Jura-Neuheiten

September/Oktober 2004


 

Jürgen Damrau (Hrsg.): Erbrecht, Handkommentar. Nomos-Verlag 2004. ISBN: 3-8329-0544-8.

Mehr Infos

Bestellen

Die Neuauflage berücksichtigt zum einen
- das Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie die Umstellung von Vorschriften auf den Euro vom 27.6.2000 (BGBl. I S. 897), das in Paragr. 13 Abs. 2 Nr. 3 die Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen näher regelt.
- Zum anderen wird durch das Gesetz vom 1. September 2000 (BGBl. I S. 1374) eine positive rechtliche Regelung über vergleichende Werbung getroffen. Hier wird im neuen Paragr. 2 zunächst der Begriff der vergleichenden Werbung definiert und in Paragr. 2 Abs. 2 klargestellt, dass diese unter gewissen Umständen gegen die guten Sitten verstoßen kann.
- Eingearbeitet ist wiederum eine Flut von Rechtsprechung, die im Bereich des Wettbewerbsrechts täglich ergeht. Besonders hinzuweisen ist ferner auf Teil 1. "Allgemeine Grundlagen des Wettbewerbsrechts" sowie auf die ausführliche Einleitung zum UWG, die quasi als kleine Lehrbücher zum Wettbewerbsrecht allen, die sich mit wettbewerbsrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen haben, nur empfohlen werden kann.
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

Verlagsinformation

Adolf Baumbach/Wolfgang Hefermehl: Wettbewerbsrecht, Kommentar: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung. Beck Juristischer Verlag 2004 (23., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-49174-X.

Mehr Infos

Bestellen

Die Neuauflage berücksichtigt zum einen
- das Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie die Umstellung von Vorschriften auf den Euro vom 27.6.2000 (BGBl. I S. 897), das in Paragr. 13 Abs. 2 Nr. 3 die Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen näher regelt.
- Zum anderen wird durch das Gesetz vom 1. September 2000 (BGBl. I S. 1374) eine positive rechtliche Regelung über vergleichende Werbung getroffen. Hier wird im neuen Paragr. 2 zunächst der Begriff der vergleichenden Werbung definiert und in Paragr. 2 Abs. 2 klargestellt, dass diese unter gewissen Umständen gegen die guten Sitten verstoßen kann.
- Eingearbeitet ist wiederum eine Flut von Rechtsprechung, die im Bereich des Wettbewerbsrechts täglich ergeht. Besonders hinzuweisen ist ferner auf Teil 1. "Allgemeine Grundlagen des Wettbewerbsrechts" sowie auf die ausführliche Einleitung zum UWG, die quasi als kleine Lehrbücher zum Wettbewerbsrecht allen, die sich mit wettbewerbsrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen haben, nur empfohlen werden kann.
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.

Verlagsinformation

Egon Schneider: Die Klage im Zivilprozess. Taktik, Praxis, Muster. Schmidt-Verlag 2004 (2. Auflage). ISBN: 3-504-47078-X.

Mehr Infos

Bestellen

In klarer Struktur und deutlicher Sprache wird das im forensischen Alltag für den Zivilprozess geforderte Wissen dargestellt, von der Mandatsanbahnung bis zur Verfahrenseinleitung und der erforderlichen Vorschau auf das Verfahren selbst bis hin zur Zwangsvollstreckung oder dem Verfahren in zweiter Instanz. Hinweise auf typische Fehler- und Haftungsquellen, Vorschläge für Strategien und Gegenstrategien sowie Musterschriftsätze und Formulierungshilfen helfen dem Leser bei der sachgerechten Umsetzung und sorgen für Zeitersparnis bei zahlreichen Standardschreiben in Routinesituationen. Das Werk ist geschrieben für die im Zivilrecht tätigen Anwälte, insbesondere die jungen Anwälte mit geringerer Berufserfahrung, aber auch für Richter und für Referendare, die seit 1. Mai 2004 vor der Aufgabe stehen, im zweiten Staatsexamen eine Anwaltsklausur meistern zu müssen. Das Werk ist auf allerneuestem Stand: Die Schuldrechtsmodernisierung und die ZPO-Reform sind eingearbeitet, die Änderungen des Kosten- und Gebührenrechts durch das reformierte GKG und das neue RVG, ebenso der Entwurf des Justizmodernisierungsgesetzes.
Verlagsinformation

Henning Harte-Bavendamm/Frauke Henning-Bodewig (Hrsg.): UWG, Kommentar: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Mit Preisangabenverordnung. Beck Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-406-51662-9.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das UWG hat mit der Novelle vom 3. Juli 2004 die umfassendste Änderung seit seinem Bestehen erfahren. Das Gesetz wurde liberalisiert und gleichzeitig verbraucherfreundlicher und damit EU-kompatibel. Die Generalklausel wurde neu gefasst und nebenzahlreiche gesetzliche Sondertatbestände gestellt. Dies erfordert ein erhebliches Umdenken und ein Abschiednehmen von vertrauten Strukturen. Der neue Kommentar ist die perfekte Begleitung ins neue UWG: Führende Experten des Wettbewerbsrecht aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft erläutern hier umfassend die neue Rechtslage.

Mit großem Zusatznutzen:

  • Rechtsprechung der verschiedenen Oberlandesgerichte in tabellarischer Darstellung
  • Detaillierte Darstellung des Europäischen Lauterkeitsrechts
  • Das Wettbewerbsrecht der EU-Mitgliedsstaaten – inkl. der 10 neuen Beitrittsländer
  • Kommentierung der PreisangabenVO

Aus dem Inhalt
Umfassende Einführung – Europäisches Lauterkeitsrecht – Alle EU Länderberichte – Erläuterungen aus erster Hand – Kommentierung Preisangaben-VO – OLG-Rechtsprechungsübersichten – Fälleverzeichnis BGH – Umfassender Textanhang – RiLi unlautere Geschäftspraktiken – Gesetzesmaterialien.

Verlagsinformation

Tido Park: Kapitalmarktstrafrecht, Kommentar. Nomos-Verlag 2004. ISBN: 3-8329-0684-3.

Mehr Infos

Bestellen

Fachleute prognostizieren einen starken Anstieg von Strafverfahren mit Kapitalmarktbezug. Das Rechtsgebiet ist stark zerklüftet – eine umfassende Darstellung bietet erstmals der neue Handkommentar. Aus dem Inhalt:
- Begriff und praktische Bedeutung des Kapitalmarktstrafrechts
- Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Straftaten typisiert nach Deliktsgruppen (z.B. Betrugs-, Untreue-, Insider- und Börsendelikte)
- Ordnungswidrigkeiten aufgeteilt nach den Fallgruppen im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
Der Handkommentar bietet mit Experten aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft die Gewähr für Ausgewogenheit und Praxisbezug.
Verlagsinformation

Eberhard Braun (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO), Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2004 (2., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-51443-X.

Mehr Infos

Bestellen

Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung fundiert in nur einem Band. Seine besonderen Vorteile: Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung ganz nah an den Fragen des beruflichen Alltags. Der interdisziplinäre Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung. Wie komplex Ihr Fall auch gestaltet ist diese Herangehensweise meistert jede Krise. Die Neuerscheinung ist topaktuell und berücksichtigt insbesondere: das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze die große ZPO-Reform 2002, die vor allem 6, 7 InsO betrifft die Euro-Umstellung und die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung.
Für Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Banken, Versicherungen.

Verlagsinformation

Christoph Gebauer/Norbert Schneider (Hrsg.): RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Kommentar: Anwaltkommentar. Deutscher Anwaltverlag 2004 (2. Auflage). ISBN: 3-8240-0580-8.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Inkrafttreten des neuen RVG erscheint der bewährte AnwaltKommentar BRAGO unter neuem Namen und in völliger Neubearbeitung. Der AnwaltKommentar RVG basiert auf dem Rechtsstand vom 01.09.2004 und berücksichtigt bereits das Opferrechtsreformgesetz! Er ist somit der aktuellste RVG-Kommentar. Kommentiert werden der gesamte Paragraphenteil und auch das gesamte Vergütungsverzeichnis. Einen Schwerpunkt setzen Gebauer und Schneider beim Übergangsrecht BRAGO/RVG sowie der Berechnung und Anrechnung in Übergangsfällen.
Besonders praktisch: Die Zahl der Berechnungsbeispiele, Muster und Checklisten wurde weiter erhöht. Die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung, insbesondere die ergangenen Rechtsentscheide des BGH, sind eingearbeitet, soweit sie für das RVG weiterhin Geltung haben. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Auflage gilt dem Übergangsrecht BRAGO/RVG sowie der Berechnung und Anrechnung in Übergangsfällen. Darüber hinaus wird der Streitwertteil der bisherigen §§ 8 ff. BRAGO (jetzt §§ 23 ff. RVG) erheblich erweitert.
Im Anhang zu den §§ 23 ff. RVG findet sich eine Kurzkommentierung der einschlägigen Wertvorschriften des neuen GKG, der Kostenordnung sowie sonstiger Streitwertvorschriften. Das Werk gibt zudem Hinweise bezüglich der Rechtsschutzversicherung und der Kostenerstattung.
Verlagsinformation

Friedrich Becker/Wilfried Hillebrecht./Peter Bader u.a.: Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz (KR) und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Luchterhand-Verlag 2004 (7. Auflage). ISBN: 3-472-05773-4.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Das Standardwerk zum arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz – der KR – erscheint nunmehr in der 7. Auflage. Das von herausragenden Sachkennern verfasste Werk enthält eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte, aber gleichwohl wissenschaftlich fundierte Kommentierung des Kündigungsschutzgesetzes sowie der wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuen Rechtsprechung und Literatur insbesondere die zum 01.01.2004 in Kraft getretenen Änderungen durch die Agenda 2010 im:
- Kündigungsschutzgesetz
- Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse
- Dritten Buch der Sozialversicherung
Rechtsprechung und Schrifttum sind bis April 2004, die Gesetzgebung nach dem Stand vom 01. Mai 2004 berücksichtigt.

Rezensionen
"Er behauptet, ständig aktualisiert, seit Jahrzehnten seine Stellung als Standardkommentar zu sämtlichen Fragen rund um die Kündigung. Trotz der Detailfülle haben die Autoren einen Praxiskommentar geschrieben. Wer sich ernsthaft mit dem Kündigungsrecht beschäftigt, kommt am KR nicht vorbei!" (J. Hennig, RA Berlin, Buchkatalog 2004)
"Es ist nach wie vor der Kommentar zum Kündigungsschutzrecht mit den umfangreichsten Nachweisen zu Literatur und Rechtsprechung und der umfassendsten wissenschaftlichen Durchdringung dieses Rechtsgebietes. Jeder Wissenschaftler und vor allem jeder Praktiker kann ohne diese Werk das Recht der Kündigung von Arbeitsverhältnissen nicht erfolgreich bearbeiten." (Vizepräs. des LAG Prof. Dr. C-H. Germelmann, Berlin, NZA 14/03)
"Der Gebrauchswert des Kommentars ist kaum genug hervorzuheben. Wer sich als Arbeitsrechtler auf den KR verlässt, ist nie verlassen." (RA und FA f. Arbeitsrecht Dr. J.-H. Bauer, Stuttgart, RdA 4/03)
Verlagsinformation

Heinz Hansens/Anton Braun/Norbert Schneider: Praxis des Vergütungsrechts, mit CD-ROM. Unter Mitarbeit von Thomas Schmidt und Joachim Volpert. ZAP-Verlag 2004. ISBN: 3-89655-111-6.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
In der Reihe ZAP-Arbeitsbuch – die die für den Anwalt wesentlichen Arbeitsgebiete umfassend und praxisnah darstellt – erscheint von drei führenden Gebührenrechtlern Deutschlands dieses Werk als groß angelegte praktische Anleitung zur Umsetzung des neuen Vergütungssystems. Alles, was Sie zum RVG wissen müssen mit den für den Anwalt wichtigen Änderungen des GKG. Anhand von Erläuterungen, die mit zahlreichen Berechnungsbeispielen versehen sind, finden Sie den Einstieg in das neue Vergütungssystem.
Der Vorteil des Arbeitsbuchs liegt in der Schnelligkeit des Auffindens einzelner Problembereiche im neuen Vergütungsgesetz. Zu den zahlreichen Rechenbeispielen kommen Musteranträge, Musterbeschlüsse, Formulierungsbeispiele für Honorarvereinbarungen sowie eine Paragraphensynopse BRAGO/RVG.

Aus dem Inhalt
-
Vergütungsdarstellung geordnet nach den Tätigkeiten des RA
- Darstellung anhand einer Vielzahl von Beispielen
- Praktische Synopse RVG/BRAGO
- Vergleichsberechnungen RVG/BRAGO
- Verschiedene Lexika, z. B.: Streitwertlexikon – Lexikon der "Angelegenheiten" – Einbeziehung der Änderungen des GKG – Umfangreiche Formulare und Musteranträge


Autor
Norbert F. Schneider ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Mainz.
Verlagsinformation

Peter Schlechtriem/Ingeborg Schwenzer (Hrsg.): Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG): Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. Beck Juristischer Verlag 2004 (4., neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-51565-7.

Mehr Infos

Bestellen

Das UN-Kaufrecht gilt weltweit für Kaufverträge über Waren, wenn die Vertragsparteien ihre Niederlassungen in verschiedenen Staaten haben. Neben Kaufverträgen umfasst das Abkommen auch Werklieferungsverträge. Dieser Großkommentar erläutert ausführlich alle Vorschriften des Abkommens und des deutschen Vertragsgesetzes. Ferner bietet der Kommentar Rechtsprechungsnachweise und enthält alle wichtigen Urteile sowie die wesentliche Literatur aus dem In- und Ausland.

Schwerpunkte der Erläuterung sind:
- Zustandekommen des Vertrags
- Form
- Änderung
- Pflichten des Käufers und Verkäufers
- Folgen und Nichterfüllung oder Schlechterfüllung
Verlagsinformation

Gabriele Jansen: Zeuge und Aussagepsychologie. C.F. Jur. Müller-Verlag 2004. ISBN: 3-8114-0861-5.

Mehr Infos

Bestellen

Der Zeuge ist das häufigste Beweismittel im Strafprozess. Die Beurteilung der Aussage ist insbesondere in Fällen, in denen "Aussage gegen Aussage" steht, entscheidend für die Einstellung oder Anklageerhebung, den Freispruch oder die Verurteilung.
Seit der Grundsatzentscheidung des BGH zu den Mindestanforderungen, die an Glaubhaftigkeitsgutachten zu stellen sind, hat die Aussagepsychologie im Strafprozess eine enorme Aufwertung erfahren.
Nicht nur die Aussageanalyse, schon die Vernehmung des Zeugen hat sich allseits an den Erkenntnissen der modernen Aussagepsychologie auszurichten. Dabei sind die höchstrichterlich anerkannten Glaubhaftigkeitsmerkmale zu beachten; und das nicht nur bei kindlichen, sondern auch erwachsenen Zeugen.
Die Verfasserin vermittelt das notwendige Grundwissen zur Zeugenvernehmung, zur Würdigung der Zeugenaussage und zur Überprüfung aussagepsychologischer Gutachten. Sie stellt dazu die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung und die einschlägige aussagepsychologische Literatur ausführlich dar.

Verlagsinformation

Rudolf Weyand: Praxiskommentar Vergaberecht. Werner-Verlag 2004. ISBN: 3-8041-5007-1.

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Kommentar zum gesamten Vergaberecht für die Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vergaberechtlichen Rechtsprechung (Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, des BGH der Vergabekammern und -senate mit Quellenangaben). Kommentiert werden in besonders übersichtlicher Darstellung das gesamte Vergaberecht und Vergabeverfahrensrecht in einem handlichen Band. Der Kommentar stellt vorschriftenbezogen über die Rechtsprechung hinaus die wichtigsten ergänzenden Vergaberegelwerke für die Bauverwaltungen dar, nämlich das Vergabehandbuch (VHB) und das HVA B-StB in ihrer jeweils aktuellen Fassung.
Die Kommentierung aus einer Hand bietet die Gewähr für eine einheitliche und inhaltlich aufeinander abgestimmte Darstellung; so können auch viele Fragestellungen z.B. zusammenfassend für VOB/A und VOL/A beantwortet werden, etwas im Rahmen der Prüfung und Wertung der Angebote.
Das Werk zeigt den sichersten Weg für die Anwendung des Vergaberechts auf und stellt derzeit von seiner inhaltlichen Zusammenstellung und mit Stand vom 01.05.2004 das aktuellste und umfassendste Werk zum Vergaberecht dar.

Aus dem Inhalt
- VOB/A
- VOL/A
- VOF
- VgV (Vergabeverordnung)
- GWB
Verlagsinformation


Zur Jura-Startseite

 

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 29. Dezember 2004
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com