Jura-Neuheiten

Juni/Juli 2003


 

H. Thomas/H. Putzo: Zivilprozessordnung(ZPO), Kommentar. 25., neubearb. Aufl., Beck Juristischer Verlag 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert schnell in allen zivilprozessualen Fragen. Der seit 40 Jahren in Ausbildung und Praxis bewährte Handkommentar beschränkt sich auf das Wesentliche und ist wissenschaftlich fundiert.

Verlagsinformation

J. Bärmann/E. Pick/W. Merle: Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Beck Juristischer Verlag 2003.



mehr Infos


bestellen

Die Neuauflage des bewährten Großkommentars verarbeitet die umfangreiche Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur der jüngsten Zeit. Dabei werden die wesentlichen und tragenden Leitlinien besonders herausgestellt. Das erleichtert dem Benutzer den Überblick, und die Kommentierung bleibt lange aktuell.
Überall behält das Werk vor allem die Einzelfallgerechtigkeit in Wohnungseigentumssachen im Auge. Es verbindet dabei in einzigartiger Weise die rechtswissenschaftlichen Grundlagen des WEG mit den Erfordernissen der Praxis.
Diesen Kommentar benötigen alle, die mit Wohnungseigentum zu tun haben, insbesondere Anwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Bauträgergesellschaften, Verwalter von Eigentumswohnungen und Verwaltungsbeiräte, Banken und Versicherungen.

Verlagsinformation

Wolfgang Schmidt-Futterer: Mietrecht, Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Mietrechtsstreitigkeiten bilden für Rechtsanwälte und Richter ein Hauptarbeitsgebiet: Dieser erstklassige Praktiker-Kommentar zum Wohnraum- und Gewerberaummietrecht hilft, die Möglichkeiten der Vertragsfreiheit und die Regelungen zum Schutz der Vertragsparteien richtig miteinander abzustimmen.
Jetzt mit Online-Ergänzung für nur 50 Euro (6 Monate / 3 User).

Verlagsinformation

Hans-Jürgen Gebhardt: Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 1: Verteidigung in Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. 4. Aufl., Deutscher Anwaltverlag 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Mit diesem Werk ist der Anwalt gerüstet für alles, was ihm in seiner täglichen Praxis bei der Verteidigung in Verkehrssachen begegnen kann.
Das Buch enthält zahlreiche Tipps, Warnungen vor den typischen Fehlerquellen und Vorschläge zum taktischen Vorgehen. Die Rechtsprechung ist umfassend nachgewiesen, die Literaturangaben führen weit über das Verkehrsrecht hinaus bis hin zu technischer und medizinischer Spezialliteratur. Der Autor ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Verkehrsrechts und stellt seine langjährige praktische Erfahrung uneingeschränkt zur Verfügung.

Verlagsinformation

Angelika Amend: Insolvenzpraxis. Deutscher Anwaltsverlag 2003.



mehr Infos

bestellen

Wie funktioniert ein Insolvenz-Verfahren und was macht ein Insolvenz-Verwalter?
Dieses Buch gewährt Ihnen den schnellen Blick in die Praxis des Insolvenzrechts. Die Autorin, selbst eine erfahrene Insolvenzverwalterin, erläutert alles wesentlichen Begriffe des Insolvenzrechts, die Voraussetzungen, Stationen und Beteiligten des Insolvenzverfahrens sowie die Rechtsstellung und Aufgaben der zentralen Figur des Verfahrens: des Insolvenzverwalters.
Rund 60 Muster erleichte
rn den praktischen Einstieg, dazu gehören:
- die wesentliche Korrespondenz mit Insolvenzgericht, Gläubigern und Schuldnern
- die wichtigsten Anträge, Formulare und Vordrucke
- Rechnungs- und Vermögensübersichten
- die Darstellung einer Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und eines Sozialplans
- Verzeichnisse und Verträge.
Das Buch ist auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und erläutert insbesondere die Neuerungen im Recht der Verbraucherinsolvenzen aufgrund des InsO-Änderungsgesetzes.

Verlagsinformation

Ralf B. Abel (Hrsg.): Datenschutz in Anwaltschaft, Notariat und Justiz. ". Aulf., Beck Juristischer Verlag 2003.



mehr Infos

bestellen

Die Datenverarbeitung am PC ist heute in jeder Anwaltskanzlei, in jedem Notariat und in der Justizverwaltung selbstverständlich. So werden auch Daten von Mandanten, Prozessbeteiligten etc. gespeichert und über Jahre genutzt und archiviert. Wo die rechtlichen Grenzen dieser Datenverarbeitung liegen, ist oft unklar. Besonders für Rechtsanwälte, die das Mandatsgeheimnis zu wahren haben, hat der Datenschutz große berufs- und strafrechtliche Bedeutung.
Dieser Band der NJW-Schriftenreihe zeigt praxisnah Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Datenschutzrechts für Anwälte, Notare und die Justiz auf. Dabei wird auch die technische Umsetzung verständlich erläutert.

Verlagsinformation

Ulrich Preis: Arbeitsrecht, Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht, mit CD-ROM. Schmidt 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Dieses Lehrbuch bereitet in neuartiger Weise das Individualarbeitsrecht didaktisch auf. Neben der schriftlichen Fassung liegt der gesamte Inhalt auch auf CD diesem Werk bei. Der gesamte Lehrtext ist mit Hyperlinks zu allen notwendigen Materialien sowie weiteren wertvollen Inhalten versehen. Im einzelnen handelt es sich um: alle einschlägigen Gesetzestexte, knapp 1600 didaktisch aufbereitete Urteile, viele Grafiken und Übersichten, Animationen und Tonsequenzen, Beispiele und Statistiken, 40 Übungs- und Examensklausuren mit Musterlösungen, ca. 600 Wiederholungsfragen mit Antworten sowie einem Glossar und einem Definitionskalender.
Somit wird für Studenten, aber auch Praktikern in Betrieben, alles zur Verfügung gestellt, was zur Bearbeitung des Individualarbeitsrechts benötigt wird.

Verlagsinformation

I. Koller/W.-H. Roth/W. Morck: Handelsgeetzbuch (HGB), Kommentar. 4. Aufl., Beck Juristischer Verlag 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Dieser Kommentar bringt eine kompakte Erläuterung des Handelsgesetzbuchs, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis. Der Band bietet klare und prägnante Kommentierungen zu den wesentlichen Anwendungsbereichen des HBG mit Schwerpunkt auf der Rechtsprechung.
Leichte Handhabung und nützliche Arbeitshilfen kennzeichnen den Kommentar. Die Erläuterungen sind so knapp formuliert, dass der Band weitgehend ohne Abkürzungen auskommt. Die klare Gliederung der Kommentierung sowie der Fettdruck wichtiger Begriffe helfen, einzelne Fragen schnell zu erfassen und zu beantworten.

Verlagsinformation

Günther Henn: Patent- und Know-how-Lizenzvertrag. 5. neubearb. Aufl., C.F. Müller 2003.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Das Standardwerk erläutert praxisnah rechtliche Grund- und Detailfragen des Lizenzvertrags, auch unter kartellrechtlichen, steuerrechtlichen, international-privatrechtlichen und prozessrechtlichen Aspekten. Berücksichtigt werden u. a. die Reformgesetze zum Mietrecht und zum Schuldrecht. Im Anhang sind zahlreiche, auch fremdsprachige Muster abgedruckt.

Verlagsinformation

Zur Jura-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 05. Oktober 2004
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com