Bürgerliches Recht |
|
Stefan Zimmermann/Christoph
Dorsel: Eheverträge, Scheidungs- und Unterhaltsvereinbarungen, mit
CD-ROM.
Anwaltformulare. Deutscher Anwaltverlag 2005 (4. Auflage). ISBN:
3-8240-0714-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Eheverträge befanden sich zuletzt mehrfach auf dem Prüfstand der
höchsten Gerichte. Denn die Vertragsfreiheit der Parteien reicht
auch hier nur bis zur Sittenwidrigkeitsgrenze. Die
Vertragsgestaltung muss deshalb vorausschauend sein. Die
Auswirkungen der jüngsten Entscheidungen des BVerfG und BGH sind
in der Neuauflage ausgewertet.
Rezensionen
"Das vorliegende Werk kann dem Praktiker, vor allem dem Notar, der
mit Eheverträgen, Scheidungs- und Unterhaltsvereinbarungen zu tun
hat, ohne Vorbehalt empfohlen werden. Es ist eine schnörkellose
Arbeit von hohem Informationswert.“ (Notar Dr. Wolfgang Reimann
zur Vorauflage in FamRZ 1994, 356)
"Das Buch von Zimmermann und Dorsel zeigt in hervorragender Weise
daß Rollenklischees und angebliche geschlechtsspezifische
Befindlichkeiten wenig zu einem gerechten Ehevertrag beitragen. Er
muß sich von dem Geruch des 'Schutzvertrages für den Reicheren'
befreien. Notare und Richter können – zu unterschiedlichen
Zeitpunkten – nur versuchen, Gerechtigkeit zwischen Lebenspartnern
zu schaffen. Der neue ZimmermannDorsel ist hierfür eine
vorzügliche Hilfe." (Notar Dr. Dr. Herbert Grziwotz in FamRZ
2001, 1683)
"Das Werk wird seinem Anspruch, dem Rechtsanwalt einen schnellen
und praxisorientierten Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten
eines Ehevertrages zu verschaffen, voll gerecht. Es ist
übersichtlich gestaltet, verständlich geschrieben und verschafft
damit auch dem Rechtsanwalt, der sich nicht schwerpunktmäßig mit
der Gestaltung von Eheverträgen beschäftigt, den guten Zugang zu
der Materie." (RAin Kornelia Reinke in JurBüro 1/2002, S. VI)
Verlagsinformation
|
|
Stefan Gurmann: Internet-Auktionen.
Gewerberecht – Zivilrecht – Strafrecht. Springer Praxis & Recht.
Springer-Verlag, Wien 2005. ISBN: 3-211-24114-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Internet-Auktionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die
Verbindung von öffentlichem Wirtschaftsrecht, nationalem und
internationalem Zivilrecht, Wettbewerbs- und Strafrecht, IT-Recht
sowie europäischem Sekundärrecht macht die zu beurteilende
Rechtslage schwer durchschaubar. Dieser Leitfaden schafft Abhilfe:
Rechtliche Grundlagen der Internet-Auktion werden eindrücklich
dargelegt. Strittige Rechtsfragen werden anhand der Judikatur
einer praxisorientierten Lösung – unter Berücksichtigung der
deutschen Rechtslage bei grenzüberschreitenden Geschäften –
zugeführt. Zielgruppe dieses Werks sind auf Online-Auktionen spezialisierte
Unternehmen sowie deren Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte und
Richter.
Aus dem Inhalt
- Co-Shopping
- Rechtsschutz
- Reverse Auctions
- Strafrechtliche Fragen von Online Auktionen
- Verbraucherschutz
- Vertragsschutz
- Vickrey Auctions
- Gewerberechtliche und zivilrechtliche Einordnung von Internet
Auktionen
Inhaltsverzeichnis
• Einleitung • Grundlagen zur Internet-Auktion: Wirtschaftliche
Grundlagen von Internet-Auktionen; Die Teilnahme an einer
Internet-Auktion • Gewerberechtliche Einordnung der
Internet-Auktion: Die Anwendbarkeit der GewO; Einordnung von
Internet-Auktionen in das Gewerberecht; Gewerberechtliche
Rechtsfolgen; Die Feilbietungsordnung • Zivilrechtliche Einordnung
der Internet-Auktion: Allgemeines; Vertragsabschluss bei
Internet-Auktionen; Internet-Auktionen und Konsumentenschutz;
Vertragliche und außervertragliche Haftung; Gutgläubiger
Eigentumserwerb; Internationales Privatrecht/Herkunftslandprinzip;
Wirtschaftliche Absicherungsmöglichkeiten • Strafrechtliche
Einordnung der Internet-Auktion: Die Verantwortlichkeitsregelungen
des ECG aus strafrechtlicher Sicht; Die Regelung der
Verantwortlichkeit nach §16 ECG; Eingliederung der Bestimmung des
§16 ECG in die Tatbestandsprüfung; Garantenstellung des
Internet-Auktionshauses; Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der
Provider (§§18,19 ECG); Internationales Strafrecht; Erörterung
relevanter Delikte bei Internet-Auktionen • Ausblick
Verlagsinformation
|
|
Andreas Frieser/Ernst
Sarres/Wolfgang Stückemann/Ursula Tschichoflos (Hrsg.): Handbuch des
Fachanwalts:
Erbrecht (FA-ErbR). Hermann-Luchterhand-Verlag 2005. ISBN:
3-472-06015-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Mit der Einführung des Fachanwalts Erbrecht erscheint in der
bekannten Reihe der Fachanwaltshandbücher bei Luchterhand das
"Handbuch des Fachanwalts: Erbrecht". Das Handbuch behandelt alle für
den Fachanwalt Erbrecht nachzuweisenden Kenntnisse im Erbrecht
nach § 14 f FAO, ist in der täglichen Praxis jedoch genauso
unverzichtbar für auf das Erbrecht spezialisierte Anwälte, Notare,
Richter und Rechtspfleger. Die Autoren und Herausgeber – sämtlich
erfahrene Praktiker im Erbrecht und zum großen Teil Referenten für
den Fachlehrgang Erbrecht des DAI – behandeln u.a. folgende
Themen:
- Hilfen zur Nachfolgeregelung und Vermögensübertragung nach dem
Tode durch Testament und Erbvertrag
- Lösungswege und Gefahren bei Verfügungen unter Lebenden
- Unternehmensnachfolge
- Internationales Erbrecht
- Steuerrechtliche Fragen
- Stiftungsrecht
- Vorsorge- und Patientenvollmacht
- Kostenrecht nach RVO
- Mediation im Erbrecht
- Letztwillige Schiedsklauseln
- Steuerrechtliche Probleme bei der Erbauseinandersetzung.
Jedes Kapitel wird abgerundet durch Praxis-Tipps, Musterformulare
und Checklisten. Eine Besonderheit sind die Richter-Tipps, die aus
Sicht des Nachlassrichters bei der Vermeidung von Fehlern in den
Verfahren helfen.
Zu den HerausgeberInnen
Dr. Andreas Frieser praktiziert als Rechtsanwalt in Bonn. Ernst
Sarres ist Rechtsanwalt in Düsseldorf mit Tätigkeitsschwerpunkt
Familien- und Erbrecht. Wolfgang Stückemann ist Rechtsanwalt,
Notar und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Lemgo. Dr. Ursula
Tschichoflos arbeitet als Rechtsanwältin in Esslingen.
Verlagsinformation
|
|
Peter J. Fröhlich/Walter
Winkler: Kommentar zur VOB/C. Mit Bildbeispielen für
Ausschreibung und Abrechnung. Vieweg-Verlag 2005 (14., neu
bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-528-00877-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Fortschreibung der VOB wird in besonderem Maße durch die
Entwicklung des Gemeinschaftsrechts in der Europäischen Union
bestimmt. Im Teil C der VOB ergeben sich umfangreiche Änderungen
durch die Einführung technischer Regeln über Baustoffe und
Bauverfahren in Form von Europäischen Normen (EN-Normen). Viele
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
wurden fachtechnisch und redaktionell überarbeitet. Neu
aufgenommen wurden die DIN 18340 "Trockenbauarbeiten" und die DIN
18345 "Wärmedämm-Verbundsysteme".
Die aktuelle Auflage des vorliegenden Werkes konzentriert sich
unter dem neuen Titel "Kommentar zur VOB/C" - durch die zu
erwartenden Änderungen im Vergaberecht - auf den aktuellen Stand
2005 der VOB/C. Für die in der Praxis am Bau Beteiligten bietet
der Kommentar zur gesamten VOB/C in der bewährten Art eine wahre
"Wissensfundgrube".
Die in entscheidenden Punkten veränderte Verdingungsordnung für
Bauleistungen (VOB), herausgegeben durch das Deutsche Institut für
Normung (DIN), wird im Buch für den Baufachmann leicht
verständlich kommentiert, da der Kommentar von Baufachleuten und
nicht von Juristen verfasst wurde. Auch die Abbildungen und
Inhalte des zuvor erscheinenden "VOB Bildbandes" wurden
integriert, um eine alles umfassende Kommentierung zu
gewährleisten. Der "VOB Gesamtkommentar" wird so weiterhin als
einziges Werk die gesamte VOB kommentieren und wird durch die
zusätzlichen Abbildungen noch leichter verständlich.
Aus dem Inhalt
Text und Kommentierung zu VOB Teil A "Allgemeine Bestimmungen für
die Vergabe von Bauleistungen" (DIN 1960); Text und Kommentierung
zu VOB Teil B "Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung
von Bauleistungen" (DIN 1961); Kommentierung zu VOB Teil C
"Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen" (DIN
18299 bis DIN 18451)
Zu den Autoren
Dr.-Ing. Walter Winkler, Senatsrat a.D., ehemaliger Angehöriger
der Berliner Bauverwaltung. Winkler war für die von ihm
vertretenen Institutionen in den Arbeitsgremien des Deutschen
Verdingungsausschusses für Bauleistungen tätig.
Dipl.-Ing. Peter J. Fröhlich arbeitet als Architekt, war ehemals
Mitarbeiter des Normenausschusses Bauwesen im DIN und als
Vertreter des DIN mehr als 20 Jahre im Deutschen Vergabe- und
Vertragsausschuss an der Erarbeitung und Fortschreibung der VOB
beteiligt.
Verlagsinformation
|
|
Handels- und
Wirtschaftsrecht |
|
Brigitte Borgmann/Antje
Jungk/Holger Grams: Anwaltshaftung.
Systematische Darstellung der Rechtsgrundlagen für die anwaltliche
Berufstätigkeit. Beck Juristischer Verlag 2005 (4., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-406-47273-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Bewahrt Sie vor der Haftungsfalle: Das renommierte Handbuch
informiert umfassend über das anwaltliche Haftungsrisiko und
bietet wertvolle Hinweise für ein optimales Risikomanagement in
der Anwaltskanzlei. Die Darstellung beruht auf jahrzehntelanger
Erfahrung mit Haftungsfällen und zeigt Anwälten zuverlässig,
welchen Maßstab vor allem die neueste Rechtsprechung an die
Berufsausübung anlegt. Mit aktuellen Schwerpunkten:
- Berufsrechtliche Pflichten aufgrund der BORA
- Voraussetzungen vertraglicher Haftungsbeschränkungen infolge des
geänderten AGB-Rechts
- Präklusionen im Rechtsmittelverfahren (mit den neuen Abschnitten
"Hemmung durch Rechtsverfolgung" und "Neubeginn aufgrund
Anerkenntnisses" sowie einer Behandlung der
Überleitungsvorschriften zur Verjährung, Art. 229 § 6 EGBGB)
- Rechtsmittelbegründungsfrist im Zusammenhang mit der ZPO-Reform
- Verjährung von Haftpflichtansprüchen (G zur Anpassung von
Verjährungsvorschriften vom 09.12.2004 mit der Überführung der
berufsrechtlichen Sonderverjährung ins BGB).
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 222,78 KB)
Zu den AutorInnen
Dr. Brigitte Borgmann und Antje Jungk sind RAin, Holger Grams ist
RA. In 1.-3. Aufl. mitbearbeitet von Dr. Karl H. Haug.
Verlagsinformation
|
|
Ingo Koller/Wulf-Henning
Roth/Winfried Morck: Handelsgesetzbuch (HGB), Kommentar.
Beck Juristischer Verlag 2005 (5. Auflage). ISBN: 3-406-53330-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Dieser Kommentar bringt eine kompakte Erläuterung des
Handelsgesetzbuchs, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis.
Der Band bietet klare und prägnante Kommentierungen zu den
wesentlichen Anwendungsbereichen des HBG mit Schwerpunkt auf der
Rechtsprechung. Leichte Handhabung und nützliche Arbeitshilfen
kennzeichnen den Kommentar. Die Erläuterungen sind so knapp
formuliert, dass der Band weitgehend ohne Abkürzungen auskommt.
Die klare Gliederung der Kommentierung sowie der Fettdruck
wichtiger Begriffe helfen, einzelne Fragen schnell zu erfassen und
zu beantworten.
Kurz und gut: Die preiswerte Alternative! Fundiert und prägnant,
unter Berücksichtigung aller für den Praktiker wichtigen Aspekte,
informiert dieser handliche Kommentar über die Vorschriften des
HGB. Er orientiert sich dabei vorwiegend an der Rechtsprechung,
die umfassend ausgewertet ist, nimmt aber auch Stellung zu
abweichenden Meinungen in der Literatur.
Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche wichtige
Gesetzesänderungen, darunter
- das Bilanzkontrollgesetz,
- das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das
Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts,
- das Bilanzrechtsreformgesetz,
- das 1. Justizmodernisierungsgesetz
- das Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz.
Leichte Handhabung
- erlaubt das Werk durch
- knappe, auf das Wesentliche konzentrierte und gut lesbare
Erläuterungen
- klare Gliederung
- viele Übersichten
- Hervorhebung zentraler Begriffe
- viele praktische Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 144,83 KB)
Rezensionen
"(...) Bei dem Koller/Roth/Morck handelt es sich um einen
vorzüglich geschriebenen, rundum gelungenen Kommentar auf hohem
Niveau, der uneingeschränkt empfohlen werden kann. Nicht zuletzt
ist das Buch – der Umfang ist maßvoll um nur 25 Seiten gestiegen –
der handlichste HGB-Begleiter für den Praktiker, den es derzeit
auf dem Markt gibt." (Rechtsanwalt Dr. Klaus J. Müller, in: NJW
39/2003, zur 4. Auflage)
"(...) Der vom Verlag C.H. Beck im Sommer letzten Jahres in
schneller Folge (Vorauflage 2002 mit Bearbeitungsstand 1. Juli
2001) in vierter Auflage vorgelegte beliebte Praxiskommentar hat
in kurzer Zeit einen festen Platz in der Riege der einbändigen
Kurzkommentare erobert. (...) Der Koller/Roth/Morck ist und bleibt
der kürzeste Kommentar zum Handlesrecht, ohne dadurch an
Informationsgehalt oder Prägnanz einzubüßen. Inhalt, Konzeption
und Aufbereitung des Werkes überzeugen uneingeschränkt. Es ist ihm
auch in der neuen Auflage eine weite Verbreitung zu wünschen." (Andrea
Lichtenwimmer, Notarassessorin, in: MittBayNot, 2/ 2004, zur 4.
Auflage)
"(…) Der Kommentar ist durch seine komprimierte Darstellung und
die Beschränkung auf das Wesentliche vorzüglich geeignet, sich
einen schnellen Überblick über die Rechtsmaterie zu verschaffen."
(In: Notarkammer Stuttgart 4/2003, zur 4. Auflage)
Verlagsinformation
|
|
Clemens Just: Die englische Limited in
der Praxis.
Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-53395-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im Trend – die Limited: Die Private Company Limited by Shares ("Limited")
nach englischem Recht erscheint auch deutschen Unternehmern
zunehmend attraktiv als Alternative zur GmbH. So firmiert z.B.
eine große deutsche Drogeriemarktkette neuerdings als Limited &
Co. KG. Den Vorteilen einer Limited (kein Mindestkapital, geringer
Gründungsaufwand) stehen jedoch auch Risiken (u.U.
Durchgriffshaftung der Gesellschafter) gegenüber.
Diese Neuerscheinung hilft ihrem Benutzer, Unternehmer
differenziert und interessengerecht zu beraten. Auch Juristen, die
mit dem britischen Recht noch wenig oder gar nicht vertraut sind,
finden einen raschen und praxisorientierten Einstieg in die
Materie. Viele praktische Hinweise und Gestaltungsvorschläge
unterstützen sie dabei. Auch die Verknüpfungen zum deutschen
Gesellschafts- und Registerrecht sind im nötigen Umfang
hergestellt. Der Band berücksichtigt bereits eine kommende
Novellierung (Company Law Review), die die Rechtsform der Limited
noch attraktiver gestalten soll. Der Formularteil enthält 13
bewährte Gestaltungsmuster und Vordrucke für die Errichtung oder
Änderung einer Limited in englischer Sprache.
Den Band brauchen Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare,
Rechtsabteilungen und Banken.
Zum Autor
Dr. Clemens Just ist im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie
im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) der Sozietät Gleiss Lutz
tätig. Er ist mit mehreren Publikationen – auch zum Thema dieses
Buches – hervorgetreten.
Verlagsinformation
|
|
Zivilverfahren, FGG,
Berufsrecht |
|
Norbert Schneider: Fälle und
Lösungen zum RVG.
Erfahrungen und Abrechnungsbeispiele. Anwaltspraxis. Deutscher
Anwaltverlag 2005. ISBN: 3-8240-0680-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
"Fälle und Lösungen zum RVG" ist das erste Fallbuch, mit dem Sie
Ihre Abrechnungen sicher und einfach erstellen können. Der
renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider macht
das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von über
1.000 Beispielsrechnungen gibt er eine Anleitung, wie die
Vorschriften des RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret
umzusetzen sind.
In 38 Kapiteln arbeitet der Autor alle wichtigen anwaltlichen
Tätigkeits- und Rechtsgebiete systematisch auf. Dabei erläutert er
zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen;
auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es
folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des
Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung
an – übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der
Nummern des Vergütungsverzeichnisses.
Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis
auftretenden Fallvarianten berücksichtigt. So können Sie sicher
sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder
gebührenrechtlichen Fallkonstellation eine Lösung finden. Ein
eigenes Kapitel widmet sich der ordnungsgemäßen Erstellung von
Vergütungsabrechnungen.
Aus dem Inhalt
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung
- Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen
Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Mahnverfahren
- Selbständiges Beweisverfahren
- Berufung in Zivilsachen
- Nichtzulassungsbeschwerde nach § 544 ZPO und Revision in
bürgerlichen Rechtsstreiten
- Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
- Rechtsbeschwerde nach § 574 ZPO
- Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess und Nachverfahren
- Arrest- und einstweiliges Verfügungsverfahren
- Beschwerde- und Erinnerungsverfahren
- Verfahren über Gehörsrüge (§ 321a ZPO)
- Prozesskostenhilfe-Prüfungsverfahren
- FGG-Verfahren
- Arbeitsrechtliche Verfahren
- Familiensachen
- Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
- Steuerrechtliche Angelegenheiten
- Zwangsvollstreckung
- Strafsachen
- Bußgeldsachen
- Übergangsrecht
Verlagsinformation
|
|
Roland Böttcher: Gesetz über die
Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG), Kommentar.
Beck Juristischer Verlag 2005 (4., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-406-53371-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Mehr als werbende Worte sprechen die Stimmen zur Vorauflage für
sich:
"...Böttcher [folgt] klar dem Ziel, das Zwangsversteigerungsgesetz
in erster Linie in seinen dogmatischen Grundsätzen verständlich zu
machen ..., ohne dabei den Anspruch zu erheben, jedes
Einzelproblem behandeln zu wollen. ... Das Werk von Böttcher ist
praxisfreundlich, zumal es mit Kurztexten auch Vorschläge für die
Abfassung von gerichtlichen Entscheidungen gibt. ... Die Probleme
werden pädagogisch so abgehandelt, wie sie in der Ausbildung an
den Fachhochschulen für Rechtspflege angelegt sind; ... inspiriert
nicht nur Studenten zu kreativem Nachdenken und eigenen Lösungen
von Rechtsproblemen und gibt nicht schon das Endergebnis
indoktrinierend vor. [Das Werk] wird meines Erachtens seinen
angemessenen Platz an den Arbeitstischen aller Praktiker bei
Gerichten, Rechtsanwälten und Notaren, Banken und Studenten
verstärkt behaupten." (Dipl.-RPfl. a.D. Alfred Gaßner,
Regensburg, in: NJW 35/2001)
Der Kommentar "hat den mehrwöchigen Test auch eines Rechtspflegers
auf dem Gebiet der Zwangsversteigerung bestanden. ... Fazit: In
der Kürze liegt oft die Würze. Gute Übersichten (§ 26 ZVG Rdn.9
sowie § 53 ZVG Rdn. 8) sind oft instruktiver als viele Worte. Es
handelt sich um einen 'klassischen Praktikerkommentar'". (Richter
am OLG Dr. Olaf Riecke, Hamburg, in: ZMR 2/2001)
"Zwangsversteigerungen haben in letzter Zeit gewaltig zugenommen,
vor allem in den neuen Bundesländern. Das ZVG gilt von Alters her
als ein besonders schwieriges Gebiet. ... in materieller wie auch
verfahrensrechtlicher Hinsicht voll auf der Höhe des
Rechtsgeschehens ... Der Praktiker findet in dem Werk das, was er
sucht. Der Ratsuchende wird kompakt und zuverlässig informiert.
... der Kommentar [ist] ... ein unentbehrlicher Ratgeber." (Notar
Prof. Walter Böhringer, Heidenheim/Brenz, in: Zeitschrift für das
Notariat in Baden-Württemberg 1/2001)
Die 4. Auflage berücksichtigt
- das 1. Justizmodernisierungsgesetz vom 24.08.2004;
- die am 01.01.2004 in Kraft getretene neue
Zwangsverwalterverordnung;
- das am 01.07.2002 in Kraft getretene Zustellungsreformgesetz;
- das am 01.01.2002 in Kraft getretene Zivilprozessreformgesetz;
- das 7. Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen vom
13.12.2001;
- das Mietrechtsreformgesetz vom 19.06.2001;
- die Weiterentwicklung der Rechtsprechung.
Zielgruppen sind Rechtspfleger, Richter und Rechtsanwälte, Banken
und kreditsichernde Unternehmen sowie Studenten an den
Fachhochschulen für Rechtspflege.
Inhaltsverzeichnis
(53,82 KB)
Rezensionen
"(...) Abschließend ist festzustellen, dass der vorliegende
Taschenkommentar in der Rechtspraxis und auch Gläubigern und
Schuldnern von Rechten an Grundstücken bei der Durchsetzung ihrer
Rechtspositionen hilfreich ist." (Reinhold Huget, in:
Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen,
31.10.2001)
"... Dieses verständlich geschriebene und übersichtlich
gegliederte Werk informiert schnell und knapp über das
Zwangsversteigerungs- und nunmehr auch das Zwangsverwaltungsrecht
und ist eine gute Ergänzung zu den umfangreicheren Standardwerken
zum ZVG. Es hilft beim Verständnis und der Lösung von Problemen
aus der als schwierig geltenden Materie. Es kann daher jedem, der
etwas über das Versteigerungsrecht erfahren will, empfohlen
werden." (Dipl.-Rpfl. Horst Klawikowski, Balve/Menden, in: Der
Deutsche Rechtspfleger Heft 2/2001)
Zum Autor
Prof. Roland Böttcher lehrt an der
Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Berlin.
Verlagsinformation
|
|
Andreas Krämer/Reinhold
Mauer/Matthias Kilian: Vergütungsvereinbarung und -management.
Anwalts-Management Bd.5. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN:
3-406-52789-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Damit sich Leistung lohnt: Die Neuerscheinung in der Reihe
Anwalts-Management erlaubt dem Rechtsanwalt das effektive
Honorarmanagement. Dabei geht es nicht um die herkömmliche
Gebührenabrechnung, sondern um Methoden und Strategien für eine
optimale Honorargestaltung auf der Grundlage des
Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen des Vergütungsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Preisfindung bei
anwaltlichen Dienstleistungen
- Wege der Preisbemessung
- Verschiedene Vergütungssysteme
- Preisstrategische Fragestellungen
- Kommunikation von Honoraren
- Umsetzung von Honorarentscheidungen
- Vertragliche Fixierung der Honorarentscheidung
- Vom Pricing zur Gewinnrealisierung
Zu den Autoren
Dr. Andreas Krämer ist als Unternehmensberater in Bonn tätig. Dr.
Reinhold Mauer ist Rechtsanwalt in Bonn. Dr. Matthias Kilian ist
Rechtsanwalt und Vorstand des Soldan-Instituts für
Anwaltsmanagement sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität
Köln.
Verlagsinformation
|
|
Andreas Fink: Das selbstständige
Beweisverfahren in Bausachen.
Deutscher Anwaltverlag 2005. ISBN: 3-8240-0710-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Das selbständige Beweisverfahren
hat im Baurecht wesentliche Bedeutung erlangt. Da das Bauvorhaben
zumeist unter hohem Zeitdruck vorangetrieben werden muss und sich
schon deshalb die tatsächlichen Gegebenheiten auf der Baustelle
ständig verändern, ist eine solche Sicherungsmöglichkeit dringend
erforderlich. Alle Beteiligten, auch der mandatierte Rechtsanwalt,
sollten an einer zügigen Abwicklung des selbständigen
Beweisverfahrens mitwirken.
Das neue Werk gibt das für die praktische Arbeit des baurechtlich
tätigen Anwalts notwendige Wissen weiter. Es berücksichtigt die
tatsächliche alltägliche Praxis bei der Durchführung des
selbständigen Beweisverfahrens und gibt hierzu Tipps und Hinweise.
Der effektive Umgang mit Sachverständigen, Gerichten und den
Bauvertragsparteien wird aufgezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte
sind:
- Antragstellung: Parteien, Bezeichnung der Tatsachen und
Beweismittel, Zuständigkeit
- Antragserwiderung: Rechte des Antragsgegners und des
Streithelfers
- Beweisbeschluss: Inhalt, Auswahl des Sachverständigen
- Rechtsbehelfe
- Durchführung der Beweisaufnahme: Sachverständigengutachten und
mündliche Anhörung
- Streitwert und Kosten
- Alternativen zum selbständigen Beweisverfahren
Verlagsinformation
|
|
Arbeits- und
Sozialrecht |
|
Wolfdieter Küttner (Hrsg.):
Personalbuch 2005, mit CD-ROM "Personal-CD 2005" zur Fortsetzung.
Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht. Beck
Juristischer Verlag 2005 (12. Auflage). ISBN: 3-406-52161-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das jährlich neu erscheinende "Personalbuch" ist das "Ei des
Kolumbus": Aufgebaut wie ein Lexikon, enthält es knapp 400
Stichwörter aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem
Stichwort die richtige Antwort – jeweils aus arbeitsrechtlicher,
lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende
Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts.
Ein ausführliches Stichwortregister erschließt über die einzelnen
Hauptstichworte hinaus zusätzlich das Werk in seiner ganzen Breite
und Fülle von Informationen. Musterverträge zu allen wichtigen
arbeitsrechtlichen Sachverhalten runden dieses umfassende Werk zum
Personalrecht ab. Zielgruppen sind Personalabteilungen,
Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter und Betriebsräte.
Sämtliche Stichworte wurden in den drei Rechtsgebieten
Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht
umfassend an die Gesetzeslage angepasst, die ab 01.01.2005 gilt.
Darüber hinaus enthalten sie jeweils die neueste Rechtsprechung
und Literatur. Erweitert wurde das Personalbuch um die
einschlägigen betriebsverfassungsrechtlichen Stichworte:
- Auswahlrichtlinie
- Betriebsrat
- Betriebsratsmitglied
- Europäischer Betriebsrat
- Gesamtbetriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Konzernbetriebsrat
- Restmandat/Übergangsmandat
- Schwerbehindertenvertretung
- Wahlanfechtung
Weitere neue Stichworte:
- Jobcard
- Arbeitslosengeld II
- Alterseinkünfte
Mit CD-ROM "Personal-CD 2005" zur Fortsetzung.
Zu Herausgeber und Autoren
Dr. Wolfdieter Küttner ist Fachanwalt für Arbeits- und
Steuerrecht. Die 12 Autoren sind jeweils Spezialisten auf einem
der drei genannten Rechtsgebiete – zum Teil Fachanwälte, zum
größten Teil Richter: Dietmar Bauer †, Fachanwalt für
Arbeitsrecht; Dr. Hans Eisemann, Präs. des LAG; Dr. Thomas Griese,
Staatssekretär; Ulrich Huber, VorsRichter am FG; Dr. Thomas Kania,
Fachanwalt für Arbeitsrecht; Dr. Jochen Kreitner, VorsRichter am
LAG; Dr. Wolfdieter Küttner, Fachanwalt für Arbeits- und SteuerR;
Dr. Ludwig Macher, Richter am FG; Birgit Reinecke, Richterin am
BAG; Jürgen Röller, Fachanwalt für Arbeitsrecht; Dr. Michael
Ruppelt, Präsident des LSG; Prof. Dr. Rainer Schlegel, Richter am
BSG; Michael Ingo Thomas, Richter am BFH, und Thomas Voelzke,
Richter am BSG.
Verlagsinformation
|
|
Wolfdieter Küttner (Hrsg.):
Personalbuch 2005.
Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht. Beck
Juristischer Verlag 2005 (12., vollständig neu bearbeitete Auflage).
ISBN: 3-406-52157-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das jährlich neu erscheinende "Personalbuch" ist das "Ei des
Kolumbus": Aufgebaut wie ein Lexikon, enthält es knapp 400
Stichwörter aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem
Stichwort die richtige Antwort – jeweils aus arbeitsrechtlicher,
lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende
Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts.
Ein ausführliches Stichwortregister erschließt über die einzelnen
Hauptstichworte hinaus zusätzlich das Werk in seiner ganzen Breite
und Fülle von Informationen. Musterverträge zu allen wichtigen
arbeitsrechtlichen Sachverhalten runden dieses umfassende Werk zum
Personalrecht ab. Zielgruppen sind Personalabteilungen,
Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter und Betriebsräte.
Sämtliche Stichworte wurden in den drei Rechtsgebieten
Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht
umfassend an die Gesetzeslage angepasst, die ab 01.01.2005 gilt.
Darüber hinaus enthalten sie jeweils die neueste Rechtsprechung
und Literatur. Erweitert wurde das Personalbuch um die
einschlägigen betriebsverfassungsrechtlichen Stichworte:
- Auswahlrichtlinie
- Betriebsrat
- Betriebsratsmitglied
- Europäischer Betriebsrat
- Gesamtbetriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Konzernbetriebsrat
- Restmandat/Übergangsmandat
- Schwerbehindertenvertretung
- Wahlanfechtung
Weitere neue Stichworte:
- Jobcard
- Arbeitslosengeld II
- Alterseinkünfte
Zu Herausgeber und Autoren
Dr. Wolfdieter Küttner ist Fachanwalt für Arbeits- und
Steuerrecht. Die 12 Autoren sind jeweils Spezialisten auf einem
der drei genannten Rechtsgebiete – zum Teil Fachanwälte, zum
größten Teil Richter: Dietmar Bauer †, Fachanwalt für
Arbeitsrecht; Dr. Hans Eisemann, Präs. des LAG; Dr. Thomas Griese,
Staatssekretär; Ulrich Huber, VorsRichter am FG; Dr. Thomas Kania,
Fachanwalt für Arbeitsrecht; Dr. Jochen Kreitner, VorsRichter am
LAG; Dr. Wolfdieter Küttner, Fachanwalt für Arbeits- und SteuerR;
Dr. Ludwig Macher, Richter am FG; Birgit Reinecke, Richterin am
BAG; Jürgen Röller, Fachanwalt für Arbeitsrecht; Dr. Michael
Ruppelt, Präsident des LSG; Prof. Dr. Rainer Schlegel, Richter am
BSG; Michael Ingo Thomas, Richter am BFH, und Thomas Voelzke,
Richter am BSG.
Verlagsinformation
Weitere Informationen:
-
Leseprobe: Vorabfassung des Abschnitts "Abfindung"
(PDF-Dokument, 172,48 KB)
-
Leseprobe: Vorabfassung des Abschnitts "Diskriminierung"
(PDF-Dokument,
175,71 KB)
|
|
WSI (Hrsg.): WSI-Tarifhandbuch
2005. Bearbeitet von Reinhard Bispinck u. a. Hrsg. v.
Wirtschafts- u. Sozialwiss. Inst. in d. Hans-Böckler-Stiftung (WSI).
Bund-Verlag 2005. ISBN: 3-7663-3605-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das WSI-Tarifhandbuch vermittelt umfassend das aktuelle
Tarifgeschehen. Tarifliche Regelungen gibt es auch zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Förderung der
Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben. Als
diesjähriges Schwerpunktthema stellt das Handbuch die Erfolge und
Defizite der tarifpolitischen Bemühungen der Tarifparteien auf
diesem Gebiet detailliert dar. Das Werk enthält im einzelnen:
- eine Chronik der tarifpolitischen Ereignisse 2004/2005
- die aktuellen Tarifabschlüsse 2004/2005
- Hintergrundinformationen zu aktuellen tarifpolitischen Themen
- Schwerpunkt: "Gleichstellung von Frauen und Männern und
Vereinbarkeit von Familie und Beruf"
- wichtige Tarifdaten in Tabellen und Grafiken
- 50 Wirtschaftszweige in West und Ost mit ihren tariflichen
Regelungen und Leistungen
- Neu: Tarif-Rechtsprechung
- das Tarifvertragsgesetz im Wortlaut
- ein Glossar mit über 100 Fachbegriffen der Tarifpolitik
- Tarifpolitik im Internet
Zu den AutorInnen
Dr. rer. pol. Reinhard Bispinck, wissenschaftlicher Referent im
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der
Hans-Böckler-Stiftung. Götz Bauer, Bärbel Kirchner, Monika Müller,
Ulrich Schmidt, Monika Schwacke-Pilger, Andrea Taube und Monika
Wiebel sind SachbearbeiterInnen im WSI-Tarifarchiv.
Verlagsinformation
|
|
Hannelore Biebrach-Nagel
(Hrsg.): Aushangpflichtige Arbeitsgesetze.
Textausgabe. Personalinfo TOP. Jehle-Rehm-Verlag 2005 (15. Auflage).
ISBN: 3-8073-2195-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zu den so genannten
aushangpflichtigen Arbeitsgesetzen gehören vom Gesetzgeber
speziell ausgewählte Arbeitsschutzgesetze. Jeder Arbeitgeber, der
bestimmte betriebliche oder arbeitnehmerbezogene Voraussetzungen
erfüllt, muss diese Gesetze leicht lesbar und für die Arbeitnehmer
zugänglich aushängen. Bei wesentlichen Gesetzesänderungen ist der
Aushang auf den neuesten Stand zu bringen. Praktische Vorzüge für
den Aushang bieten die handliche, haltbare Ausführung sowie eine
an geeigneter Stelle angebrachte Kordel.
Ergänzende Vorschriften wie z. B. das Kündigungsschutzgesetz und
das Bundesurlaubsgesetz runden die Textsammlung ab.
Verlagsinformation
|
|
Roland Klinger/Peter-Christian
Kunkel/Karen Peters u. a.: Sozialhilferecht.
SGB XII mit SGB II und AsylbLG. In Zus.arb. m. d. Deutschen Verein.
Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung. Nomos-Verlag
2005. ISBN: 3-8329-1104-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Mit dem neuen SGB XII wird ein
neues Kapitel im Sozialhilferecht aufgeschlagen. Dabei bildet das
Gesetz gleichzeitig das Referenzsystem für die
Grundsicherungsleistungen nach dem neuen SGB II. Ausbildung wie
Praxis müssen sich auf das neue Recht einstellen. Das Kompendium
"Sozialhilferecht" gibt einen schnellen, einprägsamen und
differenzierten Überblick über die wichtigsten Grundsätze,
Leistungen und Verfahrensfragen der Neuregelungen.
Das Werk geht auf die Bezüge zum SGB II, SGB V, SGB IX und XI
sowie zum Asylbewerberleistungsgesetz ein – integriert die
Besonderheiten im Verfahrensrecht sowie den Sozialdatenschutz (SGB
I und X) und – berücksichtigt auch die Regelungen im BGB, dem
Kommunalrecht sowie die einschlägigen europarechtlichen
Vorschriften, soweit sie für die Fallbearbeitung in der Praxis
erforderlich sind.
Besonders hilfreich sind die zahlreichen Musterbescheide,
Schaubilder, Prüfungsschemata und ein gesondertes
Rechtsquellenverzeichnis sowie die besonderen Lernzielkontrollen
mit Lösungen für die Prüfungsvorbereitungen. Der Band richtet sich
dabei nicht nur an Studierende und Lehrende an Fachhochschulen,
sondern auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Sozialverwaltungen wie bei den freien Trägern. Das Werk entstand
in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und
private Fürsorge, Berlin.
Verlagsinformation
|
|
Albrecht Brühl/Rainer Keßler/Gerhard
Nothacker u.a.: Handbuch Sozialrechtsberatung (HSRB).
Mit Plakat "Sozialleistungen im Überblick". Nomos-Verlag 2005. ISBN:
3-8329-0916-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das neue Handbuch der Sozialrechtsberatung – HSRB liefert der
kommunalen Praxis endlich die Gesamtdarstellung aller wichtigen
Sozialleistungsansprüche. Und das auf dem aktuellen Stand der
Hartz IV-Gesetzgebung zum 01.01.2005! Mit Hilfe des Handbuches
können Sie überblicken, welche Leistungen dem Betroffenen in
seiner Lebenslage zustehen und wer hierfür – ganz wichtig nach den
Unsicherheiten durch die Hartz-Reformen – zuständig ist. Egal, ob
z.B. gegenüber einer hilfebedürftigen, arbeitsfähigen und
wohnungslosen Schwangeren die Ansprüche auf Wohngeld ermitteln,
daraufhin beraten und entsprechend entscheiden müssen: Das HSRB
lässt Sie nicht im Stich und geht alle wichtigen Lebenslagen
systematisch durch. Präzise behandelt werden die typischen
Lebenslagen/Personengruppen • Ausbildung • Arbeitslosigkeit •
Kinder/Jugendliche • Lebenspartnerschaften • Alleinerziehende •
Schwangere • Drogen/Sucht • Behinderung • Alter • Krankheit •
Pflegebedürftigkeit • Wohnungslosigkeit Der besondere Vorteil:
Vorangestellt sind die Rechtsgrundlagen aller wichtigen
Sozialleistungsgesetze – vom SGB II bis hin zum BAFÖG –. Diese
werden systematisch erläutert, nach Leistungsansprüchen gegliedert
und immer auch mit den Lebenslagen verknüpft. Das Handbuch ist in
Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private
Fürsorge entstanden.
Zu den Autoren
Die Autoren stehen für jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der
sozialen Arbeit und bringen ihr gesamtes Fachwissen in die
Darstellung ein. Dr. jur. Albrecht Brühl ist Professor für
Sozial-, Straf- und Verfahrensrecht an der FH Darmstadt mit dem
Fachbereich Sozialpädagogik. Prof. Dr. Rainer Kessler und Prof.
Dr. Jürgen Sauer lehren an der FH Wiesbaden. Dr. jur. Gerhard
Nothacker ist Dipl.-Soz. und Magistratsdirektor a.D., er arbeitet
als Professor für Recht an der FH Potsdam/Fachbereich Sozialwesen.
Dietrich Schoch ist RegDir a.D. Dr. Helmut Schellhorn ist
Professor für Sozialrecht an der Fachhochschule Frankfurt/Main.
Prof. Dr. Jürgen Winkler arbeitet an der FH Freiburg.
Verlagsinformation
|
|
Jürgen Kruse/Hans-Joachim
Reinhard/Jürgen Winkler: SGB II, Kommentar.
Grundsicherung für Arbeitsuchende. Beck Juristischer Verlag 2005.
ISBN: 3-406-52583-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Seit Januar 2005 verknüpft das "Hartz IV"- Gesetz die aus den
alten Regelungen des SGB III – Arbeitsförderung – stammenden
Regelungen der bisherigen Arbeitslosenhilfe mit den aus dem
früheren Bundessozialhilfegesetz herrührenden
Sozialhilfevorschriften. Langzeitarbeitslose und ihre
Familienangehörigen erhalten jetzt aus dem neu geschaffenen SGB II
das neue Arbeitslosengeld II und Sozialgeld.
Der Praxiskommentar nimmt das "Hartz IV"- Gesetz unter die Lupe
und zeigt:
- wie hoch der Anspruch auf Arbeitslosengeld II und Sozialgeld ist
- welches Einkommen und Vermögen anzurechnen ist
- wo und wie die Leistungen geltend gemacht werden müssen
- wie die Bescheide zu überprüfen sind und
- wie die Ansprüche gerichtlich durchgesetzt werden können.
Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Arbeits- und Sozialgerichte,
Agenturen für Arbeit, Sozialämter der Kommunen, Sozialverbände und
Studierende an Fachhochschulen.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 173,53 KB)
Zu den Autoren
Dr. Jürgen Kruse, RA in München und Prof. an der Ev. FH Nürnberg,
Dr. Hans-Joachim Reinhard, Prof. an der FH Fulda, und Dr. Jürgen
Winkler, Prof. an der Kath. FH Freiburg, führen zahlreiche
Fortbildungsveran-staltungen zu Hartz IV durch und sind Autoren
eines Kommentars zum Sozialhilferecht.
Verlagsinformation
|
|
Rainer Opfermann/Wilhelm
Streit/Ernst-Friedrich Pernack: Arbeitsstätten, mit CD-ROM.
Arbeitsstättenverordnung 2004, Erste EG-Einzel-Richtlinie über
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in
Arbeitsstätten (89/654/EWG) mit Anhang II,
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR), Arbeitsschutzgesetz, Leitfaden
Arbeitssschutzmanagem. Textausg. m. Einf. u. Erl.. Forkel-Verlag
2005 (7. Auflage). ISBN: 3-7719-9941-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
In der Praxis wird es zunehmend schwieriger, sich den Überblick
über alle Rechtsvorschriften zu verschaffen, die auf
Arbeitsstätten anzuwenden sind. Das Internet-Angebot enthält alle
wichtigen Bestimmungen für die Planung, die Einrichtung und den
Betrieb von Arbeitsstätten sowie eine Urteilssammlung. Die
ausführliche Kommentierung wird permanent den neuesten
gesetzlichen Änderungen angepasst. Alle Problemfälle werden
detailliert und dennoch leicht verständlich dargestellt. Mühsames
Recherchieren in den verschiedenen Rechtsquellen wird überflüssig.
Durch den Export von Textpassagen in eigene Dokumente ist
sekundenschnelles Zitieren möglich.
Das Internet-Angebot mit seiner intelligenten Benutzerführung und
verschiedenen Suchmöglichkeiten bietet schnellen Zugriff auf die
gewünschten Informationen. Über zahlreiche Verknüpfungen kann per
Mausklick zu anderen einschlägigen Textstellen gesprungen werden.
Die Daten werden regelmäßig vom Verlag aktualisiert und stehen dem
Nutzer ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand zur Verfügung.
Der Mehrwert: Enthalten ist auch das Arbeitssicherheitsgesetz mit
Kommentierung aus dem Werk Arbeitssicherheitsrecht von Spinnarke/Schork.
Systemanforderungen am Arbeitsplatz für die CD-ROM:
- Internet Explorer ab Version 5.0 oder höher oder
- Netscape ab Version 7.0
Rezension
"Ein Blick auf die Autoren unterstreicht die Aussagekraft dieses
Werkes" (Sicher ist sicher – Zeitschrift für Arbeitsschutz
12/01)
Verlagsinformation
|
|
Öffentliches Recht |
|
Christian Storr/Frank Wenger/Simone
Eberle u.a.: Das neue Zuwanderungsgesetz (ZuwG), Kommentar.
Boorberg-Taschenkommentare. Boorberg-Verlag 2005. ISBN:
3-415-03421-6. |
mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Autoren, die teilweise am Gesetzgebungsverfahren beteiligt
waren, kommentieren das Aufenthaltsgesetz und das
Freizügigkeitsgesetz/EU. Sie beziehen die Auswirkungen weiterer
relevanter Regelungen in die Kommentierung mit ein.
Besonderes Augenmerk richten die Autoren auf:
- die Änderungen gegenüber dem früheren Recht
- die Übergangsregelungen, insb. zu den §§ 101 bis 105 AufenthG
- die für die Praxis besonders bedeutsame Verordnung zur
Durchführung des Aufenthaltsgesetzes, insb. bei der Kommentierung
zu § 99 AufenthG
- die europarechtlichen Bezüge
Als optimale Ergänzung zum Kommentar beinhaltet die
Boorberg-Textsammlung "Das neue Zuwanderungsrecht" diese und
weitere wichtige Regelungen im Volltext. Der Band enthält die
aktuelle Rechtslage ab 1. Januar 2005 und ist die optimale
Ergänzung zur Boorberg-Textausgabe "Zuwanderungsgesetz
(ZuwG)".
Zu den AutorInnen
Christian Storr ist Leiter der Stabsstelle Ausländerbeauftragter
der Landesregierung im Justizministerium
Baden-Württemberg/Stuttgart. Dr. Frank Wenger arbeitet am
Verwaltungsgericht Stuttgart. Dipl.-Verwaltungswirtin Simone
Eberle ist Rechtsanwältin sowie Fachanwältin für Familienrecht in
Stuttgart. Rainer Albrecht arbeitet am Rechtsamt Hamburg/Harburg.
Dr. Annette Zimmermann-Kreher ist beschäftigt im Justizministerium
Baden-Württemberg/Stuttgart.
Verlagsinformation |
|
Dieter C. Umbach/Thomas
Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hrsg.):
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG).
Mitarbeiterkommentar und Handbuch. Heidelberger Kommentar. C.F. Jur.
Müller, Heidelberg 2005 (2., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-8114-3109-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
"Fast so wichtig wie das Grundgesetz selbst ist die
verfassungsrechtliche Verfahrensordnung des
Bundesverfassungsgerichtsgesetzes" – so der ehemalige Präsident
des Bundesverfassungsgerichts Wolfgang Zeidler. Der Handkommentar
bietet eine Gesamtdarstellung des BVerfGG, die sich durch engsten
Praxisbezug ebenso auszeichnet wie durch wissenschaftliche
Zuverlässigkeit. Die Abhandlungen und Einzelkommentierungen sind
völlig neu verfasst oder zumindest erweitert worden und befinden
sich allesamt auf neuestem Stand.
Inhaltsübersicht
- "Verfassungsprozessrechtliche Grundfragen"
· Überblick über die Grundlagen der Verfassungsgerichtsbarkeit
· Aspekte des Verhältnisses deutscher und europäischer
Verfassungsgerichtsbarkeit
· Darstellungen des spezifischen Verhältnisses der einzelnen
Gerichtszweige zur Verfassungsgerichtsbarkeit
· instruktive Abhandlung über die Tenorierung von BVerfG-Entscheidungen
- Kommentierung
· informiert bei jeder Norm über Entstehungsgeschichte, aktuellen
Tatbestand, jüngste Reformüberlegungen
· regelmäßig fließen rechtsvergleichende Überlegungen ein
· zu allen praxisrelevanten Problemen wird die neueste Senats- und
Kammerrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übersichtlich
strukturiert dargestellt
· mögliche künftige Konfliktlagen sind problemorientiert erfasst
- Anhang
· Text der Geschäftsordnung des BVerfG
· Überblick über Dezernatszuständigkeiten
· Richterspiegel (1951-2004)
· umfangreiches Schlagwortregister
Rezension
"Der BVerfGG-Kommentar ist heute fast konkurrenzlos und wird zu
Recht viel gelobt." (BayVerwBl. 24/2003)
Zu den Herausgebern
Die Herausgeber Prof. Dr. Dieter C. Umbach, Dr. Thomas Clemens und
Franz-Wilhelm Dollinger sowie die Autoren dieses Buchs haben als
wissenschaftliche Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht in
beiden Senaten in zahlreichen Einzelfällen an der Entwicklung des
Verfassungsprozessrechts aktiv mitgewirkt. Von ihrer Erfahrung und
ihrem aktuellen Insiderwissen wird die Praxis bei ihrem täglichen
Umgang mit dem Verfassungsprozessrecht profitieren.
Verlagsinformation
|
|
Frank-Michael Goebel (Hrsg.):
PraxisAusbildung Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess.
Deutscher Anwaltverlag 2005. ISBN: 3-8240-0701-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die "PraxisAusbildung Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess"
bereitet das Öffentliche Recht in seinen praktischen
Erscheinungsformen optimal für Rechtsreferendare auf. Dabei steht
neben der Wissensvermittlung vor allem die Schulung der
Problemsensibilität und der Kompetenz zur sachgerechten Falllösung
im Vordergrund. Entsprechend der Ausrichtung des juristischen
Vorbereitungsdienstes und des Zweiten Staatsexamens erfolgt dabei
auch eine Konzentration auf die Sicht der obergerichtlichen
Rechtsprechung. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind bis Anfang
März 2004, hinsichtlich des Kostenrechtes auch schon darüber
hinaus berücksichtigt.
"PraxisAusbildung Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess"
erfasst die Stoffpläne und die Prüfungsordnungen der Länder so
weit, dass Sie den Stoff der Arbeitsgemeinschaft problemlos
vertiefen oder im Selbststudium erarbeiten können.
"PraxisAusbildung Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess"
stellt Querverbindungen her zum materiellen öffentlichen Recht und
innerhalb des Verwaltungsverfahrens- und des
Verwaltungsprozessrechtes. Es macht deutlich, zu in welchen
Fallgestaltungen oder Prüfungssituationen der konkret erarbeitete
Stoff für Ihr Zweites Staatsexamen relevant werden kann. Die
Praxis der Arbeitsgemeinschaften zeigt, dass so ein vertiefendes
Verständnis des Öffentlichen Rechtes gelingt und Ihnen die
praktische Anwendung des Lernstoffes erleichtert wird – im Examen
und in der weiteren Praxis.
Die Autoren, erfahrene Arbeitsgemeinschaftsleiter, legen
besonderes Augenmerk darauf, dass nicht nur ausbildungsrelevante,
sondern auch die in der Praxis wichtigen Sichtweisen des
Rechtsanwalts, der weiteren rechtsberatenden Berufe und des
Richters in die Gesamtdarstellung eingebunden werden. Hierdurch
werden nicht nur Ihr Wissenshorizont, sondern auch Ihr
Anwendungshorizont erweitert und fassbar. Viele
Anwendungsbeispiele sind hierbei eine wichtige Hilfe.
Im Studium spielt das Verfahrens- und Prozessrecht im Zusammenhang
mit dem materiellen Recht nur eine untergeordnete Rolle. Im
juristischen Vorbereitungsdienst steht das Rechtsgebiet dann in
kurzer Zeit mit vielen anderen Anforderungen anderer Rechtsgebiete
in Konkurrenz. Insbesondere als Junganwalt werden Sie dann nicht
selten mit systematisch wie in den Einzelheiten unbekannten Fragen
konfrontiert. Der neue Titel aus der Reihe "PraxisAusbildung"
bietet Ihnen auch hier Hilfestellungen über den juristischen
Vorbereitungsdienst hinaus.
Zum Herausgeber
Frank-Michael Goebel ist Richter am LG Koblenz.
Verlagsinformation
|
|
Christian Storr/Rainer Albrecht: Das
neue Zuwanderungsrecht.
Textausgabe mit Einführung, Übergangsregelungen und allen
Verordnungen. Stand vom 1. Januar 2005. Boorberg-Verlag 2005 (2.,
überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-415-03519-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Ausländerrecht erfährt durch das neue Zuwanderungsgesetz eine
grundlegende Novellierung. Die Autoren erläutern in einer
ausführlichen Einführung die wichtigsten Neuregelungen und
Änderungen. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der
Fortgeltung bisheriger Aufenthaltsrechte sowie den
Übergangsregelungen. Zahlreiche Synopsen stellen altes und neues
Recht gegenüber und veranschaulichen wie z.B. mit bereits
erteilten Aufenthaltsgenehmigungen zu verfahren ist.
Das topaktuelle Praxisbuch bietet:
- alle für das neue Zuwanderungsrecht relevanten Gesetze
- eine ausführliche Einführung zu den Neuerungen
- Informationen zu Übergangsregelungen
- Synopsen mit Gegenüberstellungen von altem und neuem Recht.
Die umfangreiche und gegenüber der Vorauflage wesentlich
erweiterte Textsammlung berücksichtigt alle für das neue
Zuwanderungsrecht relevanten Gesetze und Verordnungen. Ein
ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche nach der
einschlägigen Norm und rundet das Werk ab. Der Band enthält die
aktuelle Rechtslage ab 1. Januar 2005 und ist die optimale
Ergänzung zum Boorberg-Kommentar "Zuwanderungsgesetz
(ZuwG)".
Zum Autor
Christian Storr ist Leiter der Stabsstelle Ausländerbeauftragter
der Landesregierung im Justizministerium
Baden-Württemberg/Stuttgart. Rainer Albrecht arbeitet am Rechtsamt
Hamburg/Harburg.
Verlagsinformation |
|
Strafrecht /
Verkehrsrecht |
|
Lutz Meyer-Goßner:
Strafprozessordnung (StPO).
Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen.
Begründet von Otto Schwarz. Fortgeführt von Theodor Kleinknecht und
Karlheinz Meyer. Beck'sche Kurzkommentare Bd.6. Beck Juristischer
Verlag 2005 (48., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-52994-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das einzigartige Rüstzeug für den Praktiker: Der "Meyer-Goßner":
- größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen der StPO
- nahezu vollständige Auswertung sämtlicher veröffentlichter
Entscheidungen
- umfassender Überblick über alle wesentlichen und
praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Die 48. Auflage
- ist größtenteils auf dem Bearbeitungsstand 1. Januar 2005,
teilweise sogar auf dem Stand Februar 2005
- berücksichtigt die Änderungen der StPO, insbesondere durch das
37. Strafrechtsänderungsgesetz vom 11.02.2005, das 1.
Justizmodernisierungsgesetz vom 24.08.2004, das
Opferrechtsreformgesetz vom 24.06.2004, das Gesetz zur Einführung
der nachträglichen Sicherungsverwahrung vom 23.07.2004 und das
Anhörungsrügengesetz vom 09.12.2004
- erfasst die Änderungen des GVG, insbesondere durch das Gesetz
vom 23.07.2004 und das Gesetz zur Vereinfachung und
Vereinheitlichung der Verfahrensvorschriften zur Wahl und Berufung
ehrenamtlicher Richter vom 21.12.2004
- berücksichtigt das Bundesverfassungsgerichts-Urteil vom
03.03.2004 zu den StPO-Vorschriften über die akustische
Wohnraumüberwachung.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 97,87 KB)
Rezensionen
"Auch der 'Meyer-Goßner', einer der wichtigsten Kurzkommentare aus
dem Hause Beck, erscheint inzwischen im regelmäßigen
Jahresabstand. Das ist gut so, bietet doch diese Erscheinungsweise
dem Nutzer die Gewissheit, mit aktuellem Material arbeiten zu
können. Gerade im Strafprozess kann die versehentliche Anwendung
veralteter Vorschriften oder die Missachtung der aktuellen
BGH-Rechtsprechung für alle Beteiligten gravierende Auswirkungen
haben.
Wie ich bereits in meiner Anmerkung zur Vorauflage geschrieben
habe, gelingt es Verlag und Autor dieses Werks immer wieder aufs
Neue, den Interessen aller Zielgruppen in der Praxis sowie unter
den Studierenden und Referendaren in gleichem Maße Rechnung zu
tragen. Die Bearbeitung aus einer Hand bietet größtmögliche
Widerspruchsfreiheit, das regelmäßige Erscheinen garantiert
zugleich Aktualität. Die nunmehr erschienene 48. Auflage des Werks
berücksichtigt die Rechtsprechung bis zum 1. Januar 2005. Eine
größere Aktualität ist bei einem gebundenen Kommentar nicht
vorstellbar. Dabei ist das Werk so kompakt und verständlich
geschrieben, dass es auch in hektischen
Hauptverhandlungssituationen, bei rasch zu treffenden
Entscheidungen im Ermittlungsverfahren oder aber auch in
Examensklausuren schnellen und präzisen Rat bieten kann. Einen
Arbeitstag als Strafrichter ohne Verwendung des 'Meyer-Goßner'
kann ich mir kaum vorstellen. Auch bei Staatsanwaltschaft,
Strafverteidigern und ermittelnden Polizeibeamten ist der
berufliche Alltag nicht ohne vorstellbar.
Die wichtigste Neuerung der 48. Auflage ist die Einarbeitung des
1. Justizmodernisierungsgesetzes, das zahlreiche Änderungen in der
StPO mit sich gebracht und den Gang der Hauptverhandlung nicht
unwesentlich modifiziert hat. Wer nicht Gefahr laufen will, im
Rahmen der Hauptverhandlung plötzlich festzustellen, dass sich die
Rechtslage geändert hat, dem sei aus meiner Sicht die Anschaffung
des aktuellen Kommentars dringend ans Herz gelegt. Die Neuerungen
in den Vorschriften über die Beweiserhebung – etwa in § 247 a, 251
oder 256 StPO – werden ebenso erklärt, wie die geänderte
Vorschrift über die Unterbrechung der Hauptverhandlung in § 229
StPO. Aber Achtung: § 268 Abs. 3 S. 2 StPO wurde nicht geändert;
das Urteil muss nach wie vor spätestens am elften Tag nach Schluss
der Verhandlung verkündet werden. Hierauf sollte zur Sicherheit
bei der Kommentierung des § 229 StPO hingewiesen werden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die wegen der
zahlreichen Gesetzesänderungen dringend erforderliche Neuauflage
des 'Meyer-Goßner' für alle in der Strafrechtspflege tätigen
Juristen ein unverzichtbares Arbeitsmittel darstellt." (Moritz
Rögler, Richter am Landgericht, Frankfurt am Main, zur 48. Auflage)
Verlagsinformation
|
|
Michael Ludovisy u.a. (Hrsg.):
Praxis des Straßenverkehrsrechts, mit CD-ROM.
ZAP-Arbeitsbuch ZAP-Verlag für die Rechts- u. Anwaltspraxis 2005
(3., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-89655-182-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Von der Mandatsbegründung bis zur Unfallrekonstruktion über die
Abrechnung straßenverkehrsrechtlicher Mandate, das Schadensrecht,
das Vertragsrecht etc. erhält der Anwalt alle notwendigen
Arbeitswerkzeuge zur Abwicklung von Mandaten im
Straßenverkehrsrecht. Der Rechtsanwalt findet in diesem Werk die
ganze Palette der für den Verkehrsrechtler relevanten Themen. Er
erhält schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Tipps.
Zahlreiche Mustertexte bieten die erforderlichen Hilfestellungen
rund um die praxisgerechten Erläuterungen. Dabei werden auch das
Gespräch mit dem Mandanten und die Rechtsanwaltsvergütung nicht
vergessen.
Die wichtigsten Neuerungen in der 3. Auflage
- Vertragsrecht: Komplette Überarbeitung. Der Focus des Kapitels
„Vertragsrecht“ wird auf die Vertragsstörungen verlagert, da das
Vertragsrecht nicht nur die Gestaltung von Kauf- bzw.
Leasingverträgen umfasst.
- Rechtsanwaltsvergütung: Komplette Überarbeitung. Aufnahme aller
wesentlichen Aspekte hinsichtlich Vergütung von
Straßenverkehrssachen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
- Schadensrecht: Komplette Überarbeitung. Das Kapitel ist mit der
Überarbeitung zur dritten Auflage nunmehr nur noch auf das neue
Schadensersatzrecht ausgerichtet.
- Strafrecht: Darlegung der einschlägigen Straftatbestände; der
Schwerpunkt liegt hier jedoch auf dem Verhalten im Prozess. Hier
werden Tipps und Hinweise zur Prozessführung dargelegt und näher
erläutert.
- Fahrerlaubnisrecht: Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das
deutsche Fahrerlaubnisrecht.
- Auslandsunfall: Aufnahme weiterer Länderteile.
- Sachverständigenwesen: Prozesstaktik beim Umgang mit
Sachverständigen und deren Gutachten.
Aus dem Inhalt
Teil 1: Mandatsbegründung und Rechtsschutzversicherung
Teil 2: Rechtsanwaltsvergütung in Straßenverkehrssachen
Teil 3: Versicherungsrecht
Teil 4: Schadensrecht
Teil 5: Vertragsrecht
Teil 6: Strafrecht
Teil 7: Ordnungswidrigkeitenverfahren
Teil 8: Geschwindigkeits-, Abstandsmessung und Rotlichtüberwachung
Teil 9: Fahrerlaubnisrecht
Teil 10: Verkehrsmedizin & -psychologie
Teil 11: Auslandsunfall
Teil 12: Kraftfahrzeug und Arbeitsrecht
Teil 13: Sachverständigenwesen und Unfallrekonstruktion
Zum Herausgeber
Dr. Michael Ludovisy ist RA und arbeitet als Leiter im Bereich
Verkehrsrecht in der Juristischen Zentrale des ADAC, München.
Verlagsinformation
|
|
Dieter Meyer:
Strafrechtsentschädigung, Kommentar.
Zum Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
(StrEG) mit Erläuterungen der Entschädigung für Verfolgungsmaßnahmen
nach dem OWiG und für Freiheitsentzug nach der ERK. Unter Mitarb. v.
Jens Meyer. Hermann-Luchterhand-Verlag 2005 (6., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-472-06167-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Eine praxisorientierte Kommentierung der Vorschriften des Gesetzes
über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen.
Die 5. Auflage des Werkes (vormals "Strafrechtsentschädigung und
Auslagenerstattung") wurde vollständig neu bearbeitet und mit
Blick auf die Bedürfnisse der Praxis gekürzt. Der Kommentar
beinhaltet neben einer ausführlichen Einleitung in das Gebiet der
Strafrechtsentschädigung (u.a. Aufbau des StrEG, Geltungsbereich,
Verhältnis zu anderen Anspruchsgrundlagen) die Kommentierung der
Vorschriften des Gesetzes über die Entschädigung für
Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) mit Erläuterungen für
Verfolgungsmaßnahmen nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
und der Menschenrechtskonvention (MRK). Die seit der letzten
Auflage veröffentlichte Literatur und insbesondere zahlreiche
Entscheidungen der Rechtsprechung machten eine Neuauflage
erforderlich.
Zum Autor
Dr. Dieter Meyer ist Richter am Landgericht Flensburg.
Verlagsinformation
|
|
Allgemeines |
|
Memento Edition 2005, 3 Bde. und 1
CD-ROM.
Personalrecht für die Praxis 2005, mit CD-ROM; Steuerrecht für die
Praxis 2005, m. CD-ROM; Gesellschaftsrecht für die Praxis 2005, mit
CD-ROM; Memento Collection 2005 Personal, Steuern, Gesellschaften, 1
CD-ROM. Memento-Gesamtausgabe. Haufe-Verlag 2005. ISBN:
3-933790-92-1. |

Band "Steuerrecht"
mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Paket "Memento Edition 2005" besteht aus einer CD-ROM und drei
Einzelbänden:
- Steuerrecht für die Praxis 2005
Sämtliche steuerrechtlichen Regelungen für Unternehmen und
Einzelpersonen inkl. aller Randgebiete! Praxisorientiert
aufbereitet, rechtssicher und aktuell. Mit dem Memento lösen sie
Ihre Fragestellungen in betrieblichen und beratenden Berufsalltag.
Die CD-ROM als praktische Ergänzung zu Ihrem Arbeitshandbuch: alle
zitierten Gesetze und Urteile im Volltext, sowie Musterverträge,
die Sie bequem in Ihre Textverarbeitung übernehmen können.
- Personalrecht für die Praxis 2005
Das Personal-Know-how der Personal-Profis. Das gesamte Arbeits-,
Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht in einem einzigen
Nachschlagewerk – praxisorientiert aufbereitet, absolut
rechtssicher und topaktuell. Personalrecht passt in jede
Aktentasche. Die drei Rechtsgebiete Arbeits-, Lohnsteuer- und
Sozialversicherungsrecht sind durch die Memento-Verweistechnik
miteinander verknüpft. Komplexe Fragestellungen werden im
Zusammenhang beantwortet.
- Gesellschaftsrecht für die Praxis 2005
Das komplette Recht für alle Personen- und Kapitalgesellschaften!
Übersichtliche Darstellung sämtlicher Gesellschaftsformen mit
allen relevanten steuerrechtlichen Aspekten – praxistauglich,
rechtssicher und immer aktuell. Von der Gründung über die
Funktionsweise bis hin zur Auflösung werden Ihre Fragestellungen
im beratenden und betrieblichen Berufsalltag gelöst.
Rezension zum Band "Gesellschaftsrecht"
"Perfekte Informationen namhafter Experten zur gesamten für
Unternehmen relevanten Regelungsmaterie, steuerliche Aspekte sowie
Spezialgebiete wie Rechnungslegung, Konzernrecht,
Betriebsaufspaltung und Insolvenz machen dieses Rechtshandbuch zum
erstklassigen Informationspool für Unternehmer und Berater." (Hausbesitzer-Zeitung
für Franken und die Oberpfalz, 20.07.2003)
Verlagsinformation
|
|
|
Zur Jura-Startseite |
|
Home |
|
|