeber, Architekten, Ingenieure, Bauherren, Betriebsratsmitglieder, Rechtsanwälte und Richter werden hier zukünftig auf einen Blick die notwendigen arbeitsschutzrechtlichen Antworten erhalten." (Rechtsanwalt Dr. Thomas Klindt, in: ZMR 04/00)
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Hans-Joachim Prieß/Friedrich L. Hausmann/Hans-Peter Kulartz (Hrsg.): Beck'sches Formularbuch Vergaberecht, mit CD-ROM. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-48979-6.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Mit dem Beck‘schen Formularbuch Vergaberecht sind Sie in jeder Lage Herr des Verfahrens. Das Werk
- stellt die komplexe Materie übersichtlich anhand von Praxis-Mustern dar
- hilft bei offiziellen Formblättern ebenso weiter wie bei individuellen Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln
- garantiert mit seinen umfassenden Anmerkungen zum materiellen Recht die optimale Anpassung der Muster
- bietet alle Texte auf der beigefügten CD-ROM (ohne Anmerkungen).
Formulare für alle Fälle:
- Vergabeverfahren für Bauleistungen gemäß VOB/A
- Vergabeverfahren für Lieferungen und Dienstleistungen gemäß VOL/A
- Vergabe freiberuflicher Dienstleistungen gemäß VOF und zur Durchführung von Wettbewerben
- Besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen und Vertragsmuster (Bauaufträge, Lieferaufträge, Bietergemeinschaften, Subunternehmervertrag)
- Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren
- Gemeinschaftsrechtlicher Rechtsschutz
- Zivilgerichtlicher Rechtsschutz und Schadensersatz
- Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe
- Kartellbehördlicher Rechtsschutz
- Strafrecht
Schnelle und konkrete Hilfe für Vergabestellen, Vergabekammern und -senate, Landes- und Bundesbehörden, Auftraggeber- und Auftragnehmer, Baujuristen in Justiz, Anwaltschaft und Bauindustrie, Bauingenieure und Architekten.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Hans-Joachim Musielak (Hrsg.): Zivilprozessordnung (ZPO), Kommentar. Mit Gerichtsverfassungsgesetz. Vahlen-Verlag 2004 (4., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-8006-3052-4.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Sicherheit für den Vorstand und seine Berater bietet der neueste Band aus der Reihe der Beck'schen Mandatshandbücher. Er beantwortet alle relevanten Fragen aus den Bereichen des Wirtschafts- und Strafrechts und bietet wertvolle Arbeitshilfen: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Praxistipps und Muster. Die Darstellung bezieht sich auf Aktiengesellschaften jeder Größe sowie auf börsennotierte und nicht börsennotierte Gesellschaften gleichermaßen.

Zum Inhaltsverzeichnis
- Umfeld: Die Führungsstruktur der Aktiengesellschaft
- Position: Die Doppelstellung des Vorstands
- Unternehmensführung: Die rechtlichen Grundlagen
- Kontrolle: Das Verhältnis zum Aufsichtsrat
- Aktionäre: Das Verhältnis zur Hauptversammlung
- Die zivilrechtliche Haftung des Vorstands
- Die strafrechtliche Haftung
- Going Public: Der Börsengang
- Besonderheiten börsennotierter Gesellschaften
- Delisting: Der Rückzug von der Börse
- Vorsorge: Die D&O Versicherung
Verlagsinformation

Oliver Lücke (Hrsg.): Beck'sches Mandatshandbuch Vorstand der AG. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-50570-8.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Sicherheit für den Vorstand und seine Berater bietet der neueste Band aus der Reihe der Beck‘schen Mandatshandbücher. Er beantwortet alle relevanten Fragen aus den Bereichen des Wirtschafts- und Strafrechts und bietet wertvolle Arbeitshilfen: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Praxistipps und Muster. Die Darstellung bezieht sich auf Aktiengesellschaften jeder Größe sowie auf börsennotierte und nicht börsennotierte Gesellschaften gleichermaßen.
Das Werk nützt Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen und Vorstandsmitgliedern.

Zum Inhalt
- Umfeld: Die Führungsstruktur der Aktiengesellschaft
- Position: Die Doppelstellung des Vorstandes
- Unternehmensführung: Die rechtlichen Grundlagen
- Kontrolle: Das Verhältnis zum Aufsichtsrat
- Aktionäre: Das Verhältnis zur Hauptversammlung
- Die zivilrechtliche Haftung des Vorstands
- Die strafrechtliche Haftung
- Going Public: Der Börsengang
- Besonderheiten börsennotierter Gesellschaften
- Delisting: Der Rückzug von der Börse
- Vorsorge: Die D&O Versicherung
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Gerhard Honig: Handwerksordnung (HwO), Kommentar. Mit Lehrlingsvertragsrecht des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Beck Juristischer Verlag 2004 (3. Auflage). ISBN: 3-406-51424-3.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Präzise und verständlich erläutert der Kommentar die Handwerksordnung sowie die für die Lehrlingsausbildung maßgeblichen Vorschriften über das Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz. Damit sind sämtliche für die Ausübung handwerklicher Berufe relevanten gesetzlichen Rahmenvorschriften kommentiert.
Die 3. Auflage berücksichtigt bereits das Dritte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften mit seinen weitreichenden Änderungen zum 1.1.2004:
- Abschaffung der Meisterprüfung als Berufszugangsvoraussetzung für zahlreiche Berufe
- Erleichterter Zugang von Ingenieuren und Technikern zur selbständigen Handwerksausübung
- Einräumung des fakultativen Erwerbs des Meistertitels für Handwerksgewerbe der Anlage B
- Beseitigung der bisherigen faktischen Inländerdiskriminierung
- Aufhebung des Inhaberprinzips
Unentbehrlich für Rechtsanwälte, Richter, Gewerbeämter, Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Handwerker.
Verlagsinformation

Inhaltsverzeichnis

Konrad von Gelzer/Christian-Dietrich Bracher/Olaf Reidt: Bauplanungsrecht. Schmidt-Verlag 2004 (7., neubearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-504-15736-4.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Im Sommer 2004 wird die umfangreichste Novellierung des Baugesetzbuches der letzten Jahre mit der Verabschiedung des Europarechtsanpassungsgesetzes Bau (EAG Bau) abgeschlossen. Das europaweit eingeführte Instrument der Umweltprüfung soll künftig in allen Bauleitplanverfahren nutzbar gemacht werden. Des Weiteren werden Vereinfachungen des Planungsrechts vorgenommen und das Recht der Raumordnung geändert. Sämtliche umfangreichen einschneidenden Änderungen sind berücksichtigt und eingearbeitet. So bietet die Neuauflage aktuelle Informationen für die tägliche Arbeit.
Das Buch ist empfehlenswert für Rechtsanwälte, Richter, Städte, Gemeinden und Fachverwaltungen, Baubehörden, Architekten, Bauingenieure und Bauträger.

Zu den Autoren
Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet des Bauplanungsrechts, das einen Schwerpunkt in ihrer Kanzleitätigkeit ausmacht. Dr. Reidt war darüber hinaus Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission zur Novellierung des BauGB.
Verlagsinformation

Weitere Informationen

Frank Oppenländer/Thomas Trölitzsch L. (Hrsg.): Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung. Mit Mustern und Checklisten. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-47516-7.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Dieses neue Handbuch stellt fundiert und praxisgerecht alle Problemkreise dar, die für die Arbeit der Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleinerer GmbH relevant sind. Die angebotenen Lösungen und taktischen Hinweise orientieren sich stets an der aktuellen Rechtsprechung und an den Informationsbedürfnissen der Praktiker.
Zur besonderen Anschaulichkeit des Werkes tragen mehr als 70 Formulierungsmuster und rund 50 Übersichten und Checklisten bei.
- GmbH als Rechtsform
- Gründung
- Satzungsgestaltung
- Die Organstellung des Geschäftsführers
- Der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers
- Geschäftsführung und Vertretung
- Die anderen Gesellschaftsorgane und ihre Beziehungen zu den Geschäftsführern
- Haftung der Geschäftsführer
- Die Pflichten der Geschäftsführung im Zusammenhang mit der Erstellung, der Prüfung und der Publizität des Jahresabschlusses
- Die Aufgaben des Geschäftsführers in der Krise und Insolvenz der Gesellschaft
- Steuern
- Die GmbH-Geschäftsführung im Konzern
- Der Geschäftsführer der GmbH in öffentlicher Hand
Für Geschäftsführer, Manager, Aufsichtsratsmitglieder, Justitiare, Rechtsanwälte, Steuerberater.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
-
Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Verzeichnis der Formulierungsmuster und Checklisten


Zur Jura-Startseite

 

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 29. Dezember 2004
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com