Jura-Neuheiten

Oktober/November 2005
(chronologische Reihenfolge: aktuellster Titel in jeder Rubrik zuoberst)

Bürgerliches RechtHandels- und WirtschaftsrechtZivilverfahren, FGG, Berufsrecht

Arbeits- und SozialrechtÖffentliches RechtStrafrecht / Verkehrsrecht


Bürgerliches Recht

 

Harald Kinne/Klaus Schach/Hans-Jürgen Bieber: Miet- und Mietprozessrecht, Kommentar, mit CD-ROM. Kommentierung zu den Paragraphen 535-580a BGB mit Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis. Haufe Recht Kommentar. Haufe-Verlag 2005 (4., überarbeitete und ergänzte Auflage). ISBN: 3-448-06593-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Standardkommentar zum Mietrecht: Jetzt mit Geschäftsraummiete. Der "Kinne/Schach/Bieber" in der 4. Neuauflage: im 1. Teil betrachtet ein ausführlicher Kommentar die aktuelle Rechtslage. Mit besonderem Augenmerk auf die Praxis und sowohl aus Mieter- als auch Vermietersicht. Im 2. Teil finden Sie eine ausführliche Darstellung des Mietprozessrechts mit Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Kosten und Streitwert.
In der Neuauflage werden die Besonderheiten der Geschäftsraummiete und die aktuelle Rechtsprechung umfassend kommentiert: z.B. die aktuellen BGH Urteile zu veränderten Kündigungsfristen, Mieterhöhungen und -minderungen, Schönheitsreparaturen und Standards in Altbauwohnungen. Mit dem komplett aktualisierten Kommentar sind Sie bestens auf alle Mandantenfragen und Beratungssituationen vorbereitet.
Über 70 Schriftsatz-, Klage- und Antragsmuster unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit und helfen Ihnen Zeit zu sparen. Jede dieser Arbeitshilfe finden Sie auch auf der CD-ROM. Alle Muster auf der CD-ROM können Sie bequem in Ihre Textverarbeitung übernehmen und weiterbearbeiten. Mit dieser praxisorientierten Kombination aus klassischem Kommentar, Arbeitshilfen und CD-ROM sind Sie für alle Fälle gerüstet und beraten Ihre Mandanten optimal.

Klappentext
"Der Kinne/Schach/Bieber": Kommentar, Arbeitshilfen und Software in einem.
1) Kommentar
Der umfassende, aktuelle und praxisgerechte Spezialkommentar beantwortet detailliert alle Fragen zum Mietrecht und Mietprozessrecht. In den Kommentierungen berücksichtigt sind u. a.:
- die Besonderheiten der Geschäftsraummiete
- die neueste BGH-Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen, der dreimonatigen Kündigungsfrist auch für Altmietverträge, der Vereinbarung anderer als der gesetzlichen Kündigungsfristen, den Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung u. v. m.
2) Arbeitshilfen
Mehr als 70 praktische Arbeitshilfen zum Mietrecht und Mietprozessrecht, wie z.B.
- Muster für diverse Mietverträge,
- Aufforderungsschreiben zur Durchführung von Schönheitsreparaturen,
- Zahlungsklage des Vermieters,
- Räumungsklage nach fristloser Kündigung und
- Auftrag zur Vollstreckung des Räumungstitels.
3) Software
Die dem Buch beiliegende CD-ROM enthält
- alle Arbeitshilfen zur einfachen und schnellen Weiterbearbeitung am PC,
- eine umfangreiche Sammlung der im Kommentar zitierten Entscheidungen und Gesetze sowie
- praktische Rechentools und Tabellen (z. B. zur Nebenkostenabrechung, zur Mietminderung, zu Kündigungsfristen und zu Modernisierungsfristen).

Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Zeitschriftenaufsätze
- Vorwort
- Teil I
   Mietrecht
   Kommentar zu §§ 535 bis 580a BGB
- Teil II
- Mietprozessrecht
- Klageverfahren
   1.1 Zuständigkeit
   1.2 Parteifähigkeit/Aktiv- und Passivlegitimation/Prozessstandschaft
   1.2.1 Parteifähigkeit
   1.2.2 Aktivlegitimation/Passivlegitimation
   1.2.3 Prozessführung/Prozessstandschaft
   1.2.4 Veräußerung der Streitsache
   1.3 Darlegungs- und Beweislast
   1.4 Urteil und Rechtsmittelverfahren
   1.5 Räumungsklage
   1.6 Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung
   1.7 Sonstige Klagen
   1.7.1 Zahlungsklagen des Vermieters
   1.7.2 Klage auf künftige Leistung
   1.7.3 Mängelbeseitigungsklage
   1.7.4 Unterlassungsklagen
   1.7.5 Duldungsklagen
   1.7.6 Feststellungsklagen
   1.7.7 Klage auf Abschluss eines Mietvertrags
   1.7.8 Widerklage auf Fortsetzung des Mietverhältnisses
   1.8 Einstweilige Verfügung
   1.9 Urkundenprozess
   2. Zwangsvollstreckung
   2.1 Räumungsvollstreckung
   2.2 Zwangsvollstreckung wegen Handlungen und Unterlassungen
   2.2.1 Zwangsvollstreckung wegen Handlungen
   2.2.2 Zwangsvollstreckung wegen Unterlassung und Duldung
   2.3 Räumungsfrist
   2.4 Vollstreckungsschutz
   3. Kosten und Streitwert
   3.1 Kosten
   3.2 Streitwert
- Anhang
- Gesetze
- Stichwortverzeichnis
Verlagsinformation

Michael J. Schmid: Handbuch der Mietnebenkosten. Hermann-Luchterhand-Verlag 2005 (9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-472-06160-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Standardwerk zu den Mietnebenkosten gibt einen umfassenden Überblick über alle mit den Mietnebenkosten zusammen hängenden Fragen bei Wohn- und Geschäftsraummietverhältnissen. In bewährter Weise werden die Grundlagen wie Nebenkostenvereinbarung, Abrechnungsmaßstäbe, Abrechnung und Pauschalen dargestellt.
Die einzelnen Nebenkosten von Abwasser bis Zentralheizung sind mit einer Fülle von Rechtsprechung detailliert behandelt. Bezüge zum allgemeinen Mietrecht und zu prozessualen Fragen werden hergestellt. Umfangreiche Hinweise, Beispiele, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage sind richtungweisende Entscheidungen des BGH ergangen. Diese und ihre Auswirkungen auf die Praxis sind in die Neuauflage ebenso eingearbeitet wie die sonstige neuere Rechtsentwicklung. Wesentlich erweitert wurde der Teil mit den Hinweisen, Beispielen und Checklisten.

Zum Autor
Dr. Michael J. Schmid ist Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und einer der herausragenden Spezialisten des Mietnebenkostenrechts.
Verlagsinformation

Herbert Grziwotz/Wolfgang Lüke/Roland R. Saller: Praxishandbuch Nachbarrecht. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-51677-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Auf gute Nachbarschaft: Das Nachbarrecht bleibt ein Streitthema. Die Praxis benötigt dieses neue verlässliche Werk zur Lösung von nachbarschaftsrechtlichen Konflikten. Die Neuerscheinung klärt die gesamte Materie des Nachbarrechts anhand der verschiedenen Themenbereiche:
- Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen
- Überbau
- Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB
- Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB
- Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB
- Vertiefung, § 909 BGB
- Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB
- Fensterrecht
- Rechtsfragen bei Bäumen und Sträuchern.
Soweit landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, ist den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt. Nutzen für die Praxis: Das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15 a EGZPO sind in einem eigenen Kapitel behandelt. Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, runden das Werk ab, wie z.B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 453,10 KB)

Zu den Autoren
Das Autorenteam sorgt für die richtige Mischung: Dr. Herbert Grziwotz ist Notar und Autor diverser juristischer Fachbücher. Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), ist Hochschullehrer für Zivilrecht an der TU Dresden. Roland Rudolf Saller befasst sich mit nachbarrechtlichen Fragestellungen in seiner täglichen Arbeit als Richter am Landgericht.
Verlagsinformation

Hubert W. van Bühren: Unfallregulierung. Beratungspflichten, Schadensminderungspflicht, Schadenspositionen. Anwaltspraxis. Deutscher Anwaltverlag 2005 (4. Auflage). ISBN: 3-8240-0708-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Unfallregulierung auf den Punkt gebracht: Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Bearbeitung von Unfallmandaten ankommt. Kompakt und präzise behandelt der Autor anhand der aktuellen Rechtsprechung:
- anwaltliche Beratungspflichten
- Obliegenheiten gegenüber Haftpflicht-, Kasko- und Rechtsschutzversicherung
- Grundsätze der Schadensminderungspflicht und ihre Umsetzung in der Praxis
- die diversen Schadenspositionen (Sach- und Personenschaden)
- Schadensersatzansprüche mittelbar Geschädigter
- Anwaltsgebühren
- Einrichtungen, die im Rahmen der Unfallregulierung regelmäßig eine Rolle spielen
- Unfälle im Ausland bzw. Inlandsunfälle mit Auslandsbeteiligung.
Seit dem Erscheinen der Vorauflage haben sich die Grundlagen der Schadensregulierung sowie die Rechtsprechung erheblich verändert. So sind z.B. Streitfragen zur Mehrwertsteuer, zur fiktiven Schadensabrechnung, zum Restwerterlös und zum Unfallersatztarif mittlerweile höchstrichterlich entschieden. Weiterhin wurde in der nunmehr 4. Auflage des Buches die Abrechnung nach RVG sowie nach dem Wegfall des DAV-Gebührenabkommens eingearbeitet.
Im Anschluss an jedes der dargestellten Probleme ist eine aktuelle Rechtsprechungsübersicht angefügt - jeweils getrennt nach Entscheidungen zu Gunsten des Schädigers und des Geschädigten. Schaubilder erleichtern die Berechnung der Schadensersatzansprüche bei Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung (Stichwort: Quotenvorrecht/Differenztheorie). Muster für Klagen und Klageerwiderungen geben Sicherheit bei der Mandatsbearbeitung. Im Anhang finden sich Arbeitshilfen wie einen Fragebogen für Anspruchsteller oder das aktuelle Merkblatt zur Bearbeitung von Autohaftpflichtschäden. Abgedruckt sind auch die von der Allianz entwickelten "Arbeitsanweisungen zur Abrechnung von Rechtsanwaltsgebühren" und die Liste der Versicherer, die entsprechend abrechnen. Die Arbeitsanweisungen entsprechen inhaltlich im Wesentlichen dem früheren DAV-Gebührenanbkommen; die bisherige 15/10 BRAGO-Gebühr wird durch eine 1,8 Gebühr nach RVG ersetzt.

Zum Autor
Dr. Hubert W. van Bühren ist Rechtsanwalt.
Verlagsinformation

Ernst R. Führich: Reiserecht. Handbuch des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts. Recht in der Praxis. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2005 (5., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-8114-3113-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Handbuch ist ein auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenes Nachschlagewerk für das im wesentlichen durch die Rechtsprechung geprägte Reiserecht. Behandelt werden das Reisevertragsrecht, die Reisevermittlung, die Reiserücktrittskosten-Versicherung, die Reisegepäckversicherung und das Individualreiserecht.
Eingearbeitet wurde des weiteren die Novellierung des Reisevertragsrechts durch die Richtlinie des Rates über Pauschalreisen, die nunmehr in deutsches Recht umgesetzt wurde. Diese bringt wesentliche Neuerungen in den Bereichen: Reisepreiserhöhung, Eintritt eines Dritten in den Reisevertrag, Informationspflichten und Haftung des Reiseveranstalters. Im Anhang sind die wichtigsten Vorschriften und Musterformulare zusammengestellt.

Zum Autor
Prof. Dr. Ernst Führich, lehrt Wirtschafts- und Reiserecht an der Fachhochschule Kempten. Als kompetenter Experte ist er mit vielen Veröffentlichungen zum Reiserecht hervorgetreten und war als Sachverständiger im Gesetzgebungsverfahren beteiligt.
Verlagsinformation

Rüdiger Martis/Alexander Meinhof: Verbraucherschutzrecht. Verbraucherkredit- und Fernabsatzrecht, Haustürgeschäfte. NJW-Schriftenreihe (Schriftenreihe der Neuen Juristischen Wochenschrift) H.61. Beck Juristischer Verlag 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-406-50991-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Recht der Verbraucher ist nach wie vor ein dynamisches Rechtsgebiet. Die Neuauflage dieses bewährten, kompakten Praktikerwerks vermittelt hier aktuelle Kenntnisse für Rechtsanwälte, Richter und Mitarbeiter von Verbraucherschutzverbänden. Umfassend wertet sie zahlreiche Urteile, Spezialkommentare und Zeitschriftenbeiträge aus, bietet schnelle Information zum neuen Recht und liefert konkrete, an der Rechtsprechung orientierte Lösungsmöglichkeiten zu allen wesentlichen Streitfragen. Der Band informiert in übersichtlicher Form zusammenfassend über die seit Inkrafttreten der Gesetze diskutierten Probleme des Verbraucherkreditrechts und zeigt konkrete, an der herrschenden Meinung orientierte Lösungsmöglichkeiten unter weitgehendem Verzicht auf das Hinzufügen eigener Ansichten auf.

Aus dem Inhalt
Die Neuauflage
- behandelt das Verbraucherschutzrecht nach der Schuldrechtsreform und berücksichtigt dabei die prägende Rechtsprechung von BGH und EuGH, aber auch der Instanzgerichte
- erläutert beim Verbraucherkreditrecht insbesondere das Widerrufsrecht, erörtert das Thema der verbundenen Geschäfte und die hier ergangene neueste Rechtsprechung des BGH zu Immobilienfonds und finanzierten Grundstücksgeschäften prüft die Aufklärungspflichten der Banken und die Gesamtfälligstellung beim Verzug und stellt die Bezüge zu den AGB bei Leasing-Verträgen her
- beantwortet in puncto Haustürgeschäfte insbesondere aktuelle Fragen der Anwendbarkeit des § 312 BGB
- enthält instruktive Ausführungen zum neuen Fernabsatzrecht.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 552,66 KB)

Zu den Autoren
RA Rüdiger Martis und VRiLG Alexander Meinhof sind mit Fragen des Verbraucherschutzes durch ihre berufliche Praxis bestens vertraut.
Verlagsinformation

Karl-Oskar Schmittat: Einführung in die Vertragsgestaltung. Beck Juristischer Verlag 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-406-53959-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Technik der Vertragsgestaltung für Anfänger – Verträge richtig gestalten: Dieser Band vermittelt Juristen in der Ausbildung sowie Berufsanfängern die Methodik der Vertragsgestaltung. Das von einem erfahrenen Notar verfasste Werk beleuchtet die Gestaltungsmöglichkeiten bei einzelnen wie bei vernetzten Verträgen und bietet eine Reihe von Aufgaben und Lösungshinweisen, die der Übung und der Verständniskontrolle dienen. Damit bleibt der Band die beste Investition in Ihre berufliche Zukunft. Die Neuauflage berücksichtigt neue Gesetzgebung sowie die aktuellen Schwerpunktbereiche in der Juristenausbildung.

Aus dem Inhalt
- Die Arbeitsmethode des Vertragsjuristen
- Sachverhalts- und Willensermittlung
- Auswahl, Prüfung, Konzeption von Gestaltungsmöglichkeiten
- Belehrung und Beratung
- Vertragsformulierung und vorgelagerte Arbeitsphasen
- Das Instrumentarium des Vertragsjuristen
- Allgemeine Vertragstechnik
- Das Sicherheits- und Risikodenken des Vertragsjuristen
- Vertrags- und Regelungsmuster in der Vertragsgestaltungspraxis.

Rezensionen
"[...] So vielfältig und komplex wie das Leben, so bunt sind die behandelten Beispiele, die im Wesentlichen aus dem Schuld- und Sachenrecht, aber auch aus dem Familien- und Gesellschaftsrechts stammen. [...] Es ist deshalb vor allem ein wichtiger Baustein für die Neukonzeption der anwalts- und notarorientierten Juristenausbildung. Es gibt aber auch dem erfahrenen Leser eine Fülle von praktischen und methodischen Arbeitshilfen." (Notar Prof. Dr. Hans-Ulrich Jerschke, in: NJW 2002, Heft 9, zur 1. Auflage)
"Didaktisch ausgesprochen einfühlsam [...] Fazit: Das uneingeschränkt gelungene Werk empfiehlt sich Referendaren und Junganwälten. Schmittat sollte ab sofort zur Pflichtlektüre eines jeden jungen Vertragsjuristen gehören. Ein Buch mit einem pädagogischen Anliegen, das zweifelsohne das Zeug zu mehr hat, denn es ist auf einer Linie mit Büchern wie dem von Schellhammer zur Arbeitsweise des Zivilrichters zu sehen . Als Examenshilfe wird es fachlich nur ganz punktuell und dann wohl eher zufällig nützen." (Michael A. Nückel, in: jumag 9/10/01)

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 326,29 KB)

Zum Autor
Dr. Karl-Oskar Schmittat ist Notar.

Verlagsinformation

Rainer Hoppenz (Hrsg.): Familiensachen, Kommentar. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2005 (8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8114-1936-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Neuauflage: Der bewährte und gut eingeführte, in 8. Auflage erscheinende Kommentar zum Familienrecht erfährt in seiner aktuellen Auflage eine umfassende Erweiterung und Neubearbeitung. Ausführlich ergänzt wird der an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientierte Kommentar durch die durchgängige Einarbeitung entscheidungserheblicher Rechtsprechung der Instanzgerichte, besonders der Oberlandesgerichte, sowie ausgewählter Literatur. Der mit dem Familienrecht befasste Rechtsanwender erhält damit die für die tägliche Arbeit notwendige, umfassende Darstellung aller relevanten Vorschriften.
Eingearbeitet sind zahlreiche Gesetzesänderungen:
- Novellierung des Kostenrechts: Ausführliche Erläuterung von RVG, KostO und GKG.
- Internationaler Teil: Kommentierung der ab 1.3.2005 geltenden VO 2201/2003 (Brüssel IIa) für das grenzüberschreitende Familien- und Kindschaftsrecht sowie das IntFamRVG.
- Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung, z.B. im Unterhaltsrecht (Anwendung von Differenz- und Anrechnungsmethode), das neue Recht zur Anfechtung der Vaterschaft und zum Umgangsrecht.
- Neues Sozialhilferecht mit den Auswirkungen von Hartz IV auf das Unterhaltsrecht.

Aus dem Inhalt
- Eherecht
- Eheliches Güterrecht und Hausratsverordnung
- Scheidung der Ehe
- Unterhaltsrecht
- Recht der elterlichen Sorge
- Versorgungsausgleich
- GKG und GVG
- Kostenordnung
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Einkommensteuergesetz
- FGG
- Gewaltschutzgesetz
- Lebenspartnerschaftsgesetz
- Zivilprozessordnung
- Internationales Familienrecht.

Zum Herausgeber
Dr. Rainer Hoppenz ist Vors. Richter am OLG a.D.
Verlagsinformation

Helmut Eisner: Reiserecht Entscheidungen. Deutscher Anwaltverlag/ADAC 2005 (6. Auflage). ISBN: 3-8240-0671-5.

mehr Infos

bestellen

Das Reisen ist in den vergangenen Jahren zu einem nicht mehr wegzudenkenden, wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, zählt es doch zu den beliebtesten Freizeitvergnügen der Deutschen. Das Reisen führt zu einer nicht geringen Anzahl an Rechtsstreitigkeiten, wenn der Reisende aus den Ferien zurückkommt. Die beklagten Mängel sind vielschichtig und bunt wie das Reisen selbst. Da gibt es nicht nur den "Klassiker" des Baulärms am Urlaubsort, sondern auch "Exoten" wie die selbstkritische Einschätzung, ob man für die Teilnahme an einer Jeepsafari geeignet ist.
Bei allen Fragen unterstützt das ADAC-Handbuch "Reiserecht-Entscheidungen" in erster Linie die Rechtsanwälte, die den unzufriedenen Urlauber vertreten, aber auch Richter, Reiseveranstalter, Reisebüros und den Reisenden selbst. Es hilft allen, die mit der Problematik solcher Streitigkeiten befasst sind, sich im Dschungel der Rechtsprechung zurechtzufinden.
Herzstück der mittlerweile in 6. Auflage erscheinenden Rechtsprechungssammlung ist dabei der umfangreiche, erweiterte Entscheidungsteil mit nun weit über 2000 Stichworteinträgen. Hier werden auch bereits die ersten Entscheidungen zum neuen Schuldrecht, welches auch geringfügige Änderungen des Reisevertragsrechts mit sich brachte, berücksichtigt. Kurze Fallbeispiele informieren über den wesentlichen Inhalt der gerichtlichen Entscheidung. Hier findet der Suchende Entscheidungen zu allen reiserechtlich vorkommenden Mängeln wie Absturzgefahr, Essensverspätung, Hurrikan, Reisegepäckdiebstahl, Strandverschmutzung oder Ungeziefer.
Neben den Grundsatzentscheidungen des BGH sind auch die Entscheidungen des EuGH mitberücksichtigt, da durch das europäische Recht im wachsenden Maße Vorgaben für die nationale Gesetzgebung bestehen, die für den deutschen Gesetzgeber verpflichtend sind. Hierbei ist insbesondere das Problem der fehlerhaften Richtlinienumsetzung und der daraus resultierenden Ansprüche zu nennen.
Darüber hinaus wurde der Allgemeine Teil des Buches überarbeitet. Dies war insbesondere im Hinblick auf die Änderung der BGB-InfoV erforderlich. Außerdem wurden aus aktuellem Anlass Hinweise auf das Montrealer Übereinkommen und auf die EG-VO 261/2004 aufgenommen. Die Frankfurter Tabelle und alle zitierten Paragraphen, Bestimmungen und Verordnungen finden sich im Anhang des Buches, so dass diese ohne Zeitverlust nachgelesen werden können, einschlägige Literaturhinweise runden diese praxisbezogene Handbuch ab.
Verlagsinformation

Handels- und Wirtschaftsrecht

Thomas von Holt/Christian Koch: Gemeinnützige GmbH. Beck'sche Musterverträge. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53238-1.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Erfolgreich auslagern: Die Neuerscheinung ergänzt die Buchreihe um die gemeinnützige GmbH (gGmbH). Die beliebte Rechtsform eignet sich, um wirtschaftliche Aktivitäten aus Vereinen, Stiftungen und Kommunen auszulagern.
Der kommentierte Satzungstext berücksichtigt einen oder mehrere Gesellschafter, Aufsichtsrat, Beirat und ideelle Ausrichtung. Zahlreiche Varianten umfassen Mitwirkungspflichten der Gesellschafter, Auffangklauseln, Haftung der Organmitglieder, Arbeitsfähigkeit und Kompetenzen der Organe, Gemeinnützigkeitsrecht, Besonderheiten kommunaler Gesellschaften und Nonprofit-Governance.
Der Anhang bietet weitere Musterverträge (Mediations- und Schiedsklausel) sowie zahlreiche Checklisten (Geschäftsführer-Anstellungsvertrag, Due Diligence, Geschäftsordnungen, Selbstevaluation etc.) und Übersichten (Durchgriffshaftung, Public Private Partnership).

Zu den Autoren
Thomas von Holt arbeitet als Rechtsanwalt und Steuerberater. Dr. Christian Koch promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob an der WHU in Koblenz und ist heute bei Roland Berger & Partner, International Management Consultants, mit den Beratungsschwerpunkten Wertmanagement, Mergers & Acquisitions und Strategie tätig.
Verlagsinformation

Heinrich Weber-Grellet: Europäisches Steuerrecht. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-50633-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Neuerscheinung behandelt u. a. folgende Themen:
- Grundfragen der europäischen Integration und die Bedeutung der nationalen Steuersysteme für die Verwirklichung des Binnenmarktes
- Indirekte Steuern und Europäisches Gemeinschaftsrecht
- Direkte Steuern und Europäisches Gemeinschaftsrecht
- Gemeinschaftssteuern und andere Abgaben der Europäischen Gemeinschaft
- Durchsetzung und Vollzug des Gemeinschaftsrechts in steuerlicher Hinsicht.
Vorhandene Rechtsetzungsbedürfnisse auf europäischer Ebene einerseits und die Wahrung der Steuerautonomie auf nationaler Ebene andererseits machen das Steuerrecht zu einem interessanten Spannungsfeld, dessen sich der renommierte "Schmidt-Autor" Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet angenommen hat.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 191,96 KB)
Verlagsinformation

Martin Löffler/Reinhart Ricker: Handbuch des Presserechts. Beck Juristischer Verlag 2005 (5., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-52613-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Klartext: Dieses renommierte Handbuch bietet kompakte Rundum-Information zum gesamten Presserecht. Das Werk erläutert die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts, des Strafrechts und der von Verbänden geschaffenen Standesnormen.
Es beleuchtet dabei verfassungsrechtliche Grundlagen ebenso wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Ein Anhang mit wichtigen Normen zur Pressefreiheit erleichtert die Arbeit ebenso wie ein detailliertes Sachregister, das schnell zum gesuchten Begriff führt.
Die 5. Auflage
- erfasst zahlreiche aktuelle Entscheidungen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung, insbesondere zum Äußerungsrecht
- ergänzt die Ausführungen zum Jugendschutz, zum Strafrecht und zum Kartellrecht (Neuregelung der europäischen Fusionskontrolle; neues deutsches Fusionskontrollrecht in der Fassung der 7. GWB-Novelle)
- berücksichtigt das neue Urheber- und Wettbewerbsrecht
- über das in einigen Bundesländern neu geschaffene Jedermannsrecht auf Akteneinsicht gegen Behörden.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 348,68 KB)

Rezensionen
"Das Handbuch von Löffler/Ricker, das nunmehr in der 5. Auflage vorgelegt wird, bleibt bei der bewährten Aufteilung in insgesamt 88 übersichtlich gestaltete Kapitel. So werden neben allgemeinen Fragen rund um das Thema Presserecht, im Schwerpunkt das Äußerungsrecht und die hieraus abzuleitenden Ansprüche ausführlich behandelt. Ferner werden in bewährter Form die Gebiete des Jugendschutzes, des Wettbewerbsrechts und des Urheberrechts dargestellt. Die Notwendigkeit dieser Neuauflage ergibt sich aus der in den letzten fünf Jahren schnell anwachsenden umfangreichen presserechtlichen Kasuistik auf der einen Seite wie auch aus gesetzgeberischen Änderungen, allen voran der UWG-Novelle aus dem Jahre 2004 und natürlich der Urheberrechtsnovelle. So wird das „Caroline von Hannover Urteil“ des EGMR und die vorangehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts praxisrelevant analysiert. Die neu strukturierte Vergütungssystematik des Urheber- / und Leistungsschutzrechts wird ausführlich dargestellt. Weiterhin erfolgt eine Darstellung der neu gefassten Tatbestände des Wettbewerbsrechts, deren Erläuterungen durch eine mitunter synoptische Gegenüberstellung mit der alten Fassung, ausgesprochen hilfreich und verständlich gelingen. Wer sich mit Fragen des Presserechts in all seinen Facetten auseinandersetzt findet in dem Handbuch neben dem originären Presserechts auch eine einzigartig umfassende Darstellung aller damit in Zusammenhang stehender Rechtsfragen. Damit stellt das Handbuch ein Werk von enorm hohen praktischem Nutzen dar." (Expertenmeinung von Rechtsanwalt Felix Damm, zur 5. Auflage)
"(...) Ein Klassiker, der in keiner medienrechtlichen Bibliothek fehlen darf.“ (In: www.karriere-jura.de 09/2004, zur 4. Auflage)
Verlagsinformation

Michael Pfaar: Besteuerung ausländischer Unternehmen in China. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53842-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Erst informieren, dann investieren: Chinas Wirtschaft boomt. Der chinesische Markt zählt zu den attraktivsten der Welt. Solide rechtliche und vor allem steuerliche Kenntnisse sind Pflicht für Investoren. Die Neuerscheinung zeigt, welche Eigenheiten des chinesischen Steuerrechts ausländische Unternehmen beachten müssen. Viele praktische Hinweise und Berechnungsbeispiele helfen, die Investitionen profitabel zu gestalten. Das Buch ist ideal geeignet für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzgerichte und Unternehmen.

Aus dem Inhalt
- Steuerverwaltung in China
- Die einzelnen Steuertypen
- Aktueller Stand der Steuergesetzgebung
- Körperschaftsbesteuerung ausländisch investierter Unternehmen
- Beschränkte Steuerpflicht ausländischer Unternehmen
- Indirekte Besteuerung ausländischer Unternehmen
- Zölle
- Beteiligungsstrukturierung
- Kauf
- Restrukturierung
- Verrechnungspreise
- Holdinggesellschaften
- Arbeitnehmerbesteuerung.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 179,30 KB)
Verlagsinformation

Peter Mes: Patentgesetz (PatG), Gebrauchsmustergesetz (GebrMG), Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2005 (2., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53432-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Praxisnah und verständlich: Dieser meinungsstarke Kommentar stellt das Patent- und Gebrauchsmusterrecht klar und verständlich dar. Dabei steht Pate, den Gedanken des Kurz- bzw. Taschenkommentars zu beleben. Er berücksichtigt besonders die Rechtsprechung der Instanzgerichte, des Bundespatentgerichts und des Bundesgerichtshofs sowie der Beschwerdekammern des Deutschen Patent- und Markenamtes und des Europäischen Patentamts.
Bezüge zum Marken- und Geschmacksmusterrecht, zum Recht des unlauteren Wettbewerbs und zum Urheberrecht werden in den Erläuterungen hergestellt. Dabei sollen nur deren jeweils grundsätzliche und für die Praxis bedeutsame Entscheidungen angeführt werden. Auf Schrifttum wird regelmäßig zu den einzelnen Bestimmungen in allgemeinen Literaturübersichten verwiesen; speziell weiterführendes Schrifttum wird konkret angeführt.
Die Neuauflage (Stand Juli 2005)
- berücksichtigt bereits das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen vom 21.01.2005
- erläutert ausführlich das Verfahrensrecht, den Patentverletzungsprozess mit umfassenden Formulierungsbeispielen, jüngste Entwicklungen zum Besichtigungs- und Vorlegungsanspruch sowie die einstweilige Verfügung.
- beleuchtet auch den grenzüberschreitenden Patentverletzungsanspruch.

Schlagworte
- größtmögliche Übersichtlichkeit der Darstellung
- rascher Zugriff auf zentrale Fragen
- fundierte Argumentation
- Betonung der Zusammenhänge und des Wesentlichen
- Darstellung der Bezüge insbesondere zum Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) und zum Gemeinschaftspatentübereinkommen (PCT).

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 84,30 KB)

Zum Autor
Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Mes ist als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes hervorgetreten und als führender Experte ausgewiesen.
Verlagsinformation

Ulf Müller/Michael Bohne: Providerverträge, mit CD-ROM. Beck'sche Musterverträge Bd.38. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53458-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Internet-Provider – die relevanten Vertragstypen: Der neue Band zum Recht des Internets enthält umfassende Vertragsmuster zu
- Internetzugang (Access-Providing)
- Webdesign
- Web-Hosting
- Website-Service
- E-Mail-Service
- Domain-Service
- Application-Service-Providing (ASP)
mit zahlreichen Alternativen und Varianten.
Zusätzlich sind die jeweils relevanten technischen Voraussetzungen erläutert. Hinweise zu weiteren Aspekten wie dem Recht der Teledienste und des Datenschutzes runden die Darstellung ab. Eine Einführung, weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, ein ausführliches Sachregister und eine CD-ROM mit den Verträgen vervollständigen den Band.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 40,46 KB)

Zu den Autoren
RA Dr. Ulf Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) Münster, Zivilrechtliche Abteilung (Prof. Dr. Hoeren). Er ist darüber hinaus seit April 2001 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit Mai 2002 Selbständiger Rechtsanwalt in Köln.
RA Dr. Michael Bohne ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster, Zivilrechtliche Abteilung (Prof. Dr. Hoeren). Außerdem ist er verantwortlich für das IPR-Helpdesk, ein EU-finanziertes Projekt zur Unterstützung von Forschungseinrichtungen bei der Verwertung von Immaterialgüterrechte. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, aber auch des Wettbewerbsrechts. Er ist außerdem als Gutachter für ausländische Forschungsanträge tätig und Mitarbeiter einer Arbeitsgruppe zum E-Learning an der Universidad de Zaragoza. Er veröffentlichte insbesondere Aufsätze und Tagungsbeiträge zum TK-Recht und zum Urheberrecht.

Verlagsinformation

Hans-Frieder Krauß: Immobilienkaufverträge in der Praxis, mit CD-ROM. Gestaltung, Besteuerung, Muster. ZNotP-Schriften für die Notarpraxis. ZAP-Verlag für die Rechts- u. Anwaltspraxis 2005 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-89655-187-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die um etwa ein Drittel erweiterte und verbesserte Neuauflage greift zahlreiche Anregungen und Wünsche aus dem Benutzerkreis auf und aktualisiert den Inhalt auf den Stand vom 1. August 2005. Angesichts ihrer gestiegenen Bedeutung wurden Themen wie "Mietkauf", "freiwillige Versteigerung", "Kettenverkäufe", "Gläubigeranfechtung" etc. neu aufgenommen und eine Gesamtdarstellung zu insolvenzbedingten Besonderheiten des Grundstückskaufs eingefügt.
Der Schwerpunkt der Befassung liegt – wie in den Vorauflagen – in der Risikovorsorge und Risikovermeidung im Bereich der Vertragsgestaltung und des Vollzugs mit Fokus auf den praktischen Bezügen. Die ca. 300 Textbausteine, Vollzugsschreiben und Gesamtvertragsmuster sowie die zum Auslegen im Notariat geeigneten Informationsblätter für Mandanten sind im Volltext auf der CD-ROM enthalten.

Vorwort
Die im Herbst 2003 veröffentlichte zweite Auflage dieses Werkes hat in der Praxis eine überaus freundliche Aufnahme gefunden. Die nunmehr vorgelegte, um etwa ein Drittel erweiterte und verbesserte Neuauflage greift zahlreiche Anregungen aus dem Benutzerkreis auf und aktualisiert den Inhalt auf den Stand vom 1. August 2005. Angesichts ihrer gestiegenen Bedeutung wurden Themen wie "Mietkauf", "freiwillige Versteigerung", "Kettenverkäufe", "Gläubigeranfechtung" etc. neu aufgenommen und eine Gesamtdarstellung zu insolvenzbedingten Besonderheiten des Grundstückskaufs eingefügt.
Der Schwerpunkt der Befassung liegt – wie in den Vorauflagen – in der Risikovorsorge und Risikovermeidung durch notarielle Gestaltung, auch und gerade im Bereich des Vollzugs (z. B. im Hinblick auf die Gefahr des Widerrufs der sachenrechtlichen Erklärung und Treuhandauflage eines abzulösenden Gläubigers etc.), nicht in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung oder der vertiefenden Einzelproblemdarstellung. Das Werk ist vom Praktiker für den Praktiker geschrieben.
Die (auch der Anzahl nach deutlich erweiterten) Textbausteine, Vollzugsschreiben und Gesamtvertragsmuster sowie die zum Auslegen im Notariat geeigneten Informationsblätter für Mandanten sind in einer Übersicht zusammengefasst und im Volltext auf der CD-ROM enthalten. Auch das Stichwortverzeichnis wurde mit größerer Gliederungstiefe versehen. [...] Haben Sie Vorschläge, vermissen Sie etwas, stellen Sie Fehler fest oder wollen Sie auf Entwicklungen in der Praxis aufmerksam machen, bitte ich um Ihre Nachricht an: info@notarkrauss.de .
Verlagsinformation

Wolfgang Repenn/Gabriele Weidenhiller: Markenbewertung und Markenverwertung. Unter Mitarbeit von Robert Tafelmaier. Beck Juristischer Verlag 2005 (2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-406-53422-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Markenwert: Was ist diese Marke wirklich wert? Bei Inhabern und Käufern von Marken, Sicherungsnehmern im Rahmen der strengen Basel-II-Kriterien und Vollstreckungsgerichten herrscht vielfach Unsicherheit über den tatsächlichen Wert einer Marke. Auch hinsichtlich der Bilanzierung oder der Verwendung der Marke als Sacheinlage einer Gesellschaft bestehen oftmals Zweifel. Unklar ist auch, wie im Einzelfall der Wert einer Marke ermittelt und in bares Geld umgesetzt werden kann. Hier hilft dieser praktische Leitfaden.
Der praktische Leitfaden
- behandelt übersichtlich und systematisch die Pfändung von Marken, ihre Sicherungsübereignung und Lizenzierung, ihre Bilanzierbarkeit sowie den Kauf und Verkauf von Marken
- sorgt für Klarheit durch ein anerkanntes Bewertungssystem
- erleichtert Ihre Arbeit durch viele Beispiele und Musteranträge.
Die völlig neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt unter anderem erstmals die Bilanzierung von Markenwerten nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP.

Aus dem Inhalt
- Inhaber eines Rechts an einer Marke als Verfahrensbeteiligter
- Umschreibung von Marken auf den Erwerber
- Markenbewertungssysteme im Vergleich
- WoReWert®-Bewertungssystem
- Materialien und Formulare
- Markenwert-Tabelle.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 171,16 KB)

Zu den AutorInnen
Wolfgang Repenn, Diplom-Rechtspfleger i.R. Dr. Gabriele Weidenhiller, European Patent Attorney. Unter Mitarbeit von Robert Tafelmeier, Dipl.-Kfm.

Verlagsinformation

Zivilverfahren, FGG, Berufsrecht

Helmut Kögler/Thomas Block/Peter Pauly: Die Besteuerung von Rechtsanwälten und Anwaltsgesellschaften. Deutscher Anwaltverlag 2005 (2., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-8240-0569-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Steuerfragen stellen sich dem Anwalt zunehmend nicht nur in der anwaltlichen Beratungspraxis, sondern auch in seinen eigenen Angelegenheiten. Gleichwohl wissen viele Anwälte nicht, wie sie für sich vorteilhaft die steuerrechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen können. Das Buch gibt einen auf die Anwaltschaft zugeschnittenen Überblick der Besteuerung, unterstützt den Anwalt bei der Beurteilung von Einzelfragen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Schwerpunkte sind neben der laufenden Einkommensbesteuerung und der Umsatzbesteuerung die steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Praxisumstrukturierung. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Buchhaltung der Kanzlei. Sie bildet die Grundlage für die zutreffende Gewinnermittlung. Auf ihr basiert auch die erfolgreiche unternehmerische Steuerung der Kanzlei.
Neu aufgenommen sind daher Ausführungen zur Buchführung und zu Aufzeichnungen. Das Handbuch richtet sich an alle Anwälte, unabhängig davon, ob sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine Einzelpraxis betreiben, Mitglieder einer Sozietät sind oder als Gesellschafter/Geschäftsführer einer Anwalts-GmbH tätig sind.

Vorwort
Das Steuerrecht durchläuft einen permanenten Wandel und dringt in praktisch alle Tätigkeitsbereiche vor. Steuerfragen stellen sich dem Anwalt daher zunehmend nicht nur in der anwaltlichen Beratungspraxis, sondern auch in seinen eigenen Angelegenheiten. Um dem Anwalt die aktuellen Instrumente an die Hand zu geben, wie er vorteilhaft sich bietende steuerrechtliche Möglichkeiten ausschöpfen und unnötige Steuerbelastungen vermeiden kann, wurde eine Neuauflage des Buches erforderlich. Mit diesem Buch möchten wir einen auf die Anwaltschaft zugeschnittenen Überblick der Besteuerung geben, den Anwalt bei der Beurteilung von Einzelfragen unterstützen sowie Gestaltungshinweise aufzeigen.
Schwerpunkte sind neben der laufenden Einkommensbesteuerung und der Umsatzbesteuerung auch steuerliche Fragen im Zusammenhang mit einer Praxisumstrukturierung: von der Aufnahme eines Sozius in die Einzelpraxis über die Gründung einer Rechtsanwalts-GmbH bis hin zur Beendigung der beruflichen Tätigkeit. Gerade im Rahmen von Umstrukturierungen haben steuerrechtlich falsche Wege einschneidende finanzielle Folgen für den Anwalt.
Zunehmende Bedeutung gewinnt die Buchhaltung der Kanzlei: Sie bildet die Grundlage für die zutreffende steuerliche Gewinnermittlung des Anwalts. Die Beachtung gesetzlicher Aufzeichnungspflichten dient der Vermeidung steuerlicher Nachteile. Zu dieser rein steuerlichen Bedeutung der Anwaltsbuchhaltung tritt in verstärktem Maße das eigene Informationsbedürfnis des Anwalts zur erfolgreichen unternehmerischen Steuerung der Praxis. Ebenso gewinnt die Buchhaltung an Bedeutung durch das steigende Interesse der Kreditinstitute an Informationen über den wirtschaftlichen Erfolg der Kanzlei. Stichworte dafür sind § 18 Kreditwesengesetz (KWG), Basel II und die in diesem Zusammenhang eingeführten Ratingverfahren. Neu aufgenommen sind daher Ausführungen zu Buchführung und Aufzeichnungen.
Dabei erheben wir nicht den Anspruch, ein umfassendes Lehrbuch zur Besteuerung zu verfassen. Vielmehr werden intensiv die Fragestellungen erörtert, mit denen wir in der steuerlichen Beratung von Rechtsanwälten befasst sind.
Das Handbuch richtet sich in der Hauptsache an Inhaber von Einzelpraxen und Mitglieder von Sozietäten (Buchführung und Besteuerung). Besonderheiten für Anwälte im Anstellungsverhältnis (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) und der Anwalts-GmbH (Besteuerung der Körperschaft) sind ebenfalls ausführlich behandelt. In der komplett überarbeiteten Auflage wurden die umfangreichen aktuellen Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einkommensbesteuerung (Helmut Kögler)
- § 2 Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit und Buchführung (Helmut Kögler/Thomas Block/Peter Pauly)
- § 3 Gründung, Erweiterung und Beendigung der beruflichen Tätigkeit (Peter Pauly)
- § 4 Besteuerung der Anwalts-GmbH (Helmut Kögler)
- § 5 Umsatzsteuer (Thomas Block)
- § 6 Die Anwaltskanzlei im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (Peter Pauly)
- Stichwortverzeichnis
Verlagsinformation

Dieter Trimborn von Landenberg (Hrsg.): Erfolgreich starten als Rechtsanwalt. Deutscher Anwaltverlag 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-8240-0722-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Rechtsanwalt steht zu Beginn seiner Karriere vor vielen praktischen Fragen rund um den Berufseinstieg. Dieses Buch holt den Junganwalt dort ab, wo er steht, und weist den Weg in den spannendsten aller juristischen Berufe. Die Autoren – größtenteils selbst Kanzleigründer – geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus erster Hand weiter. Die Informationspalette ist entsprechend breit.
Der Vermeidung typischer Anfängerfehler dient das Kapitel 'Erfolgreich arbeiten – Haftung vermeiden'. Es arbeitet kritische Standardsituationen in der täglichen Mandatsbearbeitung auf, gerade mit Blick auf die jüngsten Gesetzesänderungen.
Ob in der eigenen Kanzlei oder als angestellter Anwalt - das Handbuch bietet umfassende Hilfestellung aus der Praxis für die Praxis. Es ist ein echter Coach für den erfolgreichen Start als Rechtsanwalt.

Rezension
"Hier schreibt der Nachwuchs für den Nachwuchs. Der lockere Ton ist mit verständlicher, klarer und knapper Ausdrucksweise gepaart. Damit weist das Buch eine Eigenschaft auf, die man bei vielen Anwälten und den meisten juristischen Werken vermisst: Es ist nahbar. ... Das Buch kann Einsteigern in den Anwaltsberuf uneingeschränkt empfohlen werden." (Margarete von Oppen-Geiser, RAin und FAin für Verwaltungsrecht, Berlin, zur Vorauflage)

Aus dem Inhalt
- Kanzleigründung mit System
- Rationelle Kanzleiführung
- Marketing bei Kanzleigründung
- Informationsmanagement
- Einnahmequellen für Junganwälte
- In Kosten steckt Gewinn
- Buchführung und Steuern im Anwaltsbüro
- Umgang mit Mandanten, Kollegen, Gerichten etc.

Zum Herausgeber
Dieter Trimborn von Landenberg ( ra.trimborn@t-online.de ) hat sich nach über zweijähriger Tätigkeit in einer überörtlichen Kanzlei 1999 selbständig gemacht in Cochem/Mosel, wo er sich vollständig auf die Beratung im Erbrecht spezialisiert hat. In Seminaren und Einzelberatungen widmet er sich den Themen Bewerbung und Marketing. "Der Anwalt ist auch ein Künstler: Er ist Individualist und gestalterisch tätig, seine Werke wirken auf die Umwelt und sind Lob und Kritik ausgesetzt. Vor allem: Es gibt täglich etwas Neues – das liebe ich." Mit zwei aufgeweckten Töchtern kommt auch privat keine Langeweile auf. Die Freizeit gehört ganz der Familie und Freunden, mit denen er bei Gesprächen gerne einen guten Wein genießt.
Verlagsinformation

Peter Hartmann: Kostengesetze (KostG). Beck'sche Kurzkommentare Bd.2. Stand vom April 2005. Beck Juristischer Verlag 2005 (35., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53489-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bereits mit den Änderungen durch das JustizkommunikationsG. Der "Hartmann", bewährter Standardkommentar für das gesamte Gerichtskosten- und Anwaltskostenrecht, informiert praxisnah und kompakt über alle wichtigen Themen und gibt Antwort auf die praktisch relevanten Fragen.
Die 35. Auflage – mit 22 weiteren Novellen
- berücksichtigt bereits: das zum 1. April 2005 in Kraft getretene Justizkommunikationsgesetz, das einen umfassenden elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten sowie die Führung von elektronischen Gerichtsakten ermöglicht und auch ein neues Schriftgutaufbewahrungsgesetz bringt
- verarbeitet die seit 1. Juli 2004 ergangene Rechtsprechung und Lehre zum neuen Kostenrecht
erfasst weiter:
    das 1. Justizmodernisierungsgesetz vom 24.08.2004
    das Handelsregistergebühren-Neuordnungsgesetz vom 03.07.2004 nebst VO vom 30.09.2004
    das Bilanzrechtsreformgesetz vom 04.12.2004
    das Anhörungsrügengesetz vom 09.12.2004
    das EG-Prozesskostenhilfegesetz vom 15.12.2004
    die Vorsorgeregister-Gebührensatzung zum 01.03.2005
    das Gesetz zum internationalen Familienrecht vom 26.01.2005.
Das tägliche Arbeitsmittel für alle, die sich mit gerichtlichen und außergerichtlichen Kostenrechtsfragen professionell auseinandersetzen: Richter, Rechtsanwälte, Notare, Rechtspfleger, Bezirksrevisoren, Kostenbeamte, Bürovorsteher, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwaltsfachangestellte und Sachverständige profitieren von der jedes Detail beherrschenden Sachkenntnis des bekannten Autors.

Aus dem Inhalt
- 1. Gerichtskostengesetz
- 2. Kostenordnung und Kostenvorschriften des Arbeitsgerichts-, Sozialgerichts- und Landwirtschaftsverfahrensgesetzes
- 3. Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte
- 4. Gerichtsvollzieherkostengesetz
- 5. Entschädigungsgesetz für ehrenamtliche Richter, für Zeugen und Sachverständige
- 6. Justizverwaltungskostenordnung
- 7. Durchführungs- und Beitreibungsvorschriften sowie Gebührentabellen.

Rezensionen
"(...) gerade die Konzentration auf das Wesentliche zeichnet das Werk aus, das als Sammlung der Kostenkommentierungen einzigartig ist." (in: www.reno-Isa.de, 3 / 2005, zur 35. Auflage)
"(...) Der Kommentar von Hartmann ist der Palandt des Kostenrechts. Seine Anschaffung kann ohne Einschränkung denjenigen empfohlen werden, die auf alle kostenrechtlichen Fragen eine kompakte, aber zuverlässige Antwort suchen. Für Anwaltsnotare ist 'der Hartmann' wie gemacht, denn er erläutert sowohl das notarielle wie das anwaltliche Kostenrecht." (Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, in: KammerReport Hamm, 3/2005, zur 35. Auflage)

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 77,22 KB)

Zum Autor
Peter Hartmann ist Professor am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Landshut. Der Schwerpunkt der seiner Lehrtätigkeit liegt in der Mathematikausbildung für Informatiker.

Verlagsinformation

Arbeits- und Sozialrecht

Alfons Kraft/Günther Wiese/Peter Kreutz u. a.: Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftskommentar (GK-BetrVG), 2 Bde. Paragraphen 1-73b mit Wahlordnungen; Paragraphen 74-132. Von Hermann-Luchterhand-Verlag 2005 (8. Auflage). ISBN: 3-472-06118-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Mit  dieser Auflage stellt der Kommentar insbesondere eine verlässliche Grundlage für die turnusmäßig im Frühjahr 2006 stattfindenden Betriebsratswahlen zur Verfügung. Der umfassende Standardkommentar enthält alle Informationen, die man zum Betriebsverfassungsrecht braucht:
- Einleitung (historische Entwicklung, Leitgedanken sowie allgemeine Organisationsprinzipien des Betriebsverfassungsrechts),
- Band 1: Kommentierung der Paragraphen 1-73b BetrVG (Schwerpunkte auf der für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie z.B. die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und das Wahlverfahren),
- Band 2: Kommentierung der Paragraphen 74-132 BetrVG (Schwerpunkte: die Mitbestimmungsrechte des Paragraphen 87 BetrVG, die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie Betriebsänderungen).
Die Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes, die seit der Vorauflage ergangen sind, insbesondere durch die Achte Zuständigkeitsanpassungsverordnung, das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sowie das Drittelbeteiligungsgesetz, sind vollständig und umfassend eingearbeitet.
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand 1.5.2005; soweit Gesetzgebungsverfahren zu diesem Zeitpunkt noch nicht endgültig abgeschlossen waren, wurden die zu erwartenden Rechtsänderungen bereits berücksichtigt.

Zu einem der Autoren
Prof. Dr. Alfons Kraft, Prof. Dr. Günther Wiese, Prof. Dr. Peter Kreutz, Prof. Dr. Thomas Raab, Prof. Dr. Christoph Weber, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Hartmut Oetker.
Wolfgang Thiele, geboren 1948 in Hagen (Westfalen), ist gelernter Kaufmann, Prokurist und Geschäftsführer in mittelständischen Betrieben. Seit seiner Kindheit beschäftigt er sich mit früh- und vorgeschichtlichen Themen. Wolfgang Thiele lebt im Märkischen Sauerland.
Verlagsinformation

Michael Witzel/Hendrik Kornbichler/Hans-Peter Löw u. a. (Hrsg.): Beck'sches Formularbuch Arbeitsrecht, mit CD-ROM. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-51871-0.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Für alle, die Probleme schneller lösen wollen: Die Neuerscheinung bietet mehr als 200 Mustertexte für den außergerichtlichen Arbeitsrechts-Alltag. Umfassende Anmerkungen erlauben die optimale Anpassung der Formulare an den individuellen Fall. Auf dem neuesten Stand berücksichtigt sind insbesondere die "Hartz-Reformen", das Alterseinkünftegesetz, die Neuregelungen im Kündigungsrecht sowie die anstehende Reform im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes.
Die beigefügte CD-ROM enthält sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) für die schnelle und sichere Textbearbeitung. Die schnelle Hilfe für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Personaler und Betriebsräte, Verbände und Gewerkschaften.
Mit Rechtsstand von Juli 2005 finden Sie praxisbewährte Formulare zum
- Individualarbeitsrecht
- Dienstvertragsrecht (Geschäftsführer, Vorstand, Freie Mitarbeiter, Handelsvertreter)
- Betriebsverfassungsrecht (inkl. Betriebsvereinbarungen)
- Personalvertretungsrecht
- Tarifvertragsrecht und zur
- Betrieblichen Altersversorgung.

Rezension
"Aus der Praxis für die Praxis. Mit jedem Griff zu dem Werk bestätigt sich dieser erste Eindruck. Präzise Formulare, die leicht zugänglich auf CD-ROM beigefügt sind, und detaillierte Erläuterungen gestalten das Werk als wertvolles Arbeitsmittel für den beratenden Anwalt und den betrieblichen Praktiker. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die individualarbeitsrechtlichen Maßnahmen, die entlang der Biographie eines Arbeitsverhältnisses getroffen werden, vom Personalfragebogen über Vergütungsvereinbarungen bis zu den zahlreichen Aspekten einseitiger oder einvernehmlicher Beendigung sowie dem Zeugnis. Eingegangen wird aber auch auf Verträge mit Organmitgliedern und andere Dienstverträge. Ausführlich wird ebenso die betriebliche Mitbestimmung dargestellt, mit alleine 26 Mustern für Betriebsvereinbarungen. Als Abrundung bietet das Buch zahlreiche Formulare zum Tarifrecht und zur betrieblichen Alterversorgung." (Expertenmeinung von Privatdozent Dr. Martin Ahrens, derzeit Universität Göttingen, zur 1. Auflage)

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 194,63 KB)

Zu den HerausgeberInnen
RA Dr. Hendrik Kornbichler, FAArbR, München; RA Dr. Hans-Peter Löw, Frankfurt a. M.; RAin Dr. Ingrid Ohmann-Sauer, FAArbR, München, RA Dr. Eckard Schwarz, FAArbR, Hamburg; RA Thomas Ubber, FAArbR, Frankfurt a. M.; RA Dr. Michael Witzel, LL.M., FAArbR, München. Herausgeber und Bearbeiter sind erfahrene Rechtsanwälte und langjährige Mitglieder der Praxisgruppe Arbeitsrecht einer international tätigen und insbesondere auf dem Gebiet des Arbeitsrechts renommierten Wirtschaftssozietät.
Verlagsinformation

Otto Fichtner/Gerd Wenzel (Hrsg.): Kommentar zur Grundsicherung. SGB XII Sozialhilfe, AsylbLG, SGB II, BKGG (Auszüge). Vahlens Kommentare. Vahlen-Verlag 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-8006-3174-1.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der ehemalige "Knopp/Fichtner, BSHG" – neu zur Grundsicherung: Der Praxiskommentar verknüpft das neue SGB XII – Sozialhilfe – mit den Vorschriften des Hartz IV Gesetzes, die im SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende – das Leistungsrecht zur Sicherung des Lebensunterhalts regeln. Zusammen mit der Kommentierung des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie des § 6a Bundeskindergeldgesetz liegt damit in einem Werk ein Kommentar zum gesamten Recht der Grundsicherung vor, der die Verbindungen zu allen praxisrelevanten sozialrechtlichen Vorschriften zieht, insbesondere zum Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) sowie zum Recht der Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI). Auch der wachsenden Bedeutung europarechtlicher Fragestellungen trägt die Neukommentierung Rechnung.
Die Neuauflage berücksichtigt bereits
- das Freibetragsneuregelungsgesetz mit den neuen, ab 01.10.2005 geltenden Hinzuverdienstgrenzen sowie
- das Gesetz zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht (Verwaltungsvereinfachungsgesetz)
- und bezieht auch zahlreiche Durchführungsverordnungen zu SGB XII und SGB II in die Kommentierung mit ein.
Die Benutzer sind Verwaltungs- und Sozialrichter, Kommunen und Arbeitsagenturen, Rechtsanwälte, freie Vereinigungen der Wohlfahrtspflege und Sozialverbände.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 124,76 KB)

Rezensionen

"(...) Fazit: Ein 'rundes' Erläuterungsbuch, das dem angesprochenen Personenkreis – Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Sozialämtern sowie den Beschäftigten der Wohlfahrtspflegevereinigungen – eine hervorragende Hilfe bei der Anwendung der „Sozialhilfegesetze“ bietet." (Prof. Dr. J. Vahle, Bielfeld, in: Dt. Verwaltungspraxis, 6/2004, zur 2. Auflage)
"(...) jedem zu empfehlen, der sich mit der bundesdeutschen Sozialhilfe und den verwandten Rechtsgebieten zu beschäftigen hat." (Hans Marburger, in: Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung, 3/ 2004, zur 2. Auflage)
Verlagsinformation

Öffentliches Recht

Ernst Fricke/Sieghart Ott (Hrsg.): Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis. Anwaltspraxis Deutscher Anwaltverlag 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-8240-0556-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die 2. Auflage des Werkes "Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis" versteht sich als kompetente Orientierungshilfe in einem umfangreichen und zugleich vielfältigen Rechtsgebiet, dessen Bedeutung für die anwaltliche Praxis ständig wächst.
Das Handbuch stellt in über 70 Spezialgebieten die verwaltungsrechtlichen Sachbereiche praxisgerecht dar. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen vermitteln die Struktur des jeweiligen Rechtsbereichs und arbeiten die materiell- und verfahrensrechtlich wichtigen Aspekte heraus. Sie geben Empfehlungen für die Mandatsbearbeitung sowohl für den Bereich der außergerichtlichen Rechtsberatung als auch für die gerichtliche Anwaltstätigkeit.
Zahlreiche Klagemuster, Checklisten und wichtiges Adressmaterial machen das Praxisbuch zum unentbehrlichen Nachschlagewerk. Zur Vertiefung bei speziellen Rechtsproblemen kann auf das allen Beiträgen vorangestellte Literaturverzeichnis mit praxisbezogenen Literaturangaben zurückgegriffen werden.
Es werden die zur Fallbearbeitung notwendigen Informationen zu folgenden Themenbereichen vermittelt: • Grundlagen des Verwaltungsverfahrens • Besondere Verfahrensarten • Öffentliches Baurecht • Gesamt- und Fachplanungsrecht • Umweltrecht • Kommunalrecht und Kommunalabgabenrecht • Wirtschaftsverwaltungsrecht • Sicherheitsrecht • Öffentliches Dienstrecht • Gesundheitsrecht • Ausbildungs- und Prüfungsrecht • Sozialverwaltungsrecht • Status- und Aufenthaltsrecht • Staatshaftungsrecht.

Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen des Verwaltungsverfahrens
- Kapitel 2: Besondere Grundlagen des Verwaltungsverfahrens
- Kapitel 3: Besondere Verfahrensarten
- Kapitel 4: Öffentliches Baurecht
- Kapitel 5: Gesamt- und Fachplanungsrecht
- Kapitel 6: Umweltrecht
- Kapitel 7: Kommunalrecht und Kommunalabgabenrecht
- Kapitel 8: Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Kapitel 9: Sicherheitsrecht
- Kapitel 10: Öffentlicher Dienst
- Kapitel 11: Gesundheitsrecht
- Kapitel 12: Ausbildungs- und Prüfungsrecht
- Kapitel 13: Sozialverwaltungsrecht
- Kapitel 14: Status- und Aufenthaltsrecht
- Kapitel 15: Staatshaftungsrecht

Zum Autor
Prof. Dr. Ernst Fricke, Magister der Verwaltungswissenschaften, hat an der Hochschule Neubrandenburg eine Professur für Verwaltungs- und Sozialrecht, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und praktiziert als Rechtsanwalt in Landshut. Sieghart Ott † war Rechtsanwalt in München.
Verlagsinformation

Strafrecht / Verkehrsrecht

Hans Dahs: Handbuch des Strafverteidigers. Schmidt-Verlag, Köln 2005 (7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-504-16555-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Handbuch des Strafverteidigers vermittelt den Beteiligten der Strafrechtspflege praktische Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsichten aus 40 Jahren Strafverteidigung.
Das Handbuch des Strafverteidigers vermittelt den Beteiligten der Strafrechtspflege praktische Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsichten aus 40 Jahren Strafverteidigung. Es zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Strafprozess unter den Aspekten von Strategie, Taktik und Opportunität, gleichzeitig aber auch die Grenzen auf, die durch Straf- und Berufsrecht sowie Zivilrecht (Haftung!) gezogen werden. Die 7. Auflage ist nicht nur eine Fortschreibung der Vorauflage, sondern eine gründliche Überarbeitung mit neuen Akzenten in den sachlichen Schwerpunkten und erheblichem Ausbau im Profil und neuen Aufgabengebieten des Strafverteidigers.
Im Hinblick auf die "urteilsprägende Kraft des Vorverfahrens" beanspruchen präventive Beratung, vorbeugende Verteidigungsmaßnahmen und der Umgang mit der Medien-Öffentlichkeit höhere Priorität vor dem Hintergrund eines modernen Selbstverständnisses des Strafverteidigers. Während auf die (kursorische) Darstellung von Spezialmaterien verzichtet wird, bilden die Beratung und verteidigende Vertretung von Unternehmen, Zeugenbetreuung und der Rechtsbereich parlamentarischer Untersuchungsausschüsse aktuelle neue Schwerpunkte, ebenso wie die auch angesichts des RVG neu konzipierte Honorierung des Verteidigers einschließlich der Gefahren der Geldwäsche u. a.

Aus dem Inhalt
A. Die allgemeine Stellung des Verteidigers im Strafverfahren
B. Die Stellung des Verteidigers zu den Beteiligten des Strafverfahrens
C. Die Aufgaben des Verteidigers in den Abschnitten des allgemeinen Strafverfahrens
D. Der Verteidiger im Verfahren der Strafaussetzung zur Bewährung, der Strafvollstreckung, der Straftilgung und im Gnadenverfahren
E. Der Verteidiger in besonderen Funktionen
F. Die Honorierung des Strafverteidigers

Rezensionen zur 6. Auflage
"... Klassiker der Strafverteidigung ... in dieser Form einmalig konzentriert und systematisch aus der Sicht der Praxis ... ein Standardwerk, das in besonderer Weise Erfahrungen aus der praktischen Strafverteidigung vermittelt ..." (Rechtsanwalt Dr. Klaus Wasserburg in Goltdammers Archiv für Strafrecht 3/2001)
"Für den Strafverteidiger war das Handbuch schon immer ein Muß, und bei dieser Bewertung bleibt es." (Professor Dr. Michael Hettinger in JuS 11/2000)
"Ein Buch also, das jeder am Strafverfahren von Berufswegen Beteiligter stets zur Hand haben sollte." (Rechtsanwältin Dr. Imme Roxin in NJW 22/2000)
"Die Neuauflage des 'Dahs' darf mit Fug und Recht als großer Gewinn für die deutsche Strafprozeßrechtsliteratur bezeichnet werden." (Priv. Doz. Dr. Helmut Satzger in Juristische Rundschau 2/2001)

Zum Autor
RA Prof. Dr. Hans Dahs, geboren 1935 in Bonn-Beuel, studierte in Bonn, München, Freiburg i. Br. und Zürich. Seit 1976 Mitglied des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, 1990-1995 Vorsitzender. Mitherausgeber der "Neue Zeitschrift für Strafrecht". Mitautor des Großkommentars zur Strafprozeßordnung (Löwe-Rosenberg) und des Münchener Kommentars zum Strafgesetzbuch. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Straf- und Strafprozeßrecht sowie zum Recht der Strafverteidigung, darunter die Monographien "Rechtliches Gehör im Strafprozeß", "Handbuch des Strafverteidigers", "Taschenbuch des Strafverteidigers" und "Die Revision im Strafprozeß". Seit 1983 Honorarprofessor an der Universität Bonn. Vertrauensanwalt der Botschaft der Republik Österreich.

Weitere Informationen
- Vorwort (PDF-Dokument)
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)

- Leseprobe (PDF-Dokument)
Verlagsinformation

Klaus Göbel: Handbuch der Rechtspraxis (HRP). Bd.8 Strafprozess. Begründet von Ludwig Leiß. Bis zur 3. Aufl. fortgeführt von Klaus Marquardt. Beck Juristischer Verlag 2005 (6., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53728-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Mustergültig durchs Verfahren:
- Wie werden Beschlüsse, Urteile und Kostenentscheidungen formuliert?
- Mit welchen Verfügungen sind Beschlüsse zu versehen?
- Wem ist die Ausfertigung zuzustellen?
- Welche Rechtsmittelbelehrung ist erforderlich?
Schnelle Antworten aus der Perspektive des Richters bringt der "Göbel". Das bewährte Handbuch informiert über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren, vom Vorverfahren bis hin zur Urteilsverkündung. Stets ist die zugrunde liegende Vorschrift genannt, der Benutzer erkennt sofort, was zu beachten ist. Über 500 Muster für Beschlüsse und Verfügungen sind in die Erläuterungen integriert und bieten konkrete Formulierungshilfen.
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, so u.a.:
- das Erste Justizmodernisierungsgesetz vom 24.08.2004
- das Opferrechtsreformgesetz
- das Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung vom 23.07.2004.
- das Gesetz zur Umsetzung des Urteils des BVerfG vom 03.03.2004 (akustische Wohnraumüberwachung).
Nicht nur Richter, sondern auch Staatsanwälte sind die Zielgruppe dieses Bandes. Rechtspfleger und Strafverteidiger profitieren ebenfalls von dieser Darstellung aus richterlicher Sicht.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 253,94 KB)

Zum Autor
Klaus Göbel ist Richter am Amtsgericht. Begründet von Dr. Ludwig Leiß, bis zur 3. Auflage fortgeführt von Klaus Marquardt.
Verlagsinformation

Klaus Schroth: Die Rechte des Opfers im Strafprozess. Unter Mitarbeit von Martin Häring. Praxis der Strafverteidigung Bd.26. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2005. ISBN: 3-8114-2317-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die seit Jahren geführte Diskussion über die Rechte der Opfer von Straftaten haben mit dem Opferrechtsreformgesetz 2004 eine Erweiterung und Klarstellung gefunden.
Das neue Handbuch von Schroth stellt die Entwicklung der Opferschutzrechte, die Aufgaben und die Tätigkeiten des Opferanwalts sowie die Rechte der Opferzeugen mit anwaltlichem Zeugenbeistand anschaulich und praxisnah dar. Die allgemeinen Verletztenrechte und der Täter-Opfer-Ausgleich werden genauso behandelt, wie das Klageerzwingungsverfahren, die Nebenklage, das Adhäsionsverfahren, die Privatklage und als Exkurs die Opferentschädigung und weitere Rechte des Opfers außerhalb des Strafprozesses.
Ein Anhang mit Mustern und einer Checkliste für das Mandantengespräch erleichtern die Arbeit und geben praktische und taktische Ratschläge für Rechtsanwälte, aber auch für Hilfsorganisationen und andere Berufsgruppen und Einrichtungen, die sich mit Opfern von Straftaten befassen. Dieses erstmals in dieser umfassenden Darstellung erscheinende Handbuch ist nicht nur eine Hilfe für Rechtsanwälte, die vorwiegend Opferrechte wahrnehmen, sondern auch für Strafverteidiger, die hier viele Ansätze für eine sachgerechte Verteidigung finden.

Zum Autor
Klaus Schroth arbeitet als Rechtsanwalt in Karlsruhe.
Verlagsinformation


Zur Jura-Startseite

 

Home


 

© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 16. Januar 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com