Nationalismus

Soziologische Gegenaufklärung. Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie. Von Gerhard Stapelfeldt

Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei”; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In der Gegenaufklärung koinzidiert ein gesellschaftlicher Irrationalismus mit einer geschichtlichen Erinnerungs- und Hoffnungslosigkeit. Einzig durch die Kritik jenes Liberalismus, der eine Erinnerung des Nationalsozialismus zu verstellen scheint, ist dessen Genesis zu begreifen. Die hier versammelten Aufsätze gelten weitgehend dieser Aufklärung, vermittelt durch eine Kritik der soziologischen Gegenaufklärung.

ISBN 978-3-8300-9426-5     129,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Russen kommen! Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hysterie und deren Ursachen. Von Stefan Bollinger

Ist es gegenwärtig überhaupt statthaft, über deutsche Hysterie und Russophie zu schreiben? Erklären zu wollen, warum einerseits jeder Krieg ein Verbrechen ist, auch der in der Ukraine, und andererseits jeder Krieg Ursachen hat, die tief in der Vergangenheit wurzeln. Das macht die Sache nicht besser und das Elend nicht kleiner. Aber dieses Wissen hilft, um Vernunft und Logik walten zu lassen. Es nützt auch, um sich der Kriegspropaganda, die beide Seiten verbreiten, kritisch zu widersetzen. Der Politikwissenschaftler Stefan Bollinger analysiert, warum das Verhältnis zwischen uns Deutschen und den Russen so ist, wie es ist. Und warum es besser wäre, einfach mal die Luft anzuhalten und ein wenig nachzudenken.

ISBN 978-3-89793-347-7     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Rechte in der Rada "Swoboda". Nationalismus und Kollaboration mit den Faschisten in der Ukraine und in Europa. Von Helmut Wagner

Die Gespenster der Vergangenheit sind wieder erwacht. Sie wurden reanimiert von Politikern, die meinen, mit Nationalismus und Fremdenhass, mit Antisemitismus und Antikommunismus der aktuellen Probleme Herr werden zu können. Insbesondere im Osten Europas, in einstigen Sowjetrepubliken, ist der alte Ungeist aus der Flasche gelassen. Die Okkupation des Landes durch die Nazis wird als Befreiung gefeiert, die Kollaboration als Unabhängigkeitskampf, der Terror gegen Juden, Russen und andere Minderheiten als notwendige Säuberung.

ISBN 978-3-89793-301-9     14,99 €  Portofrei     Bestellen

Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung. Das identitätspolitische Lesebuch. Von Richard Schuberth

Als Richard Schuberth sich an den Schreibtisch setzte, um eine umfassende Kritik der Identitätspolitik (und ihrer Kritiker) zu schreiben, musste er feststellen, dass das Wesentliche dazu schon längst gesagt wurde, von anderen, aber - zu seinem Erstaunen - auch von ihm selbst.In seinem publizistischen Schaffen der letzten fünf Jahre finden sich nicht wenige Texte zu diesem sehr heterogenen Themenkomplex. So beschloss er kurzerhand eine Anthologie herauszugeben, mit Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten, Aphorismen, Postings, Cartoons und Bildcollagen, die zum Teil bis in die späten 1980er-Jahre zurückdatieren, als Diskussionen zur Identitätspolitik nicht weniger heftig geführt wurden als heute.

ISBN 978-3-85435-989-0     21,00 €  Portofrei     Bestellen

Zwischen den Kriegen. Polens Außenpolitik 1919 - 1939. Von Holger Michael

Das Neue Polen wurde 1919 in Versailles gegründet. Es war politischer und militärischer Hauptbündnispartner Frankreichs. 1921, vor hundert Jahren, endete der Polnisch-Sowjetische Krieg mit dem Friedensvertrag von Riga. Polen erweiterte sein Territorium im Osten erheblich. Diese Gebiete wurden im geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes von 1939 wieder der Sowjetunion zugeschrieben, und im Potsdamer Abkommen 1945 wurde die Rückgabe besiegelt. Als sich Polen 1938 an Hitlers Politik und Aggression gegen die Tschechoslowakei beteiligte, wurde der Staat im Westen als faktischer Verbündeter Nazideutschlands betrachtet. Und wurde doch dessen Opfer. Kein Land Europas verlor im 2. Weltkrieg prozentual von seiner Bevölkerung so viele Menschen wie Polen. In der Zeit zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg liegen Gründe und Erklärungen, weshalb das heutige Polen so ist wie es ist: nationalistisch, anti-russisch, chauvinistisch gegenüber slawischen Völkern, renitent und reaktionär in der EU.

ISBN 978-3-360-01899-1     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Klassen Nationen Literaturen. Eine theoretische Betrachtung. Von Aijaz Ahmad

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Nationalismus zum Hauptausdruck des Widerstands gegen den westlichen Imperialismus in einer Vielzahl von Regionen, vom indischen Subkontinent über Afrika bis hin zu Teilen Lateinamerikas und dem pazifischen Raum. Mit der Bandung-Konferenz und der Bewegung der blockfreien Staaten schlossen sich viele ehemalige Kolonien Europas zu einem gemeinsamen Block zusammen, der weder mit der fortgeschrittenen kapitalistischen "ersten Welt" noch mit der sozialistischen "zweiten Welt" in Einklang stand. In diesem historischen Kontext entstand die Kategorie "Literatur der dritten Welt", die innerhalb kürzester Zeit eine ganz eigene Disziplin wissenschaftlicher und kritischer Studien hervorgebracht hat, insbesondere in westlichen Wissenschaftskreisen, aber auch zunehmend in den Heimatländern dieser Literatur in der "dritten Welt".

ISBN 978-3-946946-21-2     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Imperiophobie. Rom, Russland, die Vereinigten Staaten und das Spanische Imperium. Von Maria Elvira Roca Barea

Der Aufbau der europäischen Einheit scheitert nicht zuletzt an tief verwurzelten Vorurteilen unter den Europäern, vor allem unter den Nordeuropäern gegenüber denen des Südens. Maria Elvira Roca Barea geht der Frage nach, woher diese Vorurteile kommen, die auf Spaniens imperialer Geschichte und auf dem schlechten Bild des Katholizismus gründen. Roca Barea legt mit diesem Buch den Grundstein, um das Verständnis unter den Europäern zu verbessern. Denn das ist eine notwendige Voraussetzung für ein freies, demokratisches und geeintes Europa, um inmitten der kommenden Turbulenzen zu überleben.

ISBN 978-3-86489-333-9     36,00 €  Portofrei     Bestellen

Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert. Europäische Revolutionen | Die Blütezeit des Kapitals | Das imperiale Zeitalter. Von Eric Hobsbawm

"Eric Hobsbawm ist das größte Naturtalent seiner Zunft." Tony Judt
Das »lange 19. Jahrhundert«, darunter verstand Eric Hobsbawm die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Diese Epoche war geprägt durch den Aufstieg des Kapitalismus und des Bürgertums, den Kampf der Arbeiter um ihre Rechte, den Imperialismus zwischen den Völkern, die Säkularisierung und Rationalisierung bis hin zum ersten industriell geprägten Weltkrieg. Kaum ein anderer Historiker hat diese Epoche so scharfsinnig und zugleich erzählerisch dicht beschrieben wie Eric Hobsbawm.

ISBN 978-3-8062-4483-0     60,00 €  Portofrei     Bestellen

Wladimir W. Putin Eine politische Biographie. Von Thomas Fasbender

Die erste Putin-Biographie eines deutschen Autors seit mehr als zwei Jahrzehnten - weder pro noch contra, weder Anklage noch Verteidigung. Stattdessen eine klassische Biographie, gut lesbar erzähltes Leben. Der Großvater: Lenins Leibkoch in den Jahren nach der Revolution. Die Eltern: einfache Leute im zerschossenen Leningrad der Nachkriegszeit. Der Sohn: ein KGB-Offizier, den der Weltgeist aus obskurer DDR-Provinz ins höchste Staatsamt spült. Zahllos sind die Narrative und Deutungen, die sein Wirken begleiten. Aber haben sie das Rätsel gelöst? Wer ist der Mann, der Russland auf einen eigenen Weg gebracht hat? Der dem Selbstverständnis der Westeuropäer in die Parade fährt?

ISBN 978-3-948075-36-1     30,00 €  Portofrei     Bestellen

Revolution von rechts? Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift. Von Norbert Wohlfahrt

Norbert Wohlfahrt macht deutlich: Ohne konsequent den Nationalismus des rechten Antikapitalismus offenzulegen, bleibt der Kampf gegen rechts zahnlos. Wer die Rechten und Neurechten vor allem dafür kritisiert, dass sie nicht zum demokratischen Parteienspektrum zählen und eine rassistische Weltsicht haben, wird wenig erfolgreich sein. Denn gegen rechtes Denken nur mit einer alternativen Moral vorgehen zu wollen, greift deutlich zu kurz. Was es braucht, ist eine Kritik seiner patriotischen Grundlagen und der ihr zugehörigen Wirtschaftsweise.

ISBN 978-3-96488-127-4     14,80 €  Portofrei     Bestellen

Seiten