Fritz Finke/Roland Garbe (Hrsg.):
Familienrecht in der anwaltlichen Praxis.
Deutscher Anwaltverlag 2003 (5. Auflage).
ISBN: 3-8240-0590-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Die 5. Auflage berücksichtigt: •
Änderungen des Familienverfahrensrechts, insbesondere das
Rechtsmittelrecht unter Berücksichtigung der Praxiserfahrungen mit
der ZPO-Reform sowie verfahrensrechtliche Auswirkungen durch das
Gewaltschutzgesetz • Darstellung der Auswirkungen des
Gewaltschutzgesetzes auf die Regelung der Rechtsverhältnisse an
der Ehewohnung • Änderungen des einstweiligen Rechtsschutzes in
FGG-Sachen • Darstellung der aktuellen unterhaltsrechtlichen
Rechtsprechung nach der Einschränkung der Anrechnungsmethode durch
die “Surrogatsrechtsprechung“ des BGH sowie der Änderung der
Mangelfallberechnung • vollständige Neubearbeitung des
Internationalen Familienrechts unter Berücksichtigung der
Auswirkungen der EU-Verordnung (Eheverordnung) • aktuelle
Rechtslage beim Versorgungsausgleich • neueste Entwicklungen im
Gebühren- und Kostenrecht.
Neu in der 5. Auflage: Die zur Zeit umfangreichste und aktuellste
Darstellung zu Gebühren in Familiensachen.
Vorteile des bewährten Handbuches: • für die Beratung wichtige
Gebiete in einem Band – ideal zum Erlernen und Nachschlagen • an
der Anwaltstätigkeit orientierte Darstellung vom richtigen
Einstieg in das Mandat bis hin zur richtigen Taktik in Beratung
und Prozess • zahlreiche Beispiele und Formulierungsvorschläge.
Die Darstellung ist ausgerichtet auf die Lehrgänge zum Fachanwalt
für Familienrecht.
Verlagsinformation
Leseprobe |
|
Walter Beck/Björn
M. Bennert: VOB für
Praktiker. Kommentar
zur Verdingungsordnung für Bauleistungen. Boorberg-Verlag 2003
(5. neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-415-03166-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Das Werk gibt einen
prägnanten, systematischen Überblick über alle bedeutsamen
Regelungsbereiche im Zusammenhang mit dem VOB-Werkvertrag. Die
Autoren berücksichtigen unter anderem die Auswirkungen des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes und den Wegfall der
Bürgschaft auf erstes Anfordern zur Sicherung der
Mängelansprüche.
Verlagsinformation |
|
Thomas Heidel/Stephan Pauly/Angelika Amend (Hrsg.): AnwaltFormulare, mit CD-ROM.
Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen. Deutscher Anwaltverlag 2003
(4. Auflage). ISBN: 3-8240-0588-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Auf rund 2.900 Seiten bieten die
völlig überarbeiteten und aktualisierten AnwaltFormulare rund
1.000 Muster für 56 anwaltliche Tätigkeitsgebiete. Rechtssicher
und rationell Schriftsätze fertigen und Verträge gestalten – das
wird für Sie auch mit der Neuauflage kein Problem sein. Und diese
Auflage lohnt sich ganz besonders: Noch nie wurden gegenüber einer
Vorauflage so viele Änderungen eingearbeitet.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
56 typische anwaltliche Arbeitsgebiete in einem Band,
übersichtlich alphabetisch nach Fachgebieten gegliedert – von
Aktienrecht bis Zwangsvollstreckung
Beratung und Prozess kombiniert in einem Formularbuch: Die Muster
folgen dem Ablauf des Mandats
Jeder einzelne Beitrag bietet, immer nach dem gleichen Aufbau
(typischer Sachverhalt – Rechtsgrundlagen –
Formulierungsbeispiel), rechtssichere und schnelle Lösungswege für
die rationelle Bearbeitung Ihres Mandats.
Checklisten geben zusätzliche Sicherheit.
Über 50 Spezialisten (Rechtsanwälte, Steuerberater,
Unternehmensjuristen und Richter) stellen ihr in langjähriger
Praxis erprobtes Know-how zur Verfügung
Die Schriftsätze können Sie bequem von CD-ROM in Ihre
Textverarbeitung übernehmen.
Die Zahl der Muster ist um rund 70 % höher als bei der
Erstauflage!
Verlagsinformation
|
|
Otto Model/Carl Creisfelds:
Staatbürger-Taschenbuch.
Alles Wissenswerte über Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. Beck Juristischer Verlag 2003
(31., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-406-50997-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Auf ca.
1.000 Seiten enthält der Model/Creifelds alles Wissenswerte über
Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. Das Werk bietet
höchsten Informationsgehalt auf knappem Raum, ohne dabei seine
Übersichtlichkeit einzubüßen. Zahlreiche Schemata, Schaubilder und
Landkarten leisten zusätzliche Orientierungshilfe und setzen Sie
schnell ins Bild.
Die 31. Auflage bietet viele neue Schaubilder zu den einzelnen
Politikbereichen der EG und sorgt so für Transparenz. Außerdem
sind der erst kürzlich in Kraft getretene "Nizza-Vertrag" sowie
die Arbeiten am geplanten "Europäischen Verfassungsvertrag"
berücksichtigt. Wichtige Internetadressen für die nähere
Beschäftigung mit dem Europarecht sind jetzt ebenfalls enthalten.
Hier finden Sie stets zuverlässige und verständliche Informationen
zu allen wichtigen Gesetzgebungsnovellen der vergangenen
Legislaturperiode, wie z.B. zur Schuldrechtsreform, zur
Zivilprozessreform und zum neuen SGB IX - Rehabilitation und
Teilhabe behinderter Menschen. Stichworte wie die "Riester-Rente",
"Rürup-Kommission" sind ebenso enthalten, wie Ausführungen zu
Auslandseinsätzen der Bundeswehr und dem völkerrechtlichen
Gewaltverbot/Kriegsrecht im Zusammenhang mit dem Irak-Konflikt.
Verlagsinformation
|
|
Rainer Oberheim: Der Anwalt im
Berufungsverfahren. Strategien
und Fehlervermeidung.
Hermann-Luchterhand-Verlag 2003.
ISBN: 3-472-05392-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Änderungen im Recht der
Anwaltszulassung und der Postulationsfähigkeit haben dazu geführt,
dass zahlreiche Rechtsanwälte jetzt auch bei den
Oberlandesgerichten auftreten können. Mit der Berufungsinstanz
eröffnet sich ihnen dort ein vielfach neues, bislang unbekanntes
Tätigkeitsfeld, das aber spezielle Anforderungen stellt und bei
Nichterfüllung Haftungsrisiken birgt. Darüber hinaus bedingt die
Neuregelung des Rechtsmittelrechts durch die ZPO-Reform auch für
erfahrene Berufungsanwälte eine Umorientierung.
Gegenstand des Werkes ist eine an den verschiedenen
Arbeitsschritten des Anwalts in der Berufungsinstanz ausgerichtete
praxisbezogene Darstellung des neuen Berufungsrechts unter
besonderer Herausarbeitung typischer Fehlerquellen. Zahlreiche
Musteranträge im Anhang runden das Werk ab.Verlagsinformation
|
|
Karl E. Wenzel: Das Recht der Wort- und
Bildberichterstattung. Handbuch des
Äußerungsrechts. Schmidt-Verlag, Köln 2003 (5., überarbeitete
Auflage). ISBN: 3-504-15674-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Die 5. Auflage
dieses Standard-Werkes ist von einem neuen Autorenteam bearbeitet
worden, nachdem Professor Wenzel im Jahre 1998 verstorben ist. Die
Autoren, die alle aus der zum Äußerungsrecht bekannten Kanzlei
Löffler-Wenzel-Sedelmeier stammen, bürgen für Kontinuität auf
hohem Niveau. Das Werk ist vollständig überarbeitet, die
vielfältige neue und oft fast umwälzende Rechtsprechung sowie
viele Rechtsänderungen sind eingearbeitet. Berücksichtigt sind
insbesondere die Monegassen-Entscheidungen zum
Privatsphärenschutz, die Entscheidungen zum postmortalen
Persönlichkeitsrecht, zum Recht am gesprochenen Wort und zum
Informationshandeln staatlicher Verwaltung sowie zur Meinungs- und
Pressefreiheit in der Wirtschaftswerbung wie bei der
gefühlsbetonten und getarnten Werbung. Ebenso sind die sich aus
der Nutzung des Internets ergebenden Probleme dargestellt.
Verlagsinformation |
|
Catalina Garay v. Chamizo/Martin Rothe: Rechtswörterbuch,
Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch.
Luchterhand-Verlag 2003 (2. Auflage). ISBN: 3-472-04061-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Das Wörterbuch
ist in drei Teile gegliedert.
Im Wörterbuchteil sind – neben den gängigen Begriffen aus Recht,
Politik und Wirtschaft – auch einschlägige Vorschriften genannt.
Besondere Beachtung wurde den sprachlichen Neubildungen der letzten
Jahre gewidmet. Insbesondere wurde der
Bereich "Europa": EG-Recht, Aufbau und Struktur der EG usw.,
berücksichtigt.
Im zweiten Teil werden die Gerichtssysteme, die für Deutschland und
Spanien maßgebend sind – unter Berücksichtigung des Internationales
Gerichtshofs der UNO und des Europäischen Gerichtshofs – in ihren
Strukturen vergleichend gegenübergestellt.
Der dritte Teil enthält die in Deutschland und Spanien gängigsten
Abkürzungen aus den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft.Verlagsinformation
|
|
Carsten Thomas Ebenroth/Karlheinz Boujong/Detlev Joost: HGB
– Handelsgesetzbuch Aktualisierungsband.
C.H. Beck-Verlag 2003. ISBN: 3-8006-2768-X.
|

mehr Infos
bestellen
|
Up-to-date – der
Aktualisierungsband
berücksichtigt die Auswirkungen des
Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Handelsrecht, u. a. die
Neuerungen im Verjährungs- und Gewährleistungsrecht, bei pVV und
cic, insbesondere aber auch die Änderung des HGB mit der
Neufassung der §§ 375, 381, 417
verarbeitet die Änderungen, die das HGB und die mitbehandelten
Materien wie das Bankrecht durch das Gesetz zur Anpassung der
Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den
modernen Rechtsgeschäftsverkehr vom 13.7.2001 erfahren haben.
Verlagsinformation
|
|
|
Zur Jura-Startseite |
|
Home |
|
© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 09. November 2005
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com
|